Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DiMa
    antwortet
    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    Mir wäre jetzt auch lieber ein Router von Enertex wenn er einwandfrei laufen würde. Vielleicht können die etwas dazu sagen, schließlich haben die vielleicht mehr Ahnung von ihrem Router (Firmware / Prozessablauf) und Christian von Edomi.
    Ich habe das Gefühl, wir haben hier inzwischen ein bisschen Begriffs-Wirrwarr. Wenn ich alles richtig verstanden habe - und das deckt sich zumindest mit meiner eigenen Router-freien Installation hier - benötigt Edomi überhaupt keinen Router, weil es ausschliesslich tunnelt.

    Der enertex-Router scheint sich genau so zu verschlucken (oder zu funktionieren) wie z.B. mein MDT IP-I/f - meist funktioniert es nicht mit Edomi, dann aber auf dem gleichen Tunnel mit der gleichen PA wie mein smarthome.py...

    Was ich damit sagen will: Kaufentscheidungen für oder wider eines bestimmten KNX-IP-I/f oder -Routers basierend auf "Edomi-Eignung" erscheinen mir "leicht" verfrüht, da zumindest ich bisher überhaupt nicht verstanden habe, was warum wann nicht funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Die 1 geht durch, der Status wird auch zurück kommen, nur wird, sobald er die 0 sendet, der Error kommen.
    So war es bei Basaltnischi und mir, als die PA von EDOMI nicht zur PA des Tunnels gepasst hat.

    Nur so als Stütze für mich an alle mit den Router Problemen:
    Habt Ihr EDOMI in der VM eine andere IP gegeben, als das System auf dem die VM läuft?
    Zuletzt geändert von SeatSLF; 03.01.2016, 22:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Ja, über den QC kein Problem, auch nicht über den Gruppenmonitor der ETS5 …
    Hier kann ich in EDOMI schön sehen wenn der QC schaltet, dass die Telegramme am Bus gesendet werden ...
    Zuletzt geändert von coliflower; 03.01.2016, 22:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    Was ich nicht so ganz verstehe ist wer oder was daran schuld ist das die Kommunikation nicht richtig funktioniert.

    Liegt es jetzt an:
    - Edomi, also Software
    - der Firmware des jeweiligen Routers
    - am User, der den Router falsch einstellt
    oder vielleicht an der VM ???? (denke mal Gaert arbeitet auf einer "realen" Hardware

    Werde morgen erstmal meine Bestellung vom MDT Interface zurückziehen und warten wie sich die ganze Sache entwickelt.

    Mir wäre jetzt auch lieber ein Router von Enertex wenn er einwandfrei laufen würde. Vielleicht können die etwas dazu sagen, schließlich haben die vielleicht mehr Ahnung von ihrem Router (Firmware / Prozessablauf) und Christian von Edomi.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Klappt denn das Senden physisch - also schaltet die Steckdose? (der ganze Vorgang ist im Detail nämlich noch etwas komplexer - so müssen z.B. alle eintreffenden Telegramme ge-ACK-ed werden usw.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Das Senden eines Telegramms verläuft in Etwa so:

    1. EDOMI fordert den Router auf, das Telegramm zu senden
    2. wenn diese Aufforderung(!) angekommen ist, antwortet der Router mit einem ACK (Acknowledge)
    3. das Telegramm ist jetzt noch nicht (unbedingt) gesendet, der "Sende-Wunsch" ist lediglich beim Router eingetroffen
    4. sobald der Router das Telegramm tatsächlich gesendet hat, empfängt EDOMI dieses Telegramm vom Bus (bzw. vom Router)
    5. erst jetzt wird das Telegramm in EDOMI intern als "gesendet" interpretiert! Also nicht(!) schon beim erhalten des ACK vom Router!

    Die o.g. Fehlermeldungen bedeuten folgendes:
    Die Punkte 1-3 sind erfolgreich abgehakt. Was jetzt fehlt, ist Punkt 5 - also sehr wahrscheinlich auch Punkt 4 (der Router hat das Telegramm nicht gesendet, aber die Aufforderung zum Senden bestätigt).

    Da also das Telegramm offenbar nicht auf dem Bus angekommen ist, sendet EDOMI es noch 3 mal (daher kommt auch 3 mal die gleiche Fehlermeldung) - und gibt dann schließlich auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • basaltnischl
    antwortet
    Sieht aus wie bei mir, schau dir mal meine Posts an und die Reaktionen darauf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    So, ich habe jetzt 1bit Button zum Schalten einer Steckdose erstellt und erhalte auch ERROR Einträge ...

    GIRA KNXnet/IP-Router I02

    Code:
     [TABLE="class: log, border: 0, cellpadding: 0, cellspacing: 0, width: 1, height: 12"]
     	 		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:48:57[/TD]
     			[TD]004921[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:1 / 06100421000a04580100[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:49:01[/TD]
     			[TD]004553[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:2 / 06100421000a04580800[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:49:05[/TD]
     			[TD]005551[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:3 / 06100421000a04580e00[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:49:05[/TD]
     			[TD]016254[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TOO MANY ATTEMPTS (3) / DROPED[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:49:44[/TD]
     			[TD]009912[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:4 / 06100421000a04581300[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:49:48[/TD]
     			[TD]002557[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:5 / 06100421000a04581500[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:49:52[/TD]
     			[TD]008938[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:6 / 06100421000a04581700[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:49:52[/TD]
     			[TD]019938[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TOO MANY ATTEMPTS (3) / DROPED[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:49:56[/TD]
     			[TD]000963[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:7 / 06100421000a04581900[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:50:00[/TD]
     			[TD]000725[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:8 / 06100421000a04581d00[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:50:04[/TD]
     			[TD]002078[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:9 / 06100421000a04582000[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:50:04[/TD]
     			[TD]013494[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TOO MANY ATTEMPTS (3) / DROPED[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:50:08[/TD]
     			[TD]008295[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:10 / 06100421000a04582a00[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:50:12[/TD]
     			[TD]004359[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:11 / 06100421000a04582b00[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:50:16[/TD]
     			[TD]003528[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TIMEOUT REC / Rtg:12 / 06100421000a04582d00[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     		[TR="class: sErr, bgcolor: #FF0000"]
     			[TD]2016-01-03 20:50:16[/TD]
     			[TD]015393[/TD]
     			[TD]KNX[/TD]
     			[TD]26824[/TD]
     			[TD]ERROR: EDOMI --> READ/WRITE: TOO MANY ATTEMPTS (3) / DROPED[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
     	 [/TABLE]

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Zur Unterhaltung ein kleiner Auszug der Dokumentation - ich versuche gerade die Konfiguration der Visualisierungen zu erläutern... Vielleicht hilft dies ja in diesem Draft schon dem ein oder anderen
    1. Name:
      • frei wählbarer Name der Visualisierung
    2. Breite (px) bzw. Höhe (px):
      • die Breite bzw. Höhe der Visualisierung in Pixeln
      • die Visualisierung hat stets eine fixe Größe und wird nicht dynamisch an die Bildschirmauflösung des Endgerätes angepasst
      • Hinweis zu Endgeräten mit erhöhter nativer Auflösung:
      • die Visualisierung wird automatisch auf die entsprechende Bildschirmauflösung skaliert
      • eine Angabe der nativen Auflösung ist i.d.R. nicht erforderlich oder sinnvoll - es genügt die Angabe der virtuellen Auflösung (dies spart u.U. Ressourcen)
      • Beispiel: Ein Endgerät verfügt über eine virtuelle Auflösung von 1024 x 768 Pixeln, die native Auflösung des Bildschirms beträgt jedoch 2048 x 1536 Pixel, um die Pixeldichte/Schärfe der Darstellung zu optimieren. In der Regel ist es sinnvoll, die virtuelle Auflösung (1024 x 768) als Breite/Höhe der Visualisierung anzugeben, da die Inhalte der Visualisierung durch den Webbrowser entsprechend skaliert werden. Hintergrundbilder der Visualisierung oder der Visuelemente können bei Bedarf dennoch in einer höheren Auflösung abgelegt werden, damit der Webbrowser auch diese Elemente entsprechend hochaufgelöst/scharf darstellen kann.
    3. Startseite:
      • beim ersten Aufruf der Visualisierung wird diese Visuseite angezeigt
      • die Angabe einer Startseite ist zwingend erforderlich!
      • die Startseite darf kein "Popup" sein
    4. Aktualisierung:
      • gibt an, in welchem Intervall die Inhalte der Visualisierung aktualisiert werden sollen
      • dies betrifft nicht zwingend jedes Visuelement (z.B. Kamerabilder)
    5. Klicklatenz:
      • nach jeder Interaktion mit der Visualisierung wird für diese Dauer gewartet, bis die Visualisierung erneut aktualisiert wird
      • erfolgt innerhalb dieser Wartezeit eine erneute Interaktion, wird die Wartezeit entsprechend verlängert
      • ein hoher Wert kann u.U. sinnvoll sein, damit die Busteilnehmer genügend Zeit haben z.B. einen Schaltbefehl auszuführen und den entsprechenden Statuswert zu übermitteln
      • ein zu niedriger Wert kann u.U. dazu führen, dass ein neuer Statuswert erst bei der nächsten Aktualisierung der Visualisierung übermittelt worden ist
    6. Klickqueue:
      • bei Bedarf können rasch aufeinanderfolgende Interaktionen zunächst gesammelt werden, bevor EDOMI diese Änderungen/Eingaben verarbeitet
      • diese Einstellung ist u.U. hilfreich, wenn viele rasch aufeinanderfolgende Interaktionen zu erwarten sind (die Interaktion fühlt sich dann "direkter" an)
    7. Bildschirmschoner:
      • hier kann bei Bedarf eine beliebige Visuseite angegeben werden, die nach einer einstellbaren Zeit aufgerufen wird
      • diese Seite sollte i.d.R. ein Popup sein (z.B. in voller Visu-Größe), damit beim Schließen dieser Seite wieder der "alte" Inhalt der Visualisierung angezeigt wird
      • die Bildschirmschoner-Seite ist eine gewöhnliche Visuseite, d.h für die entsprechende Funktionalität ist zu selbst sorgen (z.B. das Bildschirmschoner-Popup per Klick zu schließen)
    8. Aktivierung (Bildschirmschoner):
      • nach dieser Zeit ohne Nutzerinteraktion wird die Bildschirmschoner-Seite aufgerufen
    9. Aktualisierung (Bildschirmschoner):
      • wenn der Bildschirmschoner aktiv ist, kann das Aktualisierungsintervall der gesamten Visualisierung z.B. verlängert werden
      • dies kann u.U. zu einer Ressourceneinsparung beitragen (Akkulaufzeit, etc.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Bei GoogleDrive habe ich mal aufgeräumt - es steht jetzt nur noch die aktuellste Version zu Verfügung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Herzlichen Dank!

    Spenden?! Nee - ich strebe die KNX-Weltherrschaft an

    Aktuell würde ich allerdings liebend gerne 12 Studenten einstellen, die die Dokumentation zu Ende bringen... Wird noch eine Weile dauern, diese "Diplomarbeit"

    Die Pipeline ist in der Tat prall gefüllt - nur leider kann ich das alles nicht in ein paar Tagen realisieren...
    Zuletzt geändert von gaert; 03.01.2016, 20:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Ich bin gespannt, was du da noch alles in der pipeline hast.

    Schade das unter Umständen die Projekte inkompatibel sind, sonst wüsst ich was ich rausschmeiß :P​


    Große und Saubere Arbeit die du da leistest!!

    Mach dir doch eine Website mit "Spenden" Button

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
    Bei Neustart ist hinterher immer ein Doppelklick nötig wenn das KO vorher an war, um es auszuschalten
    kann man das nicht mit dem KO für die "Animation" bzw wo das Element drauf hört verbinden so das der Doppelklick
    nicht mehr nötig ist?
    Das ist "by Design" so:
    Der Befehl "KO: Wechseln zwischen 0 und Wert" kennt ja das Status-KO des Aktors gar nicht. Der Befehl bezieht sich ausschließlich auf das angegebene (Schalt)-KO. Dieses wird beim Start i.d.R. nicht eingelesen per InitScan, sondern nur das Status-KO.

    Wenn man also z.B. eine Lampe (mit Schalt- und Status-KO) toggeln will, muss dies über eine kleine Logik erfolgen (den entsprechenden Baustein liefere ich noch nach): Die Logik toggelt dann das Schalt-KO in Abhängigkeit vom aktuellen Wert des Status-KOs.

    Auch hier nochmals der Hinweis:
    Vieles ist anderes, als Ihr es bereits vom HS gewohnt seid. Die Logik spielt bei EDOMI eine zentrale Rolle - eben auch für Aufgabenstellungen wie oben. Natürlich ließe sich diese Verhalten auch gleich in das Visuelement implementieren, aber dies wäre vom Konzept her nicht konsequent. Eine Ausnahme stellen in diesem Kontext die Dimmer dar - hier wird ja ein Status-KO mit angegeben (der Grund für diese Entscheidung war, dass ich die Dimmer so einfach wie möglich halten wollte von der "Bedienung" und Erstellung her. Toggeln mag ich ohnehin nicht sonderlich - ich lege entweder Szenen an, oder 2 Buttons für EIN und AUS).

    Aus dem selben Gründen gibt's auch keine Watchadresse oder Zentraladresse wie beim HS. Anfang hatte ich dies noch implementiert, allerdings empfand ich dies im Detail als verwirrend (diverse Widersprüche beim InitScan usw.). Aber keine Sorge: Dies lässt sich alles mit einer entsprechenden Logik nachbauen - und das sogar noch viel flexibler. Es folgen noch einige Bausteine in Zukunft - z.B. eine "Licht-Baustein", der alle möglichen Dinge "intelligent" verbindet (BWM, Alarm, Dämmerung, etc.).
    Zuletzt geändert von gaert; 03.01.2016, 19:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Winni
    antwortet
    Sorry, Post hat sich erledigt, geht plötzlich?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    @Larsosen: Lege ein Universal Element -> Ok drücken -> Element rechts klick -> Eigenschaften -> unten rechts bei
    Befehle "Eintrag hinzufügen" ​ -> KO: Wechseln zwischen 0 und Wert -> unter KO die zu beschreibente GA
    auswählen und als Wert 1

    Alles bestätigen -> Projekt übertragen und schon hast du einen Button der im wechsel eine 1 und 0 sendet

    gaert Bei Neustart ist hinterher immer ein Doppelklick nötig wenn das KO vorher an war, um es auszuschalten
    kann man das nicht mit dem KO für die "Animation" bzw wo das Element drauf hört verbinden so das der Doppelklick
    nicht mehr nötig ist?
    Ich habe die Status GA schon beim Init Scan erfolgreich abgefragt, ist das Objekt dann quasi schon an,
    muss man doppelt klicken um es auszuschalten


    Das Dimmer "Problem" ist mit dem update der main Datei behoben *supi* ​
    Zuletzt geändert von SeatSLF; 03.01.2016, 18:36.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X