
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
- Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
- Fehlerbehebung (Bugs):
- diverse Kleinigkeiten
- EDOMI-Installation:
- CentOS 7: erforderliche Pakete zum Installationsarchiv hinzugefügt
- Installationsscript modifiziert
- Installationsanleitung überarbeitet
- "expect" wird bei einer EDOMI-Neuistallation(!) installiert (wird z.B. für den LBS 17900030 "PC-Fernsteuerung" benötigt), bei einem Update sollte "expect" ggf. manuell nachinstalliert werden
- EDOMI-Browser-App entfernt:
- die EDOMI-Browser-App ist nicht länger Bestandteil der EDOMI-Installation (Entwicklung eingestellt)
- die entsprechenden Befehle wurden entfernt (vorhandene Befehle werden beim Update gelöscht)
- Basis-Konfiguration (edomi.ini):
- Monitor-Log: global_logMonForce hinzugefügt (übersteuert ggf. das System-KO[6])
- Queue: global_cmdQueueTimeout hinzugefügt (begrenzt die maximale Ausführungszeit von Queue-Befehlen)
- KNX-Gateway: global_knxConnectionTimeout hinzugefügt (begrenzt die maximale Wartezeit beim Aufbau der KNX-Verbindung)
- Logikmonitor: global_logLogicEnabled und global_logLogicKeep hinzugefügt
- Befehle:
- Befehl "KO: Wechseln zwischen 1 und Wert (mit Status-KO)" hinzugefügt
- Kommunikationsobjekte (KOs):
- Option "EndSend" für KNX-Gruppenadressen hinzugefügt: beim Beenden von EDOMI kann bei Bedarf ein "Endwert" auf den Bus gesendet werden (Details in der Hilfe)
- Visualisierung (Endgerät):
- sämtliche Scrollbalken werden nun ausgeblendet
- browserspezifische Touch-Gesten werden nun deaktiviert (Pinch-Zoom, Pull-To-Refresh, etc.)
- Visuaccounts:
- bei "Eingabegerät" kann nun festgelegt werden, ob der Mauspfeil bei Touch-Bedienung innerhalb des Browserfensters ausgeblendet werden soll (z.B. für PCs mit Touchscreen u.U. sinnvoll)
- die Größe der Langklick-Animation kann nun relativ zur Visuelementgröße festgelegt werden (z.B. kann die Animation auch größer als das Visuelement sein, damit der Finger bei Touchbedienung nicht die Animation verdeckt)
- Diagramme (Datenquellen):
- wenn ein Mittelwert-Intervall angegeben wurde (bzw. automatisch ermittelt wird), stehen nun weitere Darstellungsoptionen zu Verfügung (als 2 Datenpunkte MIN und MAX)
- das "Mittelwert-Intervall" kann nun auch [leer] sein, dies führt zur Darstellung sämtlicher verfügbarer Datenpunkte (Achtung: u.U. sehr langsam)
- die Option "Vorläuferwert einbeziehen" bzw. "Nachfolgerwert einbeziehen" führt nun dazu, dass die Graphen an der linken und rechten Begrenzung der Diagrammfläche abgeschnitten werden
- Logik:
- bei der Initialisierung der LBS werden jetzt im SysLog die LBS-Instanzen geloggt, die nicht initialisiert werden konnten
- Logik-Prozess neu implementiert (funktional keine wesentlichen Änderungen)
- LBS-Entwicklung:
- Funktion logic_debugVar() hinzugefügt (nur bei aktiviertem Logikmonitor verfügbar, Details in der Hilfe)
- Funktion logic_setInputKoValue() hinzugefügt (Details in der Hilfe)
- Funktion logic_setInputsQueued() erweitert (Details in der Hilfe)
- Funktion logic_getInputsQueued() erweitert (Details in der Hilfe)
- Funktion logic_callExec() erweitert (Details in der Hilfe)
- Logikmonitor hinzugefügt:
- der Logikmonitor kann bei Bedarf zur Protokollierung von Logikabläufen aktiviert werden
- Logikabläufe (bestimmte Logikseiten oder Baustein-Instanzen) können in einem speziellen Protokoll aufgezeichnet und untersucht werden
- Hinweis: Die Konfigurationsdatei "logicmonitor.ini" wird (ähnlich wie "edomi.ini") bei zukünftigen Updates automatisch angepasst bzw. abgeglichen (Nutzer-Einstellungen bleiben also auch nach einem Update erhalten).
- Details in der Hilfe unter "Allgemeines/Logikmonitor"
- LBS 13000029 "SBC remanent" hinzugefügt
- LBS 14000030 "Sperre mit Halten" hinzugefügt
- LBS 15000037 "Vergleicher =[Liste]" hinzugefügt
- LBS 15000065 "Quantisierung" hinzugefügt
- LBS 15000066 "Runden" hinzugefügt
- LBS 16000002 "Ein-Verlängerung" modifiziert:
- E3 hinzugefügt (Reset)
- LBS 16000115 "Watchdog" modifiziert:
- E3 hinzugefügt (Aktivieren/Deaktivieren)
- LBS 16000120 "Zeitdifferenz" hinzugefügt
- LBS 16000121 umbenannt in "Wert-/Zeitdifferenz"
- LBS 17000001 "Warmwasser" modifiziert:
- der LBS arbeitet nun erst, wenn an E11 ein Wert (≠leer) anliegt
- LBS 17000211 "HSV-Einschalttelegramm" hinzugefügt
- dieser Baustein generiert ggf. einen modifierten HSV-Wert und gibt diesen unmittelbar aus, gefolgt von dem gewünschten HSV-Wert
- einige LED-Controller reagieren beim Einschalten mittels eines HSV-Wertes offenbar nicht wie erwartet, d.h. es wird nicht der korrekt Farbwert eingestellt. Erst wenn ein weiteres HSV-Telegramm (bei nunmehr eingeschalteter RGB-Leuchte) eintrifft, wird der Farbwert korrekt eingestellt
- LBS 17000221 "Alarmtrigger (Pause)" modifiziert:
- Aufgrund von Fehlern neu implementiert
- A2 wird nur noch bei Änderung gesetzt (SBC)
- ACHTUNG: A1 wird nun niemals mehr auf 0 gesetzt (Details in der Hilfe)
- LBS 17900000 "Denon Ceol N9" modifiziert:
- A3 wird nun auf 0 gesetzt wenn die Statusabfrage scheitert
- die SBC-Ausgänge werden nur noch lokal verwaltet (d.h. nach jedem Neustart des LBS wird das SBC-Verhalten zurückgesetzt)
- LBS 17900001 "Mediacenter (macOS)" modifiziert:
- E12 hinzugefügt: Name der Netzwerkschnittstelle (Details in der Hilfe)
- die SBC-Ausgänge werden nur noch lokal verwaltet (d.h. nach jedem Neustart des LBS wird das SBC-Verhalten zurückgesetzt)
- LBS 17900020 "Arduino: 26-Bit-Wiegand-Leser (3-fach)" hinzugefügt:
- ermöglicht z.B. den Aufbau einer Zugangskontrolle per RFID (Details in der Hilfe)
- LBS 17900030 "PC-Fernsteuerung" hinzugefügt:
- steuert und überwacht einen Linux-PC (Powerstatus und Bildschirm-Steuerung)
- benötigt "expect" (Details in der Hilfe)
- LBS 18000060 "R/G/B ▸ RGB/HSV" modifiziert:
- die Parameter werden nun intern gerundet (zuvor wurden Nachkommastellen abgeschnitten)
- VSE 10 "Tastatureingabe" modifiziert:
- optional kann eine Eingabe nun auch bei Fokusverlust übernommen werden (das Betätigen der Enter-Taste ist dann nicht notwendig)
- VSE 14 "Liste/Tabelle" modifiziert:
- die Trennlinien werden jetzt nicht mehr gepunktet, sondern durchgehend in "Zusatzvordergrundfarbe 1" dargestellt
- die Darstellung der Titelzeile kann umfangreicher konfiguriert werden
- Inhalte sind nun ggf. anklickbar (KO2 wird auf den Index oder den Inhalt gesetzt)
- einzelne Zeilen lassen sich ggf. hervorheben
- die Spaltenbreite kann nun ggf. auotmatisch optimiert werden
- VSE 20 "Kameraarchiv" modifiziert:
- die Position der Kopfzeile kann nun festgelegt werden (oben oder unten)
- VSE 28 "Anrufarchiv" modifiziert:
- Option "Abtrennung" hinzugefügt
Und auch mit diesem Update wünsche ich Euch wie immer viel Spaß und Erfolg!
Einen Kommentar schreiben: