Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • uzi10
    antwortet
    Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen

    Könntest du das etwas näher ausführen? Ich habe keine "kostenfreie" Variante gefunden: https://home.sophos.com/en-us.aspx

    EDIT: Oder die hier? https://www.sophos.com/de-de/product...e-edition.aspx
    ich lese aber nirgends, dass die besser als Pfsense oder Opnsense wäre oder leichte zu bedienen. Eher wir schmeissen überall Sophos raus,.. Naja können subjektive Meinungen in Administratorforen sein. Kenn mich ja Nüsse mit Firewalls aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael85
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Zwar am häufigsten erwähnt, aber auch am häufigsten (vorallem NUC) wieder über Bord geworfen...
    Also bei mir habe ich mit der Combi keinerlei Probleme. Hatte es zu beginn auf einem Nuc mit Celeron CPU als StandAloneSystem ohne Probleme am laufen.
    Da ich meine ganzen Raspberry Geschichten zentral auf einem Rechner haben wollte bin ich mit Edomi auf einen NUC mit i5 und Proxmox umgezogen.

    Dank Yves Image ging das reibungslos und ich habe auch endlich ein Edomi Testsystem im separaten Container.

    Bisher gab es keinerlei Überraschungen mit dieser Hardware.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jayem0
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Die sophos kostet nix, ausser einem APU ..... Nur mal so am Rande
    Könntest du das etwas näher ausführen? Ich habe keine "kostenfreie" Variante gefunden: https://home.sophos.com/en-us.aspx

    EDIT: Oder die hier? https://www.sophos.com/de-de/product...e-edition.aspx
    Zuletzt geändert von jayem0; 22.02.2021, 12:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • saegefisch
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Zwar am häufigsten erwähnt, aber auch am häufigsten (vorallem NUC) wieder über Bord geworfen... Ich wette der Großteil von Edomi läuft auf Futros/APU .
    ??
    Aha...Hm...Quelle? Warum sollte das so sein? Was ist Dein Ziel mit dieser Wette? Unterschiedliche Menschen setzen unterschiedliche Schwerpunkt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • nightingale
    antwortet
    Bei mir läuft EDOMI auf einem dedicated Asus N3150I-C. Ist ein wenig oversized, I know. Soweit ich verstehe läuft EDOMI auf einem Kern, oder?

    Warum habe ich dieses Mainboard gewählt. Asus steht für mich für Qualität. Die verwendeten Kondensatoren scheinen von guter Qualität zu sein. Ergo langlebig! Der PC benötigt im Betrieb nur ca 14W. Ich kann den RAM erweitern und habe mit 4GB gestartet. Passiv gekühlt. Relativ kleiner Formfaktor. Günstiger Preis, damals 80€.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uzi10
    antwortet
    Ausserdem kannst die interne sowieso vergessen, weil zu klein und TLC Speicher. Meine grössere Msata war nach ein halben jahr Betrieb kaputt(logging). Das ist so mit SSDs. Untern Prozessorkühler ist ein Sata Anschluss und da hab ich meine 2,5" Samsung Pro angeschlossen und die hält Serverbetrieb länger und ist billiger als die Msatas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    AMD APU und Intel NUC werden in Zusammenhang mit Edomi vermutlich am häufigsten hier erwähnt.
    Zwar am häufigsten erwähnt, aber auch am häufigsten (vorallem NUC) wieder über Bord geworfen... Ich wette der Großteil von Edomi läuft auf Futros/APU .


    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Der Fujitsu Futro wird auch eher öfters eingesetzt, hier stört mich nur, dass die SSD meist gleich dabei ist, und nicht frei gewählt werden kann.
    Daran ist was genau schlimm? Kannst die SSD selbstverständlich frei wählen, einfach die kaufen die du möchtest....
    Ist nun mal so, dass bei gebrauchten Rechnern meistens noch die HDD/SSD verbaut ist... oder würde es dich glücklicher stimmen, wenn die Verkäufer vorher die SSD entfernen und dann für den gleichen Preis ohne verkaufen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tabilia
    antwortet
    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Aus meiner Sicht gibt es verschiedenen Optimierungskriterien, z.B.:
    • Kosten (Anschaffung / Betrieb)
    • Performance / Kapazität / Reserven
    • Stabilität
    Ich bin auch ein großer Freund von Virtualisierung. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Sicherheit:

    Ich persönlich würde z.B. eine Firewall für mein komplettes Netz nicht auf dem Virtualisierungshost laufen lassen sondern den Host geschützt hinter dem Router/Firewall laufen lassen. Sollte doch mal irgendwas falsch am Host konfiguriert sein oder Sicherheitslücken aufweisen kann nicht gleich jemand die Haussteuerung übernehmen.

    Nicht zu vernachlässigen ist auch das notwendige Knowhow den Proxmox/Esxi (....) Host zu administrieren oder besser gesagt im Problemfall schnell wieder lauffähig zu bekommen.
    Bei richtiger Umsetzung ist zwar eine Virtualisierungslösung hochverfügbarer als ein kleines einzelnes Edomi System. Aber wer zieht das zu Hause schon komplett durch: USV, Serverhardware mit zwei Netzteilen, ECC RAM, Raid mit Server-SSD/HDD etc. Am besten gleich einen Virtualisierungscluster... Die Komplexität und Kosten steigt dabei aber auch immer weiter an.
    Relativ sichere 99% Verfügbarkeit erreicht man meistens relativ einfach, für jede 0,1% mehr kann man dann aber etwa die Kosten verdoppeln.

    Ich habe mich daher bewußt für ein dedizierten Router/Firewall und dediziertes Edomi System entschieden. Virtualisierungshost dann für Basteleien und andere nicht so kritische Serverdienste. Auf dem Virtualisierungshost kann dann im Notfall auch ein Edomi Backupsystem hochgefahren werden.
    Ich halte daher den Ansatz mit eigener APU / Intel Nuc / Raspberry etc. für Edomi für den Heimbetrieb als beste Lösung.

    Hier gibt es insgesamt aber sicherlich mehrere gute Lösungen. Es kommt immer auf die eigenen Ambitionen und IT-Fähigkeiten an sowie Anschaffungs- und Betriebskosten.


    Gruß,
    Samuel

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Was soll ich anderes sagen, als der Hersteller? https://pcengines.ch/apu2.htm Was soll ich zum Typ sagen? Ich hab hier 4 verschiedene, und noch ein ganz paar mehr im Feld verteilt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Die Motherboards sehen alle recht gut aus, verrätst du etwas zur Type und zur Verlustleistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Wegen dem ECC Ram ziehe ich auch den APU anderen Rechnern vor. Und natürlich weil er kein Video out hat

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    Aus meiner Sicht gibt es verschiedenen Optimierungskriterien, z.B.:
    • Kosten (Anschaffung / Betrieb)
    • Performance / Kapazität / Reserven
    • Stabilität
    Es ist schwierig alle drei Kriterien gleichzeitig zu optimieren, d.h. man muss Kompromisse eingehen. Ich persönlich habe meine Lösung hinsichtlich Performance und Stabilität optimiert. Daher setze ich als Hypervisor VMWare ESXi auf DC-grade Server Hardware ein, d.h. Supermicro Motherboards mit ECC RAM und Intel XEON Prozessoren.

    Dazu noch ein ähnlicher Backup Server, der eine Generation älter ist und neben Backup auch Cold-StandBy für den Hauptserver ist.

    Insbesondere wenn man kein ECC RAM einsetzt, dann muss einem bewusst sein, dass dies zu bösen Überraschungen führen kann. Siehe auch HIER.

    Aus meiner Sicht gibt es kein richtig oder falsch. Man muss einfach nur herausfinden, was man will und was dazu am besten passt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    So ist es...

    Einen Kommentar schreiben:


  • uzi10
    antwortet
    Edomi niemals ohne Proxmox hat niemand gesagt und wenn hab ich mich schlecht ausgedrückt. Ich empfehle es nur auf einer Virtualisierung. Du kannst es gerne auch auf einen Standalone System laufen lassen. Ich teile nur meine Erfahrung.
    vento66 dachte bei Sophos kostet die Software Lizenzgebühr oder ist die für Private gratis?... dann wäre es eine gute Alternative

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Es tut gut, Micha, von dir immer wieder auch eine andere Meinung zu hören.

    Ich gebe sehr viel auf den Rat von Experten, da ich mich selbst zu wenig damit auskenne, aber wenn mir dann einer erzählt, dass alle anderen Lösungen komplett unsinnig sind, und man Edomi niemals ohne Proxmox installieren sollte, dann werde ich automatisch etwas vorsichtiger, weil dieses Schwarz-Weiß denken meist nicht der Realität entspricht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X