Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi ProxMox-/LXC-Template RockyLinux (x86_64 & aarch64)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi ProxMox-/LXC-Template RockyLinux (x86_64 & aarch64)

    Hallo miteinander,

    basierend auf dem bisherigen Proxmox- resp. LXC-Template habe ich eine neue Version erstellt, welcher RockyLinux zugrunde liegt und welches eine vollständige Edomi-Installation enthält. Zudem sind eine Reihe von LBS-Requirements bereits vorinstalliert.

    Die Details:
    • Aktuelle Version: 2.03.6, zu finden unter starwarsfan/edomi-lxc auf GitHub
    • Das Template basiert auf RockyLinux
    • Es gibt zwei Template-Versionen, für x86_64 sowie für ARMv8 resp. aarch64
    • PHP 7.4 mit den folgenden Paketen:
      • php
      • php-curl
      • php-gd
      • php-json
      • php-mbstring
      • php-mysql
      • php-process
      • php-snmp
      • php-soap
      • php-xml
      • php-zip
    • Es ist eine ganze Reihe zusätzlicher Pakete für Userland-LBS'e bereits vorab installiert. Namentlich für die folgenden Bausteine:
    • ssh ist aktiviert, der Login mit dem beim Setup vergebenen root-Passwort funktioniert
    • Shutdown auch via ProxMox möglich
    • Prometheus Node Exporter via Port 9100
    Die Installation:
    • Archiv aus der Release-Area herunterladen
    • Auf ProxMox
      • gewünschten Storage auswählen
      • auf Upload klicken
      • Content Container template einstellen
      • Archiv auswählen
      • hochladen
    • Neuen Container erstellen
    • Unprivileged ist ok
    • CPU, Memory, Disk, Netzwerk nach eigenen Bedürfnissen
    • Nach dem Anlegen des Containers unter Options den Console mode auf console bzw. /dev/console stellen
    • Ggf. muss die Zeitzone angepasst werden. Dazu auf die Konsole wechseln oder per ssh im Container einloggen und folgenden Befehl ausführen:
      Code:
      timedatectl set-timezone Europe/Berlin
    Wird der Container nun gestartet, startet direkt auch Edomi und ist unter http://<ip>/admin zu erreichen.

    Changelog:
    • 2.03.6
      • Installed Edomi stop script into
        Code:
        /usr/local/bin/
        , outside of Edomi location.
        With that change the script exists even after backup import from native Edomi installation, where that script does not exist.
      • Install prometheus node exporter
    • 2.03.5
      • Replace obsolete IP of Edomi update site with edomi.de
      • Streamline version with Docker image​
    • 2.03.3
      • DB-Konfiguration korrigiert.
        Das Speichern von Ausgangsboxen schlug fehl, da unter RockyLinux STRICT_TRANS_TABLES (strict mode) per Default aktiviert ist. Jetzt via /etc/my.cnf.d/mariadb-server.cnf deaktiviert.
    • 2.03.2
      • Initiale Version basierend auf RockyLinux

    Viel Spass damit und immer her mit dem Feedback!
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 09.03.2023, 21:01. Grund: Updated with release 2.03.6
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Hey Yves,

    bin gerade dabei meinen HomeServer mit ProxMox aufzusetzen, und wollte die Edomi darauf umziehen. Jetzt habe ich deinen Thread gefunden und probiere den Container gleich mal aus.

    Zwei Fragen:
    1. Welchen Vor-/Nachteil gibt zwischen "RockyLinux" im Vergleich zu CentOS.
    2. Wie sind denn die Zugangsdaten zum Edomi? Vermutlich bin ich einfach nur zu dusselig es irgendwo zu lesen, aber ich habe nix gefunden.

    Beste Grüße und vielen Dank!
    Zuletzt geändert von JooNey; 21.06.2022, 00:46. Grund: Frage 2 hat sich erledigt. Ist mir heute beim einrichten eines weiteren Containers aufgefallen. DAS war mit "Installation" gemeint - ich war gedanklich bei der Edomi-Installation, die ja abe

    Kommentar


      #3
      Hallo Yves,

      zunächst einmal vielen Dank für das neue Template. Allerdings habe ich ein Problem, welches bereits hier https://knx-user-forum.de/forum/proj...%A4ngerproblem einmal beschrieben wurde. Es ist bei mir exakt das gleiche. Neues, leeres Arbeitsprojekt -> ein internes KO angelegt -> Projekt aktiviert -> neue Logikseite angelegt. Beim Übernehmen eines Befehls in einer Ausgangsbox "zittert" diese nur zweimal. Ich verwende den neuesten Chrome Browser. Bei der Template-Version 2.03.1 habe ich dieses Problem nicht. Hast du eine Idee woran dies liegen könnte?

      Hier auch ein Screenshot der Logikseite:
      Logikseite.png

      Viele Grüße
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich habe jetzt erstmal wieder etwas mit dem Container pausieren müssen, aber heute wollte ich mich nochmal ransetzen. Leider startet er nachdem ich das Backup meiner aktuellen VM eingespielt habe nicht mehr:
        Code:
        Jun 27 20:39:16 edomi systemd[1]: Starting The Apache HTTP Server...
        Jun 27 20:39:16 edomi httpd[836]: AH00526: Syntax error on line 122 of /etc/httpd/conf/httpd.conf:
        Jun 27 20:39:16 edomi httpd[836]: DocumentRoot '/usr/local/edomi/www' is not a directory, or is not readable
        Vor dem Einspielen des Backups konnte ich die Edomi einwandfrei starten. Ist denn der "Unterbau" der beiden Systeme so verschieden? Kann ich die Variante "Backup aus CentOS" also gar nicht nutzen, und lediglich das Projekt ex-/importieren?

        Beste Grüße

        Kommentar


          #5
          Ich bekomme den websocket in einer nackten Neuinstallation auf Port 82 nicht zum laufen.
          Irgendwas scheine ich zu übersehen...

          Der Admin Bereich funktioniert!

          Kommentar


            #6
            Hallo miteinander

            Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
            Leider startet er nachdem ich das Backup meiner aktuellen VM eingespielt habe nicht mehr:
            Code:
            Jun 27 20:39:16 edomi systemd[1]: Starting The Apache HTTP Server...
            Jun 27 20:39:16 edomi httpd[836]: AH00526: Syntax error on line 122 of /etc/httpd/conf/httpd.conf:
            Jun 27 20:39:16 edomi httpd[836]: DocumentRoot '/usr/local/edomi/www' is not a directory, or is not readable
            Das muss ich mir im Detail ansehen, kann ich mir gerade nicht erklären.


            Zitat von JooNey Beitrag anzeigen
            Ist denn der "Unterbau" der beiden Systeme so verschieden? Kann ich die Variante "Backup aus CentOS" also gar nicht nutzen, und lediglich das Projekt ex-/importieren?
            Eigentlich sollten beide Varianten unverändert funktionieren. Aber ich muss das hier selber nochmal durchspielen, nicht dass sich da etwas eingeschlichen hat...



            Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
            Ich bekomme den websocket in einer nackten Neuinstallation auf Port 82 nicht zum laufen.
            Irgendwas scheine ich zu übersehen...

            Der Admin Bereich funktioniert!
            Das heisst was genau? Was genau hast Du gemacht? Wo genau? Und warum ein anderer Port?
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
              Das heisst was genau? Was genau hast Du gemacht? Wo genau? Und warum ein anderer Port?
              Ein anderer Port, weil auf dem Host Edomi produktiv schon läuft. Zum Entwickeln von LBSe
              habe ich jedoch eine zweite Instanz am laufen, an einem anderen Port.
              Dort habe ich das LBS-Verzeichnis des Produktiv-Edomis gemountet. Somit habe ich schnelle Restarts ohne Beeinflussung
              der Produktivinstanz beim LBS-Entwickeln.

              Die Konfig ist, weil ich es nur zum testen nutze, komplett Basic.
              im Prinzip habe ich lediglich per

              Code:
              [INDENT]ports:
              - "1.2.3.4:82:80"
              environment:
              - HTTPPORT=82
              volumes:
              - "/etc/timezone:/etc/timezone:ro"
              - "/etc/localtime:/etc/localtime:ro"
              - ../edomifiles/edomi/edomi-files/www/admin/lbs/:/usr/local/edomi/www/admin/lbs[/INDENT]
              den Port verändert. Der Admin geht damit, der Websocket der Visu jedoch nicht. (die Visu Seite wird angezeigt, jedoch bleibt es beim Login-Ring)

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                Ein anderer Port, weil auf dem Host Edomi produktiv schon läuft.
                Was spielen denn Ports in dem Fall für eine Rolle? Ich gehe schwer davon aus, dass Du in diesem Thread falsch bist. Kann es sein, dass Du vom Docker-Container sprichst? Hier geht's um LXC resp. ProxMox...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Peinlich.... Ja genau so ist es....
                  Sorry!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Hendrik

                    Zitat von hendrik1287 Beitrag anzeigen
                    Beim Übernehmen eines Befehls in einer Ausgangsbox "zittert" diese nur zweimal.
                    Ich habe das Problem gefunden. Da ist tatsächlich etwas in Vergessenheit geraten, was ich im Docker-Image gefixt habe. Mea culpa.

                    Eine neue Template-Version folgt sobald wie möglich...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      Hallo miteinander
                      Das muss ich mir im Detail ansehen, kann ich mir gerade nicht erklären.

                      Eigentlich sollten beide Varianten unverändert funktionieren. Aber ich muss das hier selber nochmal durchspielen, nicht dass sich da etwas eingeschlichen hat...
                      Hey Yves,
                      ich habe jetzt nochmal versucht den Container mit einem edomibackup zu bespielen: das Backup legt los, und dann findet er auf einmal im /tmp/ das Edomibackup nicht mehr. ("No such file or directory.")

                      Also habe ich die Backup-Datei mal ins /home gepackt - dann gehts. Die Statusnachrichten sind nur so schnell über den Screen gerauscht, dass ich es ohne Screenshot nicht lesen konnte.

                      Jetzt richte ich mal fertig ein, und schaue, ob das System auch insgesamt tut.

                      Beste Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                        Hallo miteinander,

                        basierend auf dem bisherigen Proxmox- resp. LXC-Template habe ich eine neue Version erstellt, welcher RockyLinux zugrunde liegt und welches eine vollständige Edomi-Installation enthält. Zudem sind eine Reihe von LBS-Requirements bereits vorinstalliert.

                        Die Details:[LIST][*]Aktuelle Version: 2.03.2, zu finden unter starwarsfan/edomi-lxc auf GitHub[*]Das Template basiert auf RockyLinux
                        Wow!! Great work. A modern linux with a modern kernel.

                        To me it seems like this is using much less CPU than the previous Centos 7 template.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Yves,

                          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                          Da ist tatsächlich etwas in Vergessenheit geraten, was ich im Docker-Image gefixt habe.
                          super, dass Du den Fehler so schnell gefunden hast. Dann warte ich noch auf die neue Template-Version bevor ich Edomi aufsetze.

                          Beste Grüße



                          Kommentar


                            #14
                            Also super Arbeit. Habe mein Edomi nun auf den Proxmox umgezogen. EDOMI Backup, EDOMI runterfahren, Template laden, LXC Container installieren gleiches Netzwerk. EDOMI Backup wieder einspielen... LÄUFT !

                            Super Arbeit

                            Gruß
                            Marhal

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hendrik1287 Beitrag anzeigen
                              Hi Yves,

                              super, dass Du den Fehler so schnell gefunden hast. Dann warte ich noch auf die neue Template-Version bevor ich Edomi aufsetze.

                              Beste Grüße
                              Das ist auch mein Plan. :-)

                              Danke Yves schon mal im Voraus. Ich werde das auf jeden Fall auch testen. Edomi mit einem etwas neueren Unterbau... was will man mehr. :-) Und Proxmox ist sowieso mein neuer Liebling für solche Anwendungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X