Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler monitoren über AI on the edge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserzähler monitoren über AI on the edge

    Ich habe folgende Herausforderung.
    Vor einiger Zeit hatte ich mal das Problem, dass durch eine defekte Dichtung in einem Spülkasten ständig eine geringe Menge Wasser lief, was lange Zeit unbemerkt blieb. Das hatte sich dann aber auf der Wasserrechnung bemerkbar gemacht. Nach Wechsel der Dichtung war alles wieder im normalen Rahmen.
    Seitdem beobachten meine Frau und ich immer wieder den Wasserzähler um eine etwaige Wiederholung eines solchen Problems zu vermeiden.
    Jetzt habe ich aber kürzlich eine ESP32-Cam mit AI on the Edge im Einsatz, weshalb man nicht mehr so ohne weiteres das Rädchen des Wasserzählers beobachten kann.
    Meine Idee ist deshalb, während der Nachtstunden den Zählerstand im 5 Minuten-Zyklus zu überwachen und eine Benachrichtigung auszulösen, wenn nicht nach spätestens 5 Messungen der Zählerstand unverändert bleibt. 5 Messungen deshalb, weil man ja auch mal nachts auf den Eimer geht...

    Mir fehlt jetzt aber eine Idee für die Umsetzung dieser Aufgabe.
    Kann mir jemand helfen?​

    #2
    Ich würde die Logik ungefähr so bauen:

    1. Mit Zeitschaltuhr den Start triggern.
    2. Zähler (LBS) mit 1 initialisieren
    3. Messwert in iKO1 speichern
    4. Timer 5 Minuten
    5. Messwert in iKO2 speichern
    6. Differenz bilden in iKO3 = iKO2 - iKO1
    7. Wenn iKO3==0 => ENDE (Alles OK)
    8. Wenn iKO3>0 && Zähler==3 => ENDE (Wasserverlust)
    9. Sonst Zähler hochzählen und Logik ab Schritt 2 erneut starten

    Kommentar


      #3
      Ich hab das anders gemacht... zum einen nicht über AI on the EDGE (finde ich überkomplex) - sondern über einen kapazitiven absandssensor direkt über dem Drehrad... gibt immer 1/0/1/0 wenn der Zeiger sich dreht... und dann zähle ich die Stunden ohne Impuls.
      Wenn ich über 24 stunden IMMER verbrauch habe ... ist was komisch :-)
      (ich hatte auch ne defekte Dichtung in der WC-Spülung)

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hallo miteinander,

        interessante Fragestellung! Ich habe bisher via entsprechendem Aufsatz auf dem Wasserzähler und MDT-Binäreingang den Wasserverbrauch "gezählt" und das funktioniert seit Jahren wunderbar. Aber das Gegenteil zu tun, um allfällige Leckagen mitzubekommen, ist eine spannende Idee. Danke für den Denkanstoss!
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          So... hier meine Logik:
          Logikbaustein Alarm/Treppenhauslicht (19000330)
          Bei jedem Zählimpuls an Eingag 1 ein Signal
          Eingang 2: 86400 (sekunden)
          E3 (Zyklus): 60
          E5 (Durchlauf): 30
          E6 (Abarbeitungmodus): 1
          E7 (retriggerbar): 1

          Ausgang A1 gibt ALARM bei 24 Stunden verbrauch.

          Sollte so funktionieren... oder?
          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Hallo Thorsen

            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            So... hier meine Logik:
            ...
            Sollte so funktionieren... oder?
            Zwei Postings weiter oben schreibst Du, wie Du das machst. Hier nun aber die Frage, ob's so funktionieren würde. Hast Du es nun wie beschrieben in Betrieb oder nicht?

            Aber unabhängig davon: Entweder verstehe ich es nicht oder Du hast einen anderen Baustein.

            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            Logikbaustein Alarm/Treppenhauslicht (19000330)
            Bei jedem Zählimpuls an Eingag 1 ein Signal
            Klar.


            ​​
            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            ​Eingang 2: 86400 (sekunden)
            Damit läuft der Baustein 24h und generiert nach dieser Zeit einen Alarm. Das heisst, wenn es keinen weiteren Verbrauch resp. Trigger auf E1 gibt, wird nach 24h der Alarm ausgelöst. Damit stellt sich die Frage, was denn genau der Zählimpuls ist!? IMHO bekommt man je nach Zähler alle n Liter einen Impuls, also würden ja eigentlich nur genau 1x diese n Liter gezählt, lösen der Trigger und damit nach 24 den Alarm aus.



            ​​
            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            ​E3 (Zyklus): 60
            Was macht die 60 hier? Laut LBS-Doku ist dieser Eingang per Default leer. Wird er auf 1 gesetzt, startet der Timer nach Ablauf der Zeit an E2 erneut.


            ​​
            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            ​E5 (Durchlauf): 30
            E6 (Abarbeitungmodus): 1
            E7 (retriggerbar): 1

            Ausgang A1 gibt ALARM bei 24 Stunden verbrauch.

            Sollte so funktionieren... oder?

            Ja, aber nur dann, wenn es _keinen_ weiteren Verbrauch und damit keinen erneuten Trigger des Bausteines gibt. Das passt doch aber mit der Fragestellung nicht zusammen!?
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Servus NorbertB

              Ich hab mir diese Vorlage ausgedruckt, da es meiner Meinung nicht schadet einen Blick auf die Uhr zu haben falls die Kamera aus irgendwelchen Gründen nicht tut wie sie soll.

              https://www.thingiverse.com/thing:5737072

              Hab aber das Problem dass die digitalen ROI`s falsch interpretiert werden und somit kryptische Werte zustande kommen, bei den analogen funktioniert es einwandfrei.
              Wechsel von 9 auf 0 oder Zwischenpositionen machen auch immer wieder Probleme.​

              Kommentar


                #8
                Hi starwarsfan
                ja... also: ich hab eine logik die mir jede Nacht schickt wieviele Stunden ohne verbrauch ich habe... (andere Logik).
                Dazu bekomme ich einen Impuls der mir sagt wieviele Liter/minute ich verbrauche...

                Den Alarm-Baustein habe ich aber paralell - jedoch noch nie einen Alarm gehabt (und auch bisher nicht Simmuliert)
                Also mein E1 wird belegt mit (wenn verbrauch>0) => E1

                Falls der Verbauch wieder auf "0" fällt - dann wird der ALARM angehalten und beim nächsten verbrauch mit 86400 sekunden neu gestartet.
                Somit muss 12 Stunden lang der verbrauch>0 sein.

                Das E3=60 ist tatsächlich ein Fehler - ich dachte es bedeuted das der Baustein nur alle 60 sekunden gestartet wird.. aber das ist ja schon E5..

                Das "sollte so funktionieren" hab ich nur geschrieben weil ich es noch nie durchgespielt habe...

                Ich hoffe jetzt wird es klarer :-)

                PS: heute ist mein Zähler gewechselt worden - gottseidank passt und funktioniert beim Kapazitiver abtaster noch :-)
                Bauart: hier: Build a cheap water usage sensor using ESPhome and a proximity sensor - PieterBrinkman.com
                Unten anbei ein paar Bilder von der "Konstruktion"... (3D Druckvorlage müsste ich suchen...​). Bauteilkosten keine 10€ :-)
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 05.04.2024, 16:39.

                Kommentar


                  #9
                  Danke Thorsten für die genaueren Infos. Ich hatte mich ehrlich gesagt gefragt wie Dein kapazitiver Sensor auf das Rädchen reagiert. Aber scheinbar geht es irgendwie "zusammen". Ich dachte bis zu dem Post eigentlich immer die Erfassung des Wasserverbrauchs ist total Sinnlos. Die Leckageerkennung allerdings finde ich Klasse. Genau deshalb werde ich mir auf kurz oder lang auch eine Lösung machen. Wenn sich damit ein Wasserschaden verhindern lässt dann lohnt sich der Aufwand.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Leckageerkennung, die es fertig zu Kaufen gibt, ist keine Option?
                    Klar kann man mit dieser Lösung ein klemmendes Spülkastenventil erkennen, aber die erkennt weder eine Mikroleckage die der Zähler nicht registriert, noch hilft es viel wenn im Urlaub was passiert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Eine Leckageerkennung, die es fertig zu Kaufen gibt, ist keine Option?
                      Oder aus Einzelkomponenten bauen: siehe HIER

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Eine Leckageerkennung, die es fertig zu Kaufen gibt, ist keine Option?
                        Für Bereiche unter der Spüle etc. werde ich das auf jeden Fall noch machen (direkt mit einem Wassersensor).

                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        aber die erkennt weder eine Mikroleckage die der Zähler nicht registriert, noch hilft es viel wenn im Urlaub was passiert.
                        Also ich habe es diese Woche getestet. Der Wasserzähler erkennt sogar ein Tropfen. Das kleinste "Rad" am Zähler bewegt sich. Mit der richtigen "Technik" würde das sehr wohl erkannt werden. Wäre ja auch komisch wenn Du Wasser verbrauchen könntest ohne das es der Zähler mitbekommt.

                        Und im Urlaub bringt mir das auch was. Ich würde die Nachricht aufs Telefon bekommen und könnte jemanden anrufen der den Hauptwasseranschluss bei uns abdreht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi
                          Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                          Ich hatte mich ehrlich gesagt gefragt wie Dein kapazitiver Sensor auf das Rädchen reagiert. Aber scheinbar geht es irgendwie "zusammen". Ich dachte bis zu dem Post eigentlich immer die Erfassung des Wasserverbrauchs ist total Sinnlos.
                          Der Zeiger ist wohl sowas wie eine runde Scheibe wo die hälfte (dort wo der Zeiger sitzt) weggefräst ist.
                          Dadurch das diese "halbe Scheibe" - je nach Positionierung - immer schön am kapazitiven Sensor vorbeischwingt - gibt es immer ein schönes an/aus/an/aus am Sensor... funktioniert seit etlichen Monaten schön zuverlässig :-)

                          Da ich schon 2x einen Wasserschaden im Keller hatte (niemals vom Hauswasser - aber vom Brunnenwasser der WP, 1x verursacht durch dumme Handwerker, 1x durch ein gebrochenes Filterglas) - bin ich was Wasser angeht doch etwas vorgeschädigt und übersensibel.
                          Die Klemmende/Undichte Klospülung haben meine anderen Wassersensoren nicht delektiert (gab ja kein Leck) - aber die Verbrauchsmessung hat mir klar den Hinweis gegeben das hier "irgendwas nicht stimmt".

                          Die Montage eines motorgesteuerten Sperrventils habe ich bis heute nicht umgesetzt ... beim letzten Versuch einen eigenen Wasserzähler mit Impulsausgang nach dem öffentlichen Zähler anzubringen haben alle GWS (Gas-Wasser-Sch...) Firmen freundlich abgelehnt... so "mini Aufträge" will heutzutage keiner machen... :-(

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Meine ursprüngliche Idee erweist sich leider als nicht praktikabel.
                            1. müsste innerhalb des Messzeitraumes (hier 5 Minuten) mehr als 1 Liter durchlaufen, bevor der Zähler das überhaupt mitbekommt.
                            2. kommt es bei AI on the edge immer mal wieder vor, dass eine Messung nicht sauber durchläuft. In diesem Fall behält AI on the edge den vorherigen Zählerstand, was die Logik zu der Annahme führen würde, es gäbe in dem Zeitraum keinen Verbrauch.
                            Ich werde also wohl 2-gleisig fahren, für die Leckage Erkennung einen wie von ThorstenGehrig eingesetzten kapazitiven Sensor, für die Verbrauchsmessung setze ich aber weiterhin auf AI on the edge.
                            Das funktioniert bei mir ziemlich zuverlässig, ich habe aber auch ziemlich viel Zeit in die Entwicklung eines Gehäuses (bei mir sitzt die Kamera dichter über dem Zähler) und in die Optimierung der Konfiguration (Digit ROIs) gesteckt. Die Fehlmessungen sind dadurch sehr stark minimiert.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei uns im Zähler ist es leider keine kleine Scheibe. Es sind mehrere "Sterne" in unterschiedlicher Gewichtung des Verbrauchs. Da brauche ich schon einen Laserlichttaster oder ähnliches um eine Drehung zu erkennen. Werde da irgendwann mal ein paar Tests damit machen wenn ich Zeit habe in ein paar Wochen (zu viele Projekte).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X