Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tabilia
    antwortet
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Ich nutze seit 2012 SSD's. 3 sind und die 4. ist bald defekt. Davon war keine als Cache-Laufwerk o.ä. eingebaut. Eine sogar in einem seltener genutzten Notebook.
    bisher habe ich nur eine wirklich defekte SSD gehabt (privat zu Hause und Rechenzentrum zusammen). Es gibt sicherlich auch Qualitätsunterschiede. Nur die TBW und Speichertyp ist nicht unbedingt je Anwendungsfall so wichtig.
    Letztendlich muss man eh das Gesamtkonzept betrachten. Was bringt es mir eine superrobuste SSD zu haben, wenn ich keine USV habe und das Dateisystem dann doch mal bei einem Stromausfall ohne Hardwaredefekt crasht oder das Netzteil abraucht etc. Eine 99% verfügbares System bekommt man recht einfach hin, jede 0,1% mehr verdoppelt ca. die Kosten.
    Wenn ohne großen Mehrpreis z.B. eine SLC zu haben ist würde ich die auch nehmen. Wenn die das doppelte kostet halte ich zwei billigere SSDs als Raid 1 für sicherer. Aber ich wollte auch nur darauf hinweisen das das nicht immer soooo entscheidend ist und bei Edomi selbst mit vielem Logging im Einfamilienhaus eher wenig geschrieben wird. Das muss dann jeder für sich beurteilen.

    Gruß,
    Samuel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    tabilia
    Ich würde mir schon ein wenig Gedanken um SSD und deren Speichertyp machen, wenn es ein verlässliches System sein soll.

    Ich nutze seit 2012 SSD's. 3 sind und die 4. ist bald defekt. Davon war keine als Cache-Laufwerk o.ä. eingebaut. Eine sogar in einem seltener genutzten Notebook.

    Die Ausfallrate zeigt mir, dass es nicht unwichtig ist, sich darüber Gedanken zu machen.


    Viele Grüße
    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • dhb2002
    antwortet
    Als Ablenkung von den Glaubenskriegen 😉

    Habe einige HP 630 thin clients für unter 50 EUR mit Versand bekommen. Da konnte ich nicht widerstehen 😁. Edomi pur oder in Proxmox (Danke starwarsfan!) mit noch ein paar anderen Sachen läuft. Lassen sich gut an die Wand schrauben. Einziger Nachteil: die Netzteile sind schon eine Ansage, da ist viel Luft nach oben. Sollten also lange halten.
    Bei den Preisen hat man immer einen Edomi Server auf Lager.

    HP t630 Thin Client t630/W7E/32GF/4GR/W
    AMD Embedded G Series GX-420GI Radeon R7E 2GHz (QuadCore) 4GB DDR4 RAM 32GB FD
    AMD Radeon HD GFX NO OS WIFI
    Features: 4x USB2.0 ports 2x USB3.0 ports Mic port Headphone port Ethernet 1Gbps LAN port 2x Display Ports 9-PIN COMMS serial port PS/2 Mouse port PS/2 Keyboard port

    Eine zweite M2 SSD ginge auch noch. Ich finde den super als Bastelrechner. 6xUSB und sogar RS-232.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tabilia
    antwortet
    Hallo,

    ich denke ihr macht euch da auch etwas zu viel Sorgen um den Speichertyp der SSD.
    Wertet mal eure Smart Werte bei euren bisherigen SSDs aus.
    Meine älteste SSD im Desktoprechner (Samsung 830 256GB, müsste MLC sein) ist inzwischen 913 Tage gelaufen und hat gerade mal 15,4TB Daten geschrieben.
    Meine billig Kingston A400 240GB, auf der Edomi läuft, ist mit einer TBW mit nur 80TB angegeben. Selbst das wird 20 Jahre und mehr reichen, obwohl ich so ziemlich alles vom KNX Bus logge. Selbst wenn ich pro Monat 500GB schreiben würde erreiche ich die 80TB erst in über 10 Jahren.
    In bisher 90 Tagen Edomi Betrieb inkl. Setup und anfängliches rumprobieren am Betriebssystem habe ich gerade mal 300GB geschrieben.

    Für Edomi ist es aus meiner Sicht also ziemlich egal ob die SSD nun SLC / TLC / MLC Speicher hat. Da werden Netzteile oder andere Elektronikdefekte wohl eher zum Datenverlust führen als die TBW des "falschen" Speichertyps.

    Gruß,
    Samuel

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Die Hinweise nehme ich hier wirklich sehr gerne auf, und es mag auch sein, dass ich aufgrund meiner geringen Kenntnisse etwas länger brauche, um alles zu verstehen.

    Ich gelobe Besserung und hoffe auch auf etwas Verständnis.

    Ich hatte oben eigentlich keinen TLC sondern einen MLC gelobt, ohne zu wissen, dass auch der Schrott ist. Aber jetzt weiß ich es, und merke es mir auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uzi10
    antwortet
    sorry aber nicht nur mit mir zu diskutieren ist mühsam, sondern auch deine Vergleiche überall zu sehen, ist mühsam. Wenn du dich wenigstens vorher damit mal längere Zeit beschäftigen würdest und in Echt und nicht nur in Theorie Erfahrungen sammeln würdest, würden ich deine Vergleichen Wert schenken,..
    Ich will dir ja keinen Industrie PC aufbinden aber weiter oben meintest noch, Futro, gebraucht, waaaaas..... gibts da nix gscheits. und unten jetzt ist er gut genug.
    Hab schon vor längeren geschrieben, dass der Transcend TLC Speicher Schrott ist und bei häufigen Logging in Eimer geht. Du kommst wieder daher damit. Wenn man sich vorher mal mit Server auseinandergesetzt hat, müsste man die Unterschieder verschiedener SSD Speicher wissen und wo man sie anwendet.
    TLC hat eine sehr begrenzte Anzahl an Schreibzyklen.... meine Meinung ist da was gscheites einbauen auch wenns nur Edomi ist und 10 euro mehr ausgehen.
    Nein ich mag hier nicht *klugscheissen* und alles ins lächerliche ziehen. Ich will nur meine Erfahrungen teilen. Und ich will Erfahrungen von Spezialisten wissen, die mir sagen was ich besser machen kann und nicht "Hätt i, war i, wenn i das mach, dann kommt das aber es könnt besseres geben, aber vielleicht doch nicht....
    Also informier dich vorher und schreib zb dann ich hätte das und das System im Blickfeld. Was findet ihr besser? Mit was habt ihr gute Erfahrung gemacht? Was gibts positives und was gibts negatives. Sorry nicht bös gemeint, aber manches nervt einfach schon,....
    Ich geb jetzt keinen Senf mehr dazu.
    Zuletzt geändert von uzi10; 24.02.2021, 23:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
    Wenn man im Edomi-Server eine wirklich ausfallsichere Platte haben will, dann sollte man nach einer Intel x25-e Ausschau halten
    Meinst du so etwas in der Art: Intel X25-E 32GB oder Intel X25-E 64GB

    Laut Geizhals sind sie so um 2009 - 2011 um ca. 300€ bzw. 600€ verkauft worden.
    Gebraucht wären sie heute viel Wert, wenn man sie findet.

    Die SLC-Speicher hatte ich in meinem Vergleich leider ausgelassen, da ich der Meinung war, sie wären nicht mehr erhältlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Hallo uzi10,

    versuchst du hier mit Absicht, mich misszuverstehen, oder worum geht's dir grad?

    Nur weil ich diesen EL1083-ECfür exotisch halte, konstruierst du daraus den für mich nicht nachvollziehbaren Schluss, dass ich nicht viele andere Optionen finden werde. Warum bitte sollen jetzt plötzlich die hier wesentlich häufiger eingesetzten AMD-APU, Intel NUC usw. keine Optionen mehr sein?

    Sorry, ich komm da einfach grad nicht mehr mit.

    Und übrigens, nur weil ich irgendwo in eine Tabelle Preise reinschreib, brauchst du mir noch lange nicht vorwerfen, mir wäre irgendetwas das Geld nicht wert, das hab ich nämlich nirgends geschrieben. Ganz im Gegenteil, wenn du dich an deinen Post in #1627 erinnerst, wo jemand vorgeschlagen hatte, um 40€ halbdefekte Dell Wyse zu kaufen, und ich meinte, man könnte doch für einen wichtigen Server auch neue Geräte kaufen (Dell Wyse neu kostet ca. 170 €), da war deine schnippische Antwort darauf, ich könne gern auch einen Xeon Server kaufen.

    Mir dir zu diskutieren ist einfach nur mühsam, da du jede Aussage komplett ins Lächerliche ziehst.
    Ich fände es echt super, wenn du damit aufhören könntest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Janncsi
    antwortet
    Wenn man im Edomi-Server eine wirklich ausfallsichere Platte haben will, dann sollte man nach einer Intel x25-e Ausschau halten.... Oder ne alte mtron 16gb. Erstere gibt es sogar immernoch neu.

    Die haben slc, halten ewig und sind von der Größe absolut ausreichend
    Ich verstehe die Diskussion hier aber aktuell einfach nicht mehr. Hier werden weiterhin Pseudo-Vergleiche anhand irelevanter Daten gemacht von Personen, die von der Materie kaum Ahnung haben ohne dass das Ziel klar ist.

    Ein Gira Homeserver ist nahezu identisch mit den Futro 920 und die laufen Jahre in hunderten Häusern, maximal das Netzteil macht mal Stress...

    Einen Kommentar schreiben:


  • uzi10
    antwortet
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

    .
    Von den TBW-Daten her sticht hier die mSATA von Transcend (TS128GMSA370S) mit 360TB als sehr haltbar hervor.
    Die unterschiedliche Haltbarkeit ist den Daten aber nicht immer so eindeutig zu entnehmen.
    .
    und genau die ist der grösste Schrott (128gig Variante aber das ist das selbe) und war nach einen halben Jahr im Eck. Smart Daten waren unterirdisch.
    was recherchierst du eigentlich???
    so was da einbauen: https://www.amazon.de/Samsung-MZ-76P...078WR35K7&th=1
    Wenn dir der müde Cent bei einen Server nix wert ist, dann tut es mir leid. aber auf ECC schaun 😂. klar kosten MLC mehr als TLC. Ist ja auch die bessere Technology.
    Aber wenn du auf Sicher gehen willst, da baue eine rotierende WD RED ein. Und komm jetzt nicht, die PRO ist langsamer als die EVO. Weil wenn du den Unterschied merkst, dann geb ich einen aus

    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Mich würde am meisten stören, dass ich bei Problemen kaum Hilfe erwarten kann, bei einem Gerät, das niemand einsetzt.

    dann wirst du da im Forum nicht viele Optionen finden

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
    Wo hast du denn die Info her, dass der Futro ECC unterstützt? Intel Celerons unterstützen zumindest kein ECC.
    Du hast Recht, der Futro unterstützt auch kein ECC.
    Damit bleibt der HP Micro Server als einziger halbwegs preiswerte Mini-Rechner übrig.
    Wie streicht man hier im Forum eigentlich einen Text durch?

    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    Weil MSatas mit TLC Speicher kommen bei mir in einen Server sicher nie wieder rein.
    und MSatas mit MLC kosten oder gibt es nicht in alle grössen drum Sata
    MLC Speicher ist ein Punkt, den ich bisher noch nicht betrachtet hatte.
    Den höheren Preis für mSATA kann ich jetzt nicht bestätigen, MLC ist in allen Formen generell teurer als TLC.

    Ich habe die TBW verschiedener 120/128 GB SSDs verglichen.
    .
    SATA mSATA M.2 (SATA) M.2 (PCIe)
    MLC TBW=52 / 53€ TBW=360 / 54€ TBW=180 / 53€ TBW=100 / 35€
    TLC TBW=40 / 22€ TBW=60 / 30€ TBW=70 / 24€ TBW=50 / 22€
    QLC TBW=40 / 24€ TBW=40 / 25€
    .
    Von den TBW-Daten her sticht hier die mSATA von Transcend (TS128GMSA370S) mit 360TB als sehr haltbar hervor.
    Die unterschiedliche Haltbarkeit ist den Daten aber nicht immer so eindeutig zu entnehmen.

    Die Geschwindigkeit ist zwar bei M.2 (PCIe) deutlich höher, aber hier vermutlich nicht relevant.
    M.2 (PCIe) mit MLC wäre zwar interessant, ist aber (vor allem in dieser Größe) kaum zu finden.

    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    Gibt auch richtige Firmen die Industrie PCs fertigen.
    Das entspricht der Leistung eines AMD-APU zum doppelten Preis.
    Mich würde am meisten stören, dass ich bei Problemen kaum Hilfe erwarten kann, bei einem Gerät, das niemand einsetzt.
    Zuletzt geändert von scw2wi; 24.02.2021, 21:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uzi10
    antwortet
    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

    Wo hast du denn die Info her, dass der Futro ECC unterstützt? Intel Celerons unterstützen zumindest kein ECC.
    ausserdem würde ich den sowieso nicht nehmen, wenn der keinen SATA Anschluss hat. Weil MSatas mit TLC Speicher kommen bei mir in einen Server sicher nie wieder rein. Nachdem beim letzen nach einen halben Jahr die Verbatim Platte kaputt war. Nur mehr Satas mit Samsung Pro MLC Speicher. Alles andre Geldverschwendung.
    und MSatas mit MLC kosten oder gibt es nicht in alle grössen drum Sata
    Shuttle XPC slim DL10J hört sich das schon besser an
    Gibt auch richtige Firmen die Industrie PCs fertigen.
    Wären vielleicht besser als die üblichen Verdächtigen:
    zB. https://www.tl-electronic.at/tl-prod...d-pc/el1083-ec
    ECC Rams wird man dort aber auch nicht finden denke ich. da muss man noch eine Preisklasse höher
    Zuletzt geändert von uzi10; 23.02.2021, 21:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Futro S5010 10W CPU, Lüfterlos, ECC-RAM
    Wo hast du denn die Info her, dass der Futro ECC unterstützt? Intel Celerons unterstützen zumindest kein ECC.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jayem0
    antwortet
    scw2wi Interessante Übersicht!

    Für „nur“ EDOMI oder eine Firewall (wegen der 4 Ports) würde ich wegen des Preises und der Robustheit zum APU-Board mit M2 SSD tendieren. Ich meine es unterstützt auch 2x M2 SSD (Stichwort Backup) oder halt auf USB-Stick.

    Ich würde auch empfehlen 10€ mehr für das APU4 Board auszugeben. Dann hast du 1x USB mehr und 4 statt 2 LAN-Ports. Falls du die Hardware mal umwidmen möchtest schadet das nicht. 4 GB RAM sind ggü. 2 GB RAM klar zu bevorzugen.

    Welchen der etwas leistungsfähigeren Rechner ich wählen würde ... keine Ahnung, ich glaube die geben sich alle nicht wirklich viel.
    Zuletzt geändert von jayem0; 23.02.2021, 19:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
    Und aus welchem unerfindlichen Grund meinst du das ECC-Ram notwendig ist?
    Ich habe weder gesagt, dass es notwendig ist, noch dass ich es unbedingt haben will,
    ich hab mich einfach nur damit beschäftigt, weil ich mich informieren möchte, bevor ich die HW kaufe.

    ECC RAM kostet meist so knapp über 5€/GB (oft aber erst ab 8 GB oder darüber erhältlich),
    non-ECC RAM gibt es um ca. 4€/GB (und auch bereits mit 2 oder 4 GB).

    Es ist also weniger der Preis der einschränkt, mehr die Verfügbarkeit von kleinem Speicher.
    Wenn man aber auf dem Server ohnehin VMs laufen hat, dann kann man ja auch mehr Speicher gut nutzen.

    Sollte ich also zufällig den Futro wählen, dann habe ich eine preiswerte Möglichkeit, ECC-RAM zu verwenden,
    bei den meisten anderen Mini-Servern fällt die Option ohnehin weg.

    Meine Favoriten-Liste sieht aktuell so aus:
    .
    Asus PN40-BBC532MC 6W CPU, Lüfterlos
    Fujitsu Futro S5010 10W CPU, Lüfterlos, ECC-RAM
    Shuttle XPC slim DL10J 10W CPU, Lüfterlos
    Intel NUC-Kit NUC7CJYH 10W CPU, Lüfter
    NRG AMD APU.2E4 6W CPU, Lüfterlos, 3x LAN, kein Video-Out
    .
    Ich bin mir aber sicher, dass ich einige wichtige Kriterien für die Auswahl noch gar nicht kenne, und daher auch noch nicht berücksichtigt habe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X