Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasser-Leckageerkennung: Zeitabhängige Verbrauchsdaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasser-Leckageerkennung: Zeitabhängige Verbrauchsdaten

    Hallo KNX-Community,

    ich starte gerade ein neues Thema, bei dem ich ein wenig Erhellung benötige. Ich wünsche mir eine Logik zur "Leckagebestimmung", also zur Erkennung von unüblichem Wasserverbrauch. Diese läuft nur, wenn gewisse Hausdaten gegeben sind, also bspw. wenn niemand zu Hause ist und kein Wasser-Verbraucher läuft, usw. . Ich habe ein motorisiertes Ventil zum Abschalten der Wasserleitung und ein Impulszähler verbaut, der mir einen Impuls pro verbrauchtem 1 Liter Wasser sendet. Konkret habe ich, neben verbauten Leckagemeldern hinter bspw. Waschmaschine, die 3 folgenden Erkennungen angedacht:

    – Max. Entnahmedauer von bspw. 30 Minuten
    – Max. Entnahmemenge (Messung Wassermenge seit Beginn der Entnahme, Abschalten bei dem Überschreiten einer Gesamtwassermenge, die ohne Unterbrechung entnommen wurde). Evtl. 500 Liter
    – Max. Durchfluss (Abschalten beim Überschreiten eines maximalen Wasserdurchflusses). Bspw. 50 Liter/Minute oder 1000 Liter pro Stunde

    Mit welchen Bausteinen würdet ihr die Fälle angehen? Ich bin leider vollkommen unsicher welche Bausteine sich dafür sinnvoll eignen? Ich bekomme keinen sinnvollen Start hin :-(

    – Max. Entnahmedauer: Watchdog oder Timer-Baustein?
    – Max. Entnahmemenge: Wie kann ich zeitraumabhängig die Menge bestimmen? Bspw. kontinuierlicher Verbrauch der letzten 15 Minuten
    – Max. Durchfluss: ähnlich wie die maximale Entnahmemenge, nur andere Mengen und Zeiten, denke ich

    Hat jemand von Euch in Edomi ähnliches realisiert und könnte evtl. sogar ein Bild seiner Logik als Idee schicken? Ich hoffe ihr könnt etwas Erleuchtung in mein Hirn bringen :-)

    Liebe Grüße
    Karin
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    Punkt 1: kannst du mit einem Betriebstundenzähler erledigen. Zapfbeginn triggert den Betriebsstundenzähler....am Ausgang ein Vergleichen zu Minuten >30

    Punkt 2: kannst du mit dem LBS 19000701 machen. Diesen bei Start auf 0 setzen und mit dem Zählerstand hochzählen. Dann Vergleicher >500

    Punkt 3: kannst du mit einem einfacher Vergleiche erledigen ggfs. mit Verzögerung ... einfach >50l/Minute


    Welchen BE verwendest du für den Zähler?

    Kommentar


      #3
      Danke benji für die Antwort.

      Ganz "klar im Kopf" bin ich leider dadurch noch nicht :-)

      Punkt 1: kannst du mit einem Betriebstundenzähler erledigen. Zapfbeginn triggert den Betriebsstundenzähler....am Ausgang ein Vergleichen zu Minuten >30
      --> Ich müsste den Zähler doch auch wieder stoppen können, wenn kein Wasser mehr läuft. Wie könnte ich das erkennen, da ich ja "nur" ein Signal/Impuls pro Liter Abnahme bekomme, aber kein Stoppen des Wasserlaufs?

      Punkt 2: kannst du mit dem LBS 19000701 machen. Diesen bei Start auf 0 setzen und mit dem Zählerstand hochzählen. Dann Vergleicher >500
      --> Den Baustein kannte ich noch nicht, Danke. Aber wie realisiere ich die kontinuierliche Überwachung der letzten 15 Minuten bspw. damit? So wie ich den Baustein interpretiere kann ich ihn zu Beginn mit dem aktuellen Zählerstand triggern und dann nach 15 Minuten schauen. Damit ist es aber keine durchgehende/rollierende Prüfung (also zu jedem Zeitpunkt, immer die letzten 15 Minuten schauen könnte), oder verstehe ich es doch falsch?

      Punkt 3: kannst du mit einem einfacher Vergleiche erledigen ggfs. mit Verzögerung ... einfach >50l/Minute
      --> Auch hierbei hätte ich doch immer den Start bei Wasserentnahme. Ich müsste ja irgendwie auch hier festeellen können, wenn kein Wasser läuft, oder?

      Welchen BE verwendest du für den Zähler?
      --> Ich verwende einen potentialfreien 8-fach Binäreingang MDT BE-08000.02 im Verteilerschrank


      Sorry, evtl. stelle ich mich auch nur dumm an oder sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

      VG
      Karin
      Zuletzt geändert von karino; 25.04.2024, 12:48. Grund: Rechtschreibung

      Kommentar


        #4
        Zitat von karino Beitrag anzeigen
        Danke benji für die Antwort.

        --> Ich müsste den Zähler doch auch wieder stoppen können, wenn kein Wasser mehr läuft. Wie könnte ich das erkennen, da ich ja "nur" ein Signal/Impuls pro Liter Abnahme bekomme, aber kein Stoppen des Wasserlaufs?

        Könntest du mit Vergleicher Durchfluss >0 starten und Durchfluss = 0 ein Reset auf den Zähler

        Den Baustein kannte ich noch nicht, Danke. Aber wie realisiere ich die kontinuierliche Überwachung der letzten 15 Minuten bspw. damit? So wie ich den Baustein interpretiere kann ich ihn zu Beginn mit dem aktuellen Zählerstand triggern und dann nach 15 Minuten schauen. Damit ist es aber keine durchgehende/rollierende Prüfung (also zu jedem Zeitpunkt, immer die letzten 15 Minuten schauen könnte), oder verstehe ich es doch falsch?

        Könntest den Baustein alle 15min triggern wenn Durchfluss >0 und dann den Wert vergleichen, wenn >500 dann Alarm.


        --> Auch hierbei hätte ich doch immer den Start bei Wasserentnahme. Ich müsste ja irgendwie auch hier festeellen können, wenn kein Wasser läuft, oder?

        Gibt der BE dir doch raus.

        Welchen BE verwendest du für den Zähler?
        --> Ich verwende einen potentialfreien 8-fach Binäreingang MDT BE-08000.02 im Verteilerschrank

        Bei dem BE muss du mit dem Durchfluss aufpassen. Der wird nicht zuverlässig zyklisch gesendet!

        Kommentar


          #5
          Hallo benji ,

          kannst Du mir auf die Sprünge helfen, wie ich mit dem BE einen Durchfluss gemeldet bekomme?

          Ich nutze ihn bisher für die Entgegennahme der Impulse vom Wasserzähler (1 Impuls pro 1 Liter Wasser). Was kann ich tun, um nicht einen Zählerstand sondern den aktuellen Durchfluss zu bekommen?

          Was meinst Du mit bzw. was ist Deiner Meinung nach ein sinnvoller Weg, um den Durchfluss in Edomi zu bekommen?

          Zitat von benji Beitrag anzeigen
          Bei dem BE muss du mit dem Durchfluss aufpassen. Der wird nicht zuverlässig zyklisch gesendet!

          Danke und viele Grüße
          Karin

          Kommentar


            #6
            Hi,

            du kannst entweder die Impulse auswerten und umrechnen oder den Binäreingang als Zähler konfigurieren siehe Anhang

            Bildschirmfoto 2024-05-03 um 07.58.43.png

            Kommentar


              #7
              Hallo benji,

              vielen lieben Dank für die tolle Hilfe! Ich habe es gerade mal mit meinem BE-08000.02 umgesetzt und bekomme sowohl den Zählerstand als auch den "theoretischen" Durchfluss. Jetzt verstehe ich denke ich was Du mit "Der wird nicht zuverlässig zyklisch gesendet!" meinst? Wenn das Wasser abgestellt wurde, ändert sich der Wert erst nach 10 Minuten auf 0?!? Wenn das so ist, ist das ja ziemlich bescheiden...

              Auch Änderungen am Durchfluss werden minimal 1 mal pro Minuten aktualisiert?

              Ich hoffe ich verstehe es noch nicht richtig, denn das wäre beides recht unschön.

              Sollte es so sein: Wie gehst Du oder der Rest damit um?

              LG
              Karin

              Kommentar

              Lädt...
              X