Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi und IT/Netzwerksicherheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi und IT/Netzwerksicherheit

    Servus EDOMI-Community,

    Kurz ein paar Vorab-Infos:
    Ich nutze EDOMI seit 2018 und war immer sehr zufrieden damit. Seit dieser Zeit lese ich auch regelmäßig in diesem Forum mit. Geschrieben habe ich bisher nie etwas, jede Frage die sich mir bisher gestellt hatte fand ich bereits beantwortet in diesem wie ich finde überaus leidenschaftlich genutzten Forum, mit einer echt " irren" EDOMI Community. Ich brauche also auch nicht zu betonen wie schade ich die jüngsten Entwicklungen rund um EDOMI finde. Auch ich habe viele Stunden mit der Erstellung einer, wie ich finde, ansehnlichen Visu sowie der Erstellung einer Vielzahl an Logiken zugebracht. Aus diesem Grund fällt es auch mir, wie offensichtlich vielen anderen, sehr schwer einfach auf HA oder ein anderes System umzusteigen. Somit wäre es mir am liebsten, wenn ich EDOMI einfach weiterbetreiben könnte.

    Bei mir läuft EDOMI eben noch auf Cent OS 7 (Intel Nuc). Der Support wurde ja im August(?) diesen Jahres eingestellt. Da ich nur sehr wenig Erfahrung und Kenntnisse mit IT/Netzwerk/Informatik habe, stellt sich mir nun die Frage, wie "unsicher" ein weiterer Betrieb von meinem EDOMI-Rechner, mein Heimnetzwerk macht. Muss ich mir hier bei einem Heimnetz überhaupt solche Gedanken machen? Oder ist das sowieso übertrieben? Mir ist schon klar dass das viele unterschiedlich beurteilen werden - je nach Sicherheitsbedürfnis, daher sage ich vorab: Ich brauche hier kein Netwerk-Alcatraz aber ein bisschen auf "Stand der Sicherheitstechnik" möchte ich schon sein.


    Hier ein paar allgemeine Verständnisfragen:
    Ich habe das so verstanden, dass man aufgrund des alten CentOS, lieber auf ein anderes OS umziehen sollte, da das PHP usw. so alt sind dass es nicht mehr ausreichend sicher ist?
    Sollten hierbei Sicherheitslücken entdeckt werden, werden Sie logischerweise bei CentOS aufgrund Supporteinstellung nicht mehr geschlossen - so viel ist mir klar. Gab es Sicherheitsupdates bei CentOS? Wenn ja ist mir so ein Sicherheitsupdate zumindest in den letzten 6 Jahren nicht aufgefallen. Oder waren diese mit den neuen EDOMI-Versionen inbegriffen?


    Folgende Überlegungen habe ich daher angestellt:

    Möglichkeit 1:
    Ich lasse EDOMI auf CentOS weiterlaufen und kaufe mir einen managebaren Switch und setzte meine komplette KNX Installation auf ein separates VLAN. Obwohl ich noch nie ein VLAN eingerichtet habe, denke ich dass dies nicht allzu kompliziert ist und leicht und schnell umsetzbar wäre.
    Mithilfe meiner Fritzbox sollte es nun möglich sein, die Firewalleinstellungen so zu verändern, dass der VLAN-Port an dem der EDOMI Rechner hängt nur einmal oder zweimal täglich die Informationen die er benötigt aus dem Internet abholt und ansonsten keine Verbindungen mit dem Internet aufbauen darf. Das Tablet zur Visualisierung an der Wand soll mit dem Gäste-WLAN der Fritzbox mit EDOMI verbunden sein, damit hat es mit dem Heimnetz nichts am Hut und ist somit auch abgeschottet.
    Das Smartphone darf wenn es die EDOMI Visu aufruft (kommt wenn es hochkommt 2x täglich vor) ausnahmsweise auf EDOMI zugreifen. Dies soll auch durch die Fritzbox - Firewall eingestellt werden.
    Ist dass eine praktikable und umsetzbare Lösung? Ich würde auch meine Doorbird Türstation auf das VLAN dazuhängen. Auch mein Volumio Radio (Raspbi) dass meine Deckeneinbaulautsprecher in der Küche versorgt wird mittels EDOMI und MDT GT II gesteuert und würde auf dieses VLAN kommen.


    Möglichkeit 2:
    Anscheinend gibt es von starwarsfan ein Image und Template basierend auf RockyLinux 8 worauf man EDOMI installieren kann. Muss man hier zuerst RockyLinux 8 auf dem EDOMI Rechner installieren und dann das Image und Template ?? Wie geht man hier vor? Bringt das bei meinem "Problem" überhaupt etwas? Gibts da eine Anleitung wie man so etwas aufsetzt? Oder ist so eine Anleitung wegen Lizenz (hier kenne ich mich gar nicht aus) nicht erlaubt? Oder habe ich das jetzt komplett falsch verstanden?


    Möglichkeit 3:
    Anscheinend kann man EDOMI auch in einem Dockercontainer virtualisieren? Bringt das bezüglich dieser Aufgabenstellung irgendwas? Kommt das als Laie auf dem Gebiet überhaupt in Frage?



    Mir ist bewusst, dass diese Fragen teilweise sehr Laienehaft gestellt sind und bei einigen Dingen einfach auch die Grundlagen fehlen. Bevor ich mir jedoch die Mühe mache diese Grundlagen aufzuholen würde ich dennoch die Meinung des ein oder anderen erfahrenen Users oder der Profis, die sich hier tummeln hören, um zu erfahren ob dies die Mühe überhaupt wert sein könnte.
    Da EDOMI eben auch für uns Laien sehr einfach zu installieren und zu bedienen ist und war glaube ich dass ich nicht der einzige bin, der über dieses Problem nachdenkt und hier nach Lösungen sucht.

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.


    Viele Grüße an die (hoffentlich weiter bestehende) EDOMI-Community

    Stefan


    #2
    Servus Stefan,

    auch ich habe lange mein Edomi auf einem NUC betrieben ohne Probleme.

    Seit einem halben Jahr ca. habe ich meine gesamte Virtualisierung im Rechenzentrum, in der Firma sowie daheim auf Proxmox umgestellt. (Wegen VMware zu Broadcom Geschichte ...)

    Dabei habe ich dann auch gleich den NUC eliminiert und Edomi im Container laufen lassen. (Mit dem tollen Image / Template von starwarsfan )

    Zu deiner Sicherheitsfrage.
    Grundsätzlich solltest du ohnehin dein Netzwerk aufteilen.
    Also die Haustechnik (KNX-Router/Interfaces, Edomi, Fingerprint etc..) in ein eigenes VLAN sperren, abseits von Gästen und sonstigen Sachen.

    Bei mir bekommen die Geräte da auch pauschal erstmal keinen Internetzugang, nur wer unbedingt braucht und dann auch nach Möglichkeit nur zu den Zieladressen die nötig sind.

    Ich hätte jetzt keine großen Bedenken mein Edomi noch auf dem NUC weiterlaufen zu lassen wenn du den Zugriff entsprechend einschränkst, was wie gesagt auch bei einem neuen System empfehlenswert ist.

    Schau das du immer alle Backups von Edomi hast falls es mal ein Hardwareproblem etc. gibt.
    Auch die von dir verwendeten LBSe würde ich wegsichern falls mal wieder einer auf die Idee kommt die LBSe vom Downloadportal zu nehmen.

    Dann kannst du auch jederzeit und ohne großen Aufwand dein Edomi wieder ans laufen bringen.

    Ich muss sagen das Edomi als Container im Proxmox zu betreiben hat Vorteile u.a. in Bezug auf Backups / Snapshots und Replikation / Migration auf andere Hosts etc.
    Mit Docker habe ich persönlich noch nicht so viel gespielt.

    Die Edomi Community bleibt sicher in Teilen weiter bestehen, es gibt noch einige, inklusive mir die Edomi weiternutzen und auch jederzeit gerne unterstützen.

    Viele Grüße zurück nach München.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Steffe Beitrag anzeigen
      Möglichkeit 2:
      Wenn du das Proxmox / LXC Template meinst : https://knx-user-forum.de/forum/proj...x86_64-aarch64

      Dazu brauchst du einen Hypervisor wie beispielsweise ProxMox.
      Das ist dann einfach gesagt ein Betriebssystem auf welchem dann mehrere andere Systeme als "virtuelle Maschine" oder Container laufen können.

      Das Einrichten ist nicht schwer und Lizenzkosten hast du keine wenn du die kostenlose Version wählst.
      Du musst kein CentOS oder Rocky Linux manuell installieren, nur das Template hochladen und mit ein paar Settings starten.
      Ich kann dir das auch gerne mal zeigen wenns dich interessiert wie das dann am Ende so aussieht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Steffe Beitrag anzeigen
        Mithilfe meiner Fritzbox sollte es nun möglich sein, die Firewalleinstellungen so zu verändern,...
        Die Fritzbox kannst bei so nem Vorhaben einfach mal vergessen. Bis auf bisschen Trennung in normales und Gäste-(W)LAN und ein paar zeitliche und/oder Volumenbehaften Vorgaben für die Internetverbindung einzelner Clients ist da nichts möglich.
        Einzelnen Clients die Verbindung vom normalen ins Gäste oder umgekehrt zu erlauben ist damit nicht möglich. Hier benötigst du dann eine andere Lösung, welche die VLAN-Verwaltung und das Routing zwischen den VLANs erledigt. Wie man es aufbaut (Fritzbox gegen einen mächtiger Router tauschen, Fritzbox gegen DSL-Modem + Firewall tauschen, Firewall als Hardware hinter Fritzbox schalten, etc.), ist dann die Frage des eigenen Wissensstand, der Ziele die man damit erreichen möchte, das Geld dass man ausgeben möchte...
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Servus johannes2912​ und DirtyHarry​,

          erstmal vielen Dank für die Antworten.

          Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
          Ich kann dir das auch gerne mal zeigen wenns dich interessiert wie das dann am Ende so aussieht.
          Danke für das Angebot, kann gut sein dass ich darauf zurück komme.

          Nach euren Antworten habe ich mich dafür entschieden EDOMI und die ganze KNX-Installation erstmal physisch komplett vom Internet zu trennen.
          Mit den Einschränkungen die sich dadurch ergeben kann ich erstmal leben. (Ich trenne meine Elektroinstallation vom Internet, auf welchem Niveau jammere ich hier?)

          Ich werde mich vorerst in meiner freien Zeit ein wenig mit VLAN´s, Docker und Poxmox etc. beschäftigen. Auf diesem Gebiet fitter zu werden ist sowieso höchste Zeit, jetzt freue ich mich schon darauf - ist mal wieder was Neues👍

          Also nochmals vielen Dank, mir ist jetzt einiges viel klarer geworden

          Viele Grüße,
          Stefan

          Kommentar

          Lädt...
          X