Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX GA Wert erhöhen/verringern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX GA Wert erhöhen/verringern

    Hallo Zusammen

    Ich habe neu ein Klimagerät mit KNX-Anbindung im Einsatz und versuche dies via Edomi zu steuern. Eigentlich funktioniert bereits alles einwandfrei, nur das schrittweise Verändern der Soll-Temperatur klappt noch nicht.

    Es gibt in der ETS dafür zwei entsprechende KO:

    ​​​ grafik.png

    In Edomi gibt es diese beiden KNX KO natürlich auch:

    grafik.png

    grafik.png

    In Edomi funktionieren beide KOs soweit. Ich kann auf 0/3/52 z.B. den Wert "20" setzen und dann ist das im Klimagerät gesetzt und das entsprechende Status KO 0/3/53 zeigt mir auch diese "20" an.

    Ich möchte aber keine absoluten Werte (20, 21, 22 etc.) setzen, sondern vom jeweils aktuellen Wert 1 Grad addieren/subtrahieren.

    grafik.png

    grafik.png

    Wenn ich in der Visu ein entsprechender Button (Universalelement) definiere und dort die Aktion "KO: Wert addieren" verwende, dann wird mir beim ersten Klick der Wert "16" (Minimal-Wert) gesetzt, auch wenn aktuell z.B. "20" gesetzt ist. Und beim zweiten und alle weiteren Klicks passiert gar nichts mehr.
    Ich habe testhalber auch schon mit "KO: Rasterwert addieren/subtrahieren" rumgespielt, mit dem selben Ergebnis.

    Offenbar kann ich mit Edomi nicht einfach ein Wert addieren, wenn das KO nur absolute Werte erwartet. (Ich vermute, dass er technisch eine "1" sendet, anstatt "20+1" und da der erste Wert minimal "16" sein muss, wird vom Klimagerät automatisch auf "16" erhöht. Und jedes weitere Senden von "1" bleibt dann bei "16". Das würde mein Verhalten erklären.)
    Also muss Edomi nebst dem Addieren eigentlich noch eine Basis kennen. Also z.B. "20" und wenn dann +1 geschickt wird, würde vermutlich korrekterweise "21" beim Klimagerät ankommen.
    Von wo aber soll Edomi diese Basis herholen? Eigentlich vom Status KO (0/3/53), weil dort ja z.B. die "20" bereits vorhanden sind. Wie bringe ich aber Edomi dazu, dass er das Status-KO als Basis nimmt und dort dann +1 bzw. -1 verwendet und erst das Ergebnis dann an 0/3/52 schickt?

    Muss man sowas "banales" wirklich mit einer Logik realisieren oder habe ich etwas im Visu-Editor übersehen?

    Danke um Hinweise...

    #2
    Hab es bei mir so im Einsatz

    image.png

    Ich Arbeite mit einem Internen KO die Logik ist dazu ganz einfach

    image.png

    Durch die zwei getrennten werte ist nicht ohne weiteres möglich zu addieren / subtrahieren
    geht soviel ich weiß nur über die kleine Logik


    Beim Sende KO minimum / maximum laut Interface werte eintragen, Rasterwert 1

    image.png

    Kommentar


      #3
      Besten Dank! Hatte gehofft, dass es auch ohne Logik ginge. Aber werde es mal mit deiner Lösung testen.
      Könntest du mir evtl. noch etwas deine Logik erklären? Und wie die Befehle in den Logik-Ausgangsboxen und im +/- Button der Visu aussehen?


      So wie es aussieht, hast du auch eine Mitsubishi Electric im Einsatz. 😀

      Welches KNX-Modul verwendest du? (Ich habe das Zennio KLIC-MITT v3)
      Ich bin überrascht, dass du bei dir den Lautlos-Modus und auch die horizontalen Vanes steuern kannst. Ich habe diese Option (beim Zennio) leider nicht.

      P.S.: Mir gefällt deine Aufteilung mit Direktwahl. Ich verwende die Step-Funktion. Finde aber deine Variante besser.

      ​​ grafik.png
      Zuletzt geändert von rdeckard; 27.05.2025, 20:11.

      Kommentar


        #4
        Hatte das Intesis KNX gehabt, da letzte schrott kann ich dir sagen, da kauft man sich die Mitsubishi Electric Deluxe Model
        und bei der KNX Anbindung bekommst einen Dacia
        kein Silent Modus keine Steuerung der horizontalen Vanes (Antwort von Intesis da Großteil der Klimageräte unterstütz es nicht daher nicht integriert)
        Temperatur war nur in ganz Zahlen möglich kein 22.5°C

        Hab mir dann selbst ein WLAN Gateway to MQTT gebaut, Basis ein ESP8266 mit ESP Easy Mega

        image.png

        image.png

        Hab es seit 2 Jahren im Einsatz funktioniert perfekt und hat mich keine 10 Euro gekostet​​

        Kommentar


          #5
          Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
          P.S.: Mir gefällt deine Aufteilung mit Direktwahl. Ich verwende die Step-Funktion. Finde aber deine Variante besser.
          DANKE Hab schon öfter gehört, dass ich das gut umgesetzt habe :-)


          Die Detail-Einstellungen sind bei mir eher selten im Einsatz.

          Raumübersicht ist bei mir so gelöst:

          image.png

          Vertical-Vanes / FAN / Temperatur kann eingestellt werden.
          Modus geht nur direkt in den Einstellungen zu ändern.

          Kommentar


            #6
            Könntest du mir bitte noch ein paar Erklärungen zu deiner Logik (bezüglich +/- Temp) geben? Irgendwie komme ich damit noch nicht klar. 🤔

            Du hast ein paar Verzögerungen und Sperren drin. Braucht es die, wenn man nur eine +/- Funktionalität (mit zwei getrennten KO) realisieren möchte?
            Was steckt hinter dem KO 1005, 777 und 1676? Die letzten beiden sind vom Namen eigentlich klar, aber beide heissen "Büro Klima" (nur jeweils umgekehrt??).
            Und was ist in den Ausgangsboxen als Befehl drin?
            Und mit welchem Befehl triggerst du in der Visu (+/-) diese Logik?

            Was wäre die minimale Logik, um mit einem iKO mein Problem der getrennten KNX KOs zu lösen?

            Wäre froh um etwas Hilfe...

            Kommentar


              #7
              Du könntest in ETS die gleiche Gruppenadresse für das Senden (Wert setzen) und Empfangen (Status) konfigurieren.
              Dadurch hast nur eine Gruppenadressen, und der Rasterwert in edomi würde funktionieren.

              Die Verzögerungen wurden eingebaut, damit nicht jeder Befehl sofort gesendet wird.
              Das stammt noch vom Intesis KNX-Interface, das Probleme hatte, wenn sich die Werte zu schnell geändert haben.

              Ich beschreibe meine Logik noch genauer, sobald ich Zeit finde.

              Kommentar


                #8
                Ich habs nun mit einer SEHR einfachen Logik hinbekommen. 😀
                Ein paar Tests mit ETS Diagnose waren soweit ok. Offenbar komme ich sogar ohne Verzögerung aus. Hab etwas schneller (ca. 0.5-1 Sek.) die +/- Buttons gedrückt und die Temperatur wurde jeweils korrekt erhöht/verringert.
                Ist nur mal so ein rudimentärer Test gewesen, aber zumindest funktioniert es nun.

                Hier noch die Logik plus ein zusätzliches iKO:

                grafik.png

                In der oberen Ausgangsbox wird das neue Soll absolut in die GA geschrieben:
                grafik.png
                In der unteren Ausgangsbox umgekehrt, damit das iKO auch den aktuellen Stand enthält, wenn dies ausserhalb der Logik geändert wurde:
                grafik.png
                Hier noch das iKO mit den min/max-Werten, sodass man keine Soll-Temperatur ausserhalb dieses Bereiches eingeben kann. (Wobei das Zennio-KNX-Modul ungültige Werte automatisch auf das min/max setzt.):

                grafik.png

                In der Visu verwende ich einfach den Befehl "Wert addieren" (-1/1):

                grafik.png

                Und meine Visu habe ich nun auch umgestellt, sodass ich nun direkt die Vanes/Stufe setzen kann (nicht mehr durchklicken). Auch den Modus-Status habe ich nun direkt mit der Wahl des Modus kombiniert (ähnlich, wie du es umgesetzt hast).
                Das funktioniert nun alles und ist das Maximum, was ich mit meinem Zennio-Modul umsetzen kann. (Einen eigenen 60 Min. Timer habe ich noch mit einer Logik realisiert.)

                ​​ grafik.png
                Zuletzt geändert von rdeckard; 29.05.2025, 23:01.

                Kommentar


                  #9
                  rdeckard


                  Schön umgesetzt!

                  Kurze Frage zum Stromverbrauch: Wird dieser vom Zennio KNX-Modul erfasst oder nutzt du einen Schaltaktor mit integrierter Strommessung?​

                  Kommentar


                    #10
                    Danke! 🙂 (Hab nun aber noch mehr Arbeit...siehe unten...)

                    Ich habe im Schaltschrank ein Shelly PM Mini Gen3 (nur Strommessung) vor dem Klima-Aussengerät eingebunden. Er misst also den Stromverbrauch des Aussengeräts. Und da dieses ja meine beiden Innengeräte mit Spannung versorgt, erhalte ich so den Stromverbrauch der gesamten Split-Klimaanlage. Eine Strommessung pro Innengerät benötige ich nicht, da dort ja mehr oder weniger nur ein Ventilator läuft.
                    Den Shelly lese ich lokal über WiFi mit dem integrierten API ab (kein Shelly Cloud). Mache ich über eine kleine Logik mit dem LBS "JSON Abfrage + Extraktor 16-fach" (60 Sek. Intervall).

                    Bezüglich Zennio KNX-Modul geschehen noch Wunder! Wie du ja selber weisst, sind fast alle KNX-Module für die Mitsubishi Klimaanlage recht "dumm" und decken nur die Basisfunktionen der Innengeräte ab. (Trotz z.T. sehr hohe Preise)
                    Auch das Zennio KLIC-MITT V3 Modul kannte bis jetzt keine vertikalen Lamellen-Steuerung und kein "lautlos"-Modus. Das war mir vorher bekannt und hab es mangels anderer (KNX) Lösungen (die zahlbar sind) akzeptiert.
                    Da es für dieses Modul von Zennio seit langem (>1 Jahr ?) nur eine Initialversion (v1.2) der Applikation gab, war ich nie optimistisch, dass sich dies jemals ändern sollte.
                    Abgesehen von diesen fehlenden Funktionen hatte ich gestern jedoch Probleme mit dem Modul und meinem "Deluxe" Innengerät. (Ich habe meine Integration zuerst mit dem einfacheren der beiden Innengeräte umgesetzt.) Ich konnte damit den Cool und Dry Modus nicht setzen. Es wurde immer sofort der Heat-Modus zurückgegeben (oder gar dieser Modus umgeschaltet). Dachte schon, dass ich jetzt wirklich ein technisches Problem hätte und den Zennio-Support bemühen müsste.
                    Und dann sah ich gestern, dass es ein NEUES Applikationsprogramm gibt. Version v1.3! Und als ich die Release Notes las, sprang ich fast auf vor Freude:

                    grafik.png

                    Als ob 3 der 4 Fixes nur für mich gemacht wurden! 🤣
                    Ich bin jetzt erst am Testen (in der ETS), aber es scheint wirklich zu klappen. Habe den lautlos-Modus und die vertikalen Lamellen-Steuerung. Und vorallem mein MSZ-LN35VG2 Innengerät scheint nun auch korrekt (Mode) steuerbar zu sein.

                    Ich bin nun mit dieser KNX-Lösung zufrieden. Muss jetzt noch neue GAs erstellen und im Edomi wieder VIEL Zeit für die vertikalen Flaps aufwenden. Aber es lohnt sich...der Sommer soll ja heiss werden. 😉

                    Also wer eine Mitsubishi Klima-Anlage hat, sollte sich das Zennio KLIC-MITT V3 näher anschauen (Preis ca. 140 €). Und wer es bereits hat, unbedingt die neue Applikation v1.3 laden!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X