Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gaert
    antwortet
    Version 1.61 steht bereit - überwiegend Fehlerkorrekturen und KNX-Gateway-Problem-Lösungen (hope so)

    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:

    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:

    • Fehlerbehebung (Bugs):
      • LBS-Entwicklung: die neuen Funktionen logic_setInputsQueued() und logic_getInputsQueued() arbeiteten aufgrund eines Fehlers nicht immer wie erwartet
      • Logikeditor: in der Live-Ansicht wurden nicht alle zyklisch-laufenden LBS entsprechend hervorgehoben (blinkende Titelleiste)
    • KNX-Gateway:
      • die Telegramm-Queue wird nun stets schnellstmöglich abgearbeitet, ohne Rücksicht auf ein exaktes Timing
        • dies kann bei sehr zeitkritischen Telegrammen zu Ungenauigkeiten führen, daher können einzelne KOs in der KO-Konfiguration bei Bedarf priorisiert werden (Details in der Hilfe)
        • eine solche Priorisierung sollte ggf. bei KOs vorgenommen werden, die z.B. einen präzisen Trigger-Impuls (Garagentorantrieb o.d.G.) generieren - in diesem Fall sind also ggf. entsprechende Anpassungen erforderlich
        • in der detailierten Protokollierung der KNX-Kommunikation werden priorisierte Telegramme entsprechend ausgewiesen ("Prio: 1" bzw. "Prio: 0")
        • Hinweis: beim Start von EDOMI (InitScan, InitSend, etc.) wird diese Priorisierung ignoriert, da hier keine zeitkritischen Telegramme zu erwarten sind
      • InitScan bzw. InitSend: diverse Timeouts wurden an die aktuelle Queuelänge und Telegrammrate angepasst
      • diverse Optimierungen
    Auf ein Neues in Sachen KNX-Gateway - ich wünsche Euch viel Spaß und v.a. viel Erfolg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Ok, Problem gefunden und eliminiert Erwartungsgemäß ein sehr dämlicher Fehler meinerseits...

    Ein Patchen ist leider nicht möglich, daher bitte ich um Geduld bis zum nächsten Update. Für LBS-Entwickler im Grunde gute Nachrichten, denn so gibt's vorerst nichts weiter zu tun

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Achtung LBS-Entwickler:

    Soeben habe ich erst bemerkt, dass die beiden Queue-Funktionen noch fehlerhaft sind:
    • logic_setInputsQueued(...)
    • logic_getInputsQueued(...)
    Prinzipiell funktioniert's zwar, aber es kann u.U. (sehr selten) vorkommen, dass nicht alle Eingänge in der Queue gespeichert werden. Also bitte erstmal nicht benutzen - ich arbeite daran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Version 1.60 ist verfügbar - dringend zu empfehlen bei Problemen mit der KNX-Kommunikation!

    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:

    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:

    • Fehlerbehebung (Bugs):
      • KNX-Gateway: aufgrund diverser Fehler konnte es bei schnell hintereinander gesendeten Telegrammen oder leistungsschwachen Systemen zu Problemen beim Abarbeiten der KNX-Sende-Queue kommen
      • Visualisierung: auf einigen Endgeräten wurde der Ladefortschritt (grüner Kreis) beim Start einer Visualisierung nicht korrekt bzw. gar nicht angezeigt
      • Visualisierung: die Funktionen str_replace() bzw. replace() ersetzten nur den ersten Treffer, anstatt sämtliche Treffer zu ersetzen
      • Visueditor: falls noch keine Designvorlage definiert war (leere Datenbank), wurde die Vorschau für sämtliche dynamischen Designs nicht korrekt angezeigt
      • Projektaktivierung: wenn ein LBS ausserhalb von EDOMI (z.B. per FTP) geändert und der LBS nicht erneut eingelesen wurde, sind nicht alle Eigenschaften korrekt übernommen worden
    • Update-Vorgang:
      • der Update-Vorgang wird nun automatisch in einem Individual-Log mit dem Namen "EDOMIUPDATE" protokolliert, sofern Individual-Logs aktiviert sind (Basis-Konfiguration)
    • KNX-Gateway:
      • in eine Klassenstruktur überführt und einige gravierende Timing-Fehler korrigiert
      • diverse Log-Ausgaben modifiziert und erweitert
      • Legende beim detailierten Logging modifiziert: "CE >" bzw. "DE >" bedeutet "EDOMI sendet vom Control- bzw. Data-Endpoint", "CE <" bzw. "DE <" bedeutet "ROUTER antwortet auf dem Control- bzw. Data-Endpoint"
    • Projektaktivierung:
      • optional können Projektaktivierungen in einem Individual-Log gelogged werden (global_logProjectActivation in der Basis-Konfiguration)
      • diverse Modifikationen
    • Visualisierung:
      • Gruppierungen von Visuelementen können nun per KO ein- bzw. ausgeblendet werden
      • Details in der Hilfe
    • Digitaler Videorektorder (DVR):
      • bei aktivierter DVR-Funktion mit KO-Steuerung definiert der KO-Wert nun das Aufnahmeintervall (0=deaktiviert, 1..60=Aufnahmeintervall)
      • Details in der Hilfe
    • Entwicklung von Logikbausteinen mit EXEC-Script:
      • logic_callExec(...) modifiziert: Parameter "multitask" hinzugefügt (Details in der Hilfe)
      • logic_getStateExec(...) hinzugefügt: neue Funktion zum Prüfen des EXEC-Script-Status (Details in der Hilfe)
      • logic_setInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
      • logic_getInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
      • logic_deleteInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
      • logic_getEdomiState() hinzugefügt: Alternative für getSysInfo(1) (Details in der Hilfe)
      • Hilfe: LBS-Beispiele teilweise modifiziert
      • LBS-Vorlagen teilweise modifiziert
    • Logikeditor:
      • in der Live-Ansicht blinkt jetzt die Titelleiste eines LBS auch dann, wenn das EXEC-Script ausgeführt wird (zuvor nur bei zyklischem LBS-Aufruf)
      • in der Logikbaustein-Hilfe (Live-Ansicht) wird ggf. angezeigt, ob das EXEC-Script des LBS aktuell ausgeführt wird und wieviele Einträge die EXEC-Queue (neu) für diesen LBS beinhaltet

    Hoffentlich sind jetzt diverse KNX-Probleme behoben - ich drück' die Daumen! Ich habe einige Haare lassen müssen, hoffen wir also das Beste

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Version 1.59 ist fertig - für alle Freunde der Kameraüberwachung

    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:

    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:

    • Fehlerbehebung (Bugs):
      • Zeitschaltuhren/Terminschaltuhren: das Steuerungs-KO wurde nicht in "Verweisen" berücksichtigt
      • Visualisierung: unter iOS >11 (Safari) wurde die Visualisierung nicht mehr wie gewohnt fixiert (scrolling)
      • die Bilddateien gelöschter Kameraarchivbilder wurden u.U. nicht aus dem Dateisystem entfernt (dies erfolgt nun bei einem EDOMI-Neustart, täglich um 00:00:00 Uhr oder bei einer Projekt-Aktivierung)
      • diverse kleinere Fehler behoben
    • Allgemein:
      • diverse GUI-Optimierungen
      • diverse interne Optimierungen (z.B. Klassenstrukturen bei einigen Prozessen erstellt)
    • Verwaltung/Live-Projekt/Detailinformationen:
      • Archive können nun individuell geleert werden
    • Visualisierung:
      • Funktion colorcalc() modifiziert: optionalen Parameter "koValue" ergänzt: dieser Parameter ersetzt ggf. den KO-Wert als Grundlage für die Berechnung
      • Funktion split() bzw. str_split() modifiziert: wenn kein Teilstring an der gewünschten Position vorhanden ist wird nun "" (leerer String) zurückgegeben (zuvor wurde NULL zurückgegeben)
      • Funktionen left/mid/right/split bzw. str_left/str_mid/str_right/str_split modifiziert: der Rückgabewert ist jetzt stets ein String (z.B. wird "001" nicht mehr in "1" konvertiert)
      • Funktion str_stringornum() bzw. stringornum() ergänzt: gibt einen String als STRING oder als FLOAT (Zahl) zurück, je nach Inhalt
    • Basiskonfiguration:
      • global_sqlHost, global_sqlUser und global_sqlPass zur optionalen Anpassung des mySQL-Zugriffs hinzugefügt
    • Kameraeinstellungen:
      • MJPEG: Funktion zum Grabben eines Einzelbildes optimiert
      • Basiskonfiguration "global_camLiveMaxRefresh": Kamerabilder werden jetzt ggf, systemweit zwischengespeichert (zuvor nur in der Visualisierung)
      • das Maskieren von Kamerabildern entfällt zu Gunsten von "Kameraansichten" (s.u.)
    • Kameraansichten:
      • ermöglichen die Festlegung eines Bildausschnitts bzw. die Entzerrung einer 360-Grad-Kamerabildes ("Fisheye-Dewarping")
      • beim Update werden automatisch Kameraansichten für alles konfigurierten Kameras erzeugt (diese sind für das Visuelement "Kamerabild/-archiv" zwingend erforderlich)
      • Details in der Hilfe
    • Kameraarchive:
      • Basiskonfiguration: global_camArchivThumbWidth und global_camArchivThumbQuality wurden entfernt (es werden keine Thumbsnails mehr erzeugt)
      • KO "letzte Archivierung" (Metadaten): der letzte Parameter (Thumbsnail-Dateiname) entfällt
    • Visuelement "Kamerabild/-archiv":
      • anstelle einer Kamera wird nun die Auswahl einer Kameraansicht erwartet
      • die Kameraansicht für ein Archiv ist frei wählbar
      • Details in der Hilfe
    • Kameraaufnahmen (Administrationsseite):
      • ersetzt die Applikation "Kameraarchive" zur Einsicht von Archivbildern und Aufzeichnungen des "Digitalen Videorekorders" (s.u.)
      • Details in der Hilfe
    • Modul "Digitaler Videorekorder (DVR)" hinzugefügt:
      • dieses Modul ermöglicht die fortlaufende Aufzeichnung von Einzelbildern entsprechend konfigurierter Kameras
      • die Aufzeichnung kann optional per KO gesteuert werden und erfolgt ressourcenschonend ohne Datenbankzugriff
      • zu Empfehlen ist die Verwendung eines weiteren bzw. externen Laufwerks, da die Aufzeichnungen sehr umfangreich werden können
      • zur Verwendung des DVRs ist eine Konfiguration des Moduls in der Basiskonfiguration erforderlich
      • Details in der Hilfe

    Wie immer wünsche ich Euch viel Spaß, Erfolg und Freude mit EDOMI!

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Version 1.58 ist verfügbar - sieht nach nix aus, war aber viel Arbeit...

    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:

    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:

    • Fehlerbehebung (Bugs):
      • Logikeditor: in manchen Browsern wurden die LBS nicht korrekt dargestellt und passten daher nicht in das vertikale Raster
      • diverse visuelle Unzulänglichkeiten behoben
      • diverse kleinere Fehler behoben
    • Logikeditor bzw. Logikbausteine:
      • umfangreiche Neuimplementierung der Routinen zur Erzeugung und Interaktion von/mit Logikbausteinen
      • neues Design der Logikbausteine und Hilfe-Button (?) im Titel ergänzt
      • für alle Logikbausteine kann ein Farbschema (hell/dunkel) ausgewählt werden, standardmäßig ist das Schema "hell" gewählt (Basis-Konfiguration: global_logicStyleTheme)
      • Ausgangsboxen mit nur einem Eingang können nun optional einzeilig dargestellt werden (Basis-Konfiguration: global_logicStyleOutbox), in der Vorschau wird diese Einstellung jedoch ignoriert
      • in der Live-Ansicht werden die entsprechenden Logikbausteine nun mit einer farbigen Titelleiste gekennzeichnet (zuvor: farbige Umrandung)
      • sämtliche EDOMI-Logikbausteine überarbeitet (nur Bezeichnungen, Hilfe, etc. - funktional keine Änderungen)
      • bei den meisten EDOMI-Logikbausteinen entfallen Angaben wie "≠0" an den Eingängen, ggf. ist die Hilfe zu dem entsprechenden LBS zu konsultieren
      • Ausgangsboxen: die Befehle z.B. zum Setzen eines KOs auf den Eingangswert wurden umbenannt
      • Entwickler: Logikbausteine können nun optional einen Titel zur Anzeige im Logikeditor erhalten, z.B. um eine abgekürzte Versions des Namens anzuzeigen: [titel=...]
    • Adminseite und Visualisierung:
      • alle Pfeile wie → wurden z.B. durch > bzw. < ersetzt, da diese Pfeile je nach Zeichensatz/Browser/Betriebssystem zu einer unschönen Darstellung führten
    • LBS 15000060..63 hinzugefügt:
      • Addition/Subtraktion/Multiplikation/Division mit einer "Konstante"
      • im Gegensatz zu den LBS 15000050..53 triggert nur E1 diese Bausteine, eine Änderung der Konstante an E2 führt nicht zu einer Neuberechnung

    Nachträglich frohe Ostern und viel Spaß+Erfolg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Version 1.57 ist fertig - klein aber fein (wie ich finde)...

    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:

    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:

    • Fehlerbehebung (Bugs):
      • diverse kleinere Fehler behoben
    • Logikeditor:
      • Logikbausteine werden jetzt individuell skaliert (je nach Beschriftung der Ein-/Ausgänge), ggf. sind daher visuelle Anpassungen an vorhandenen Logiken erforderlich!
      • die Größe einer Logikseite wird in Pixeln unten rechts angezeigt (nur zur Information, dies dient eigentlich der Schaffung von zusätzlichem Platz zum Markieren und Bearbeiten)
      • Logikbausteine: in der Hilfe und beim Bearbeiten wird nun eine Vorschau des LBS angezeigt
      • Logikbausteine: Darstellung und Interaktion modifiziert (Details in der Hilfe)
      • beim Erstellen einer Verbindung werden jetzt nur noch die Eingänge hervorgehoben (hover-Effekt), die für eine Verbindung zu Verfügung stehen
    • Logikbausteine:
      • Eingangsboxen: Hilfetexte aktualisiert (funktional keine Änderungen)
      • Gatter-Bausteine umbenannt, z.B. "2-fach" statt "2xEing." (funktional keine Änderungen)
    • Visueditor:
      • die Rahmenfarbe der Visuelemente im Visueditor kann nun optional festgelegt werden (Visuseiten-Einstellungen)
      • inkludierte bzw. geschützte Visuelemente werden nun mit einem gepunkteten Rahmen dargestellt (zuvor: halbtransparenter Rahmen)
    • Visualisierung:
      • KO-Funktion colorcalc() hinzugefügt: Ermöglicht es einen KO-Wert (RGB- oder HSV-Hex-String, z.B. "A1B2C1") mit einem weiteren RGB- oder HSV-Hex-String zu verrechnen
      • Details in der Hilfe
    • Administrationsseite/GUI:
      • Changelogs vor Version 1.50 wurden in die Installationsanleitung (PDF-Datei) ausgelagert
      • das Hilfe-Fenster überlagert nun nicht mehr die restlichen Fenster, sondern verkleinert die zu Verfügung stehenden Fläche aller anderen Fenster (die Hilfe kann ggf. dauerhaft geöffnet bleiben)
      • der Hilfe-Button (in jedem Fenster) wird nun etwas prominenter dargestellt
      • der Notizen-Button wurde derart modifiziert, dass nicht mehr die gesamte "Zeile" am unteren Bildschirmrand z.B. eine Auswahl von Visuelementen behindert
      • das Notizen-Fenster überlagert nicht mehr die restlichen Fenster, sondern verkleinert die zu Verfügung stehenden Fläche aller anderen Fenster
      • diverse GUI-Optimierungen

    Und wie immer wünsche ich Euch viel Spaß und Erfolg! Mögen Eure Logiken nun gelingen (Aufgrund der Lesbarkeit der Ein- und Ausgänge)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Version 1.56 ist verfügbar - nicht spektakulär, aber durchaus nützlich...

    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:

    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:

    • Fehlerbehebung (Bugs):
      • Visualisierung: die Funktion len() funktionierte Aufgrund eines Fehlers nicht (str_len() hingegen schon)
      • Visualisierung: bei der Auflösung der Websocket-URL werden Portangaben (IP:Port) nun ignoriert (z.B. für Docker oder Tunnelverbindungen ggf. erforderlich)
      • Anwesenheitssimulation: die AWS war fehlerhaft und wurde neu implementiert (s.u.)
    • Visueditor und Visualisierung:
      • bei der Vorschau werden nun auch Animationen angezeigt
      • Designvorlagen können jetzt unabhängig von deren Typ (statisch/dynamisch) angewendet werden
      • eine statische Designvorlage (Basis-Design) kann jetzt auch für dynamische Designs im Visuelement übernommen werden (die manuelle Angabe eines Wertebereichs ist dann erforderlich)
      • eine dynamische Designvorlage kann jetzt auch als Basis-Design übernommen werden (der Wertebereich und die Eigenschaft "Beschriftung" der Vorlage werden dann ignoriert)
      • kleinere Anpassungen der GUI beim Bearbeiten eines Designs
    • Anwesenheitssimulation:
      • Neuimplementierung des Backends
      • bei den aufzuzeichnenden KOs können nun optional Start- und Stoppwerte angegeben werden, die zu Beginn/Ende eines Abspielvorgangs für definierte Zustände sorgen können
      • Details in der Hilfe zur AWS
    • Allgemein:
      • das Hinzufügen von "-KOPIE" beim Duplizieren/Kopieren von Elementen kann nun optional entfallen
      • in der Basis-Konfiguration ist "global_duplicateSuffix" entsprechend auf true oder false zu setzen
    • InitScan (KNX):
      • detailierte Protokollierung von fehlgeschlagenen Abfragen im Fehler- bzw. System-Log
    • Basis-Konfiguration:
      • die EDOMI-IP-Adresse (global_serverIP) kann nun bei Bedarf bei jedem Reboot automatisch ermittelt werden (global_serverIP='auto')
      • zudem wurden global_visuIP und global_knxIP ergänzt (optional), diese Angaben sind z.B. für Docker-Container ggf. erforderlich
    • diverse interne Optimierungen

    Wie immer wünsche ich Euch viel Spaß und Erfolg!

    Danke an Yves (@starwarsfan) für die Unterstützung und Testläufe in Sachen "Docker"! (auch wenn ich nach wie vor dedizierte Hardware empfehlen möchte)

    PS: Die Downloads auf der EDOMI-Webseite werden ich demnächst aufräumen, d.h. alte Versionen ins Google-Drive auslagern usw. Ich warte allerdings noch immer auf meinen Glasfaseranschluss (kommt "demnächst") - und bis dahin bleibt noch alles wie es ist (dauert sonst eeeewig mit stolzen 250 Kbit(!) im Upstream)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Ok, ich hab's dann mal geschlossen und werde hier nur noch über Neuigkeiten/Updates/etc. berichten.

    Diskussionen sollten dann z.B. hier stattfinden (danke, @Brick):

    Diskussionsthread EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 1.55 - KNX-User-Forum
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...l-version-1-55

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brick
    antwortet
    na dann.. HIER weiter...
    So, nachdem es jeder will, aber keiner einen erstellt, mach ich das mal schnell... Wenn jetzt der Admin noch den anderen sperrt, so das nur gaert da was eintragen kann und dieser evlt. auch mit oben angepinnt wird, hätten wir das. ​​​​​​​Also, bitte alles Probleme, Diskussionen, Anregungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas1
    antwortet
    Du meinst wie Robby es vorgeschlagen hat?
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...79#post1173679

    Bin ich auch dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chrisi
    antwortet
    Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
    Lasst Du uns dahin kommen das in diesem Thread nur noch Christian was schreibt. Das wird hier zu viel!
    Wie wäre es wenn man 2 Threads machen würde:
    1. Gesperrt bzw. nur Christian kann schreiben. Dort kommen nur die Updates von ihm rein.
    2. Diskussionen über neue Updates, Featurewünsche, ... also im Grunde was hier derzeit so abgeht

    Dann brauchen alle die sich derzeit über diesen Thread hier aufregen nur den ersten (von geart) lesen und alles wird gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ggt
    antwortet
    nno honkytonkguy -> #2957

    Einen Kommentar schreiben:


  • honkytonkguy
    antwortet
    nno Danke für den Hinweis Herr Nachbar! Ich habe alle ZSU ausschliesslich in der Visu eingegeben, daher habe ich mit dem Update auch gewartet. Bspw. auf die Rolladen-ZSU kann man kaum verzichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nno
    antwortet
    Hinweis für alle die noch auf 1.54 sind: Schreibt euch vor dem Upgrade auf 1.55 auf welche Zeitschaltuhr welches Schalt-KO hat. In der Release Info steht zwar, dass über die Visu hinzugefügte Schaltzeiten verloren gehen, aber auch die Zuordnung der Schalt-KOs geht verloren. Bei Zeitschaltuhren mit festen Schaltzeiten ist das nicht so schlimm, weil automatisch entsprechende Makros erstellt werden, bei Zeitschaltuhren ohne feste (in der Konfiguration eingegebene) Schaltzeiten muss man nach dem Upgrade raten welches Schalt-KO zugeordnet war.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X