Hallo miteinander,
basierend auf dem bisherigen Proxmox- resp. LXC-Template habe ich eine neue Version erstellt, welcher RockyLinux zugrunde liegt und welches eine vollständige Edomi-Installation enthält. Zudem sind eine Reihe von LBS-Requirements bereits vorinstalliert.
Die Details:
Changelog:
Viel Spass damit und immer her mit dem Feedback!
basierend auf dem bisherigen Proxmox- resp. LXC-Template habe ich eine neue Version erstellt, welcher RockyLinux zugrunde liegt und welches eine vollständige Edomi-Installation enthält. Zudem sind eine Reihe von LBS-Requirements bereits vorinstalliert.
Die Details:
- Aktuelle Version: 2.03.6, zu finden unter starwarsfan/edomi-lxc auf GitHub
- Das Template basiert auf RockyLinux
- Es gibt zwei Template-Versionen, für x86_64 sowie für ARMv8 resp. aarch64
- PHP 7.4 mit den folgenden Paketen:
- php
- php-curl
- php-gd
- php-json
- php-mbstring
- php-mysql
- php-process
- php-snmp
- php-soap
- php-xml
- php-zip
- Es ist eine ganze Reihe zusätzlicher Pakete für Userland-LBS'e bereits vorab installiert. Namentlich für die folgenden Bausteine:
- ssh ist aktiviert, der Login mit dem beim Setup vergebenen root-Passwort funktioniert
- Shutdown auch via ProxMox möglich
- Prometheus Node Exporter via Port 9100
- Archiv aus der Release-Area herunterladen
- Auf ProxMox
- gewünschten Storage auswählen
- auf Upload klicken
- Content Container template einstellen
- Archiv auswählen
- hochladen
- Neuen Container erstellen
- Unprivileged ist ok
- CPU, Memory, Disk, Netzwerk nach eigenen Bedürfnissen
- Nach dem Anlegen des Containers unter Options den Console mode auf console bzw. /dev/console stellen
- Ggf. muss die Zeitzone angepasst werden. Dazu auf die Konsole wechseln oder per ssh im Container einloggen und folgenden Befehl ausführen:
Code:
timedatectl set-timezone Europe/Berlin
Changelog:
- 2.03.6
- Installed Edomi stop script into
Code:
/usr/local/bin/
With that change the script exists even after backup import from native Edomi installation, where that script does not exist. - Install prometheus node exporter
- Installed Edomi stop script into
- 2.03.5
- Replace obsolete IP of Edomi update site with edomi.de
- Streamline version with Docker image
- 2.03.3
- DB-Konfiguration korrigiert.
Das Speichern von Ausgangsboxen schlug fehl, da unter RockyLinux STRICT_TRANS_TABLES (strict mode) per Default aktiviert ist. Jetzt via /etc/my.cnf.d/mariadb-server.cnf deaktiviert.
- DB-Konfiguration korrigiert.
- 2.03.2
- Initiale Version basierend auf RockyLinux
Viel Spass damit und immer her mit dem Feedback!
Kommentar