Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fritzbox Unterstützung ab FRITZ!OS 6.25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dass Telnet rausgeflogen ist war mir durchaus bewusst, aber mir war's wie gesagt egal da ich die FB eh nur als DECT-Basis verwendet habe. Ich konnte ja nicht ahnen, dass EDOMI jetzt schon öffentlich wird Ab jetzt spricht EDOMI nur noch SOAP (Anrufen und WAN-IP) - der Callmonitor ist aber nach wie vor per Port 1012 implementiert, da dies per SOAP nur unsauber klappen würde (zyklisches Pollen der Anrufliste).

    Als nächstes muss ich erstmal ein kleines Script basteln, dass die VM vorbereitet (die Handarbeit nervt langsam) - dann gibt's die nächste Version 2016.4

    Bald werde ich dann auch mal die richtige Installation öffentlich machen, so dass EDOMI auf echter Hardware installiert werden kann.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #17
      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
      Als nächstes muss ich erstmal ein kleines Script basteln, dass die VM vorbereitet (die Handarbeit nervt langsam) - dann gibt's die nächste Version 2016.4

      Bald werde ich dann auch mal die richtige Installation öffentlich machen, so dass EDOMI auf echter Hardware installiert werden kann.
      Das hätte sowas von Release.

      Würde ich erst machen wenn da ein Paketmanagement am Start ist was die Installationen in the Wild updaten kann.

      Sprich Yum bei CentOS oder apt bei Debian.

      Kommentar


        #18
        Das wäre schon sehr cool


        Kommentar


          #19
          Das Konzept von EDOMI sieht einen anderen Weg vor (keine Paketverwaltung, etc.): EDOMI basiert ausschließlich auf PHP (und etwas SH) - da macht es keinen Sinn RPMs zu schnüren. Mein Grundgedanke war ja quasi ein abgeschlossenes "Embedded-System" zu erstellen, d.h. der Anwender soll im Grunde gar nicht am OS-Unterbau rumspielen und "tolle" Zusatztools installieren. EDOMI-Updates pflegen entsprechende Scripte ein, ganz ohne YUM - es handelt sich schließlich um reine Textdateien. OS-Updates sind natürlich per YUM möglich, wenn auch nicht unbedingt erforderlich (aktuell) - es sind ohnehin nur die nötigsten Dienste aktiviert und EDOMI ist auf das OS abgestimmt.

          Sinn und Zweck ist es NICHT, dass EDOMI auf irgendwelchen NAS/etc. installiert wird. Konzeptionell gehört EDOMI auf dedizierte Hardware mit exakt dem "mitgelieferten" OS-Unterbau!
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #20
            Ok, wenn man Edomi aus Edomi raus inkl. SQL-Strukturen usw. verlässlich updaten kann ist das ja auch gut, muss ja kein Paketmanager sein.

            Nur wenn es darauf hinausläuft dass unbedarfte User sich über seitenlange Anleitungen in die Shell begeben müssen wird's halt ätzend.

            Kommentar


              #21
              Wie wär's denn dann mit einem Docker-Container? Damit könntest Du das System genau so schnüren, wie Du es haben willst, es läuft überall dort, wo Docker läuft und es wäre super schlank...
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #22
                Keine Sorge, die updates werden ganz bequem über die Weboberfläche erledigt - wie bei jedem guten Embedded-Device

                Nicht vergessen: EDOMI ist konzeptionell ein HS - also eigentlich abgeschottet und nur per entsprechenden Tools administrierbar. Da ich EDOMI aber nicht inklusive Hardware bereitstellen möchte, muss der Nutzer nunmal Zugriff auf das OS haben - dies ist aber nicht Sinn der Übung und nicht erforderlich, um EDOMI zu benutzen.

                docker-Container = Overhead... Aber der versierte Nutzer kann ja machen was er will! Meine Empfehlung ist aber ganz eindeutig: Genau so vorgehen, wie ich es (später) beschreiben werde - dann hat man auch garantiert die höchste Zuverlässigkeit und Performance.

                Die einzige Herausforderung später wird die Installation von CentOS sein (nach Anleitung) - der Rest geht dann vollautomatisch.
                Zuletzt geändert von gaert; 11.01.2016, 23:00.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar

                Lädt...
                X