Zitat von crewo
Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht ist es nur wichtig, dass es außerhalb der EDOMI Logikschleife passiert, damit es asynchron ist und keine Einfluss auf die EDOMI Performance hat. In geringem Maße hat es natürlich Einfluss, da man sich dieselben Ressourcen teilt. Ein usleep bedeutet dabei, dass keine Prozessorzeit verwendet wird und ist der richtige Ansatz bei solchen Anbindungen. Ich habe z.B. 15 HUE Devices aktiv. Jedes hat einen eigenen php-Prozess. Die Clients sind dabei allerdings in einem blockierenden Wartezustand, bis ein Befehl ausgelöst wird oder die Bridge neue Daten für dieses Device empfängt. Ich habe keine wirklich wahrnehmbaren Performanceeinbußen. Prozessorlast bei einem NUC 2820 liegt bei mir zwischen 8 und 12%. Also noch genug Reserven.
Es ist natürlich auch möglich, dass LBS enorme Performance Probleme auslösen, weil z.B. kein usleep verwendet wird oder die EDOMI Logikschleife belastet wird. Aber hier hat ja jeder die Wahl, welche LBS man einsetzt und die Community gibt da auch ziemlich schnell Feedback, um dann auch solche Probleme zu identifizieren und zu beheben.
Ich würde mir da also eher keine Sorgen machen.
EDIT: Sorry Christian, die Frage ging ja eher an Dich, aber ich wollte auch mal meinen Senf dazugeben

Einen Kommentar schreiben: