
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenLBS-INI-Dateien sind m.E. überflüssig, denn ein Rechtsklick auf einen LBS (Konfiguration) öffnet den LBS-Editor - und dort könnte man ggf. doch diverse Parameter im Quelltext verfügbar machen...
Aber das ist vermutlich doch nicht so einfach, weil man dann eine angenommene LBSxxx.ini für jede Instanz duplizieren (IDxxx.ini) müsste und dabei bereits vorhandene nicht überschreiben darf...
Einen Kommentar schreiben:
-
Die edomi.ini wird ausgelesen und daraus ein "Formular" erstellt. Es bleibt also alles beim Alten - die edomi.ini kann also wie gehabt auch per Texteditor modifiziert werden. Das ist auch gut so, denn ggf. ist nach einer Installation die Adminseite noch gar nicht erreichbar.
LBS-INI-Dateien sind m.E. überflüssig, denn ein Rechtsklick auf einen LBS (Konfiguration) öffnet den LBS-Editor - und dort könnte man ggf. doch diverse Parameter im Quelltext verfügbar machen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Top! Wird das "dynamisch" von der .ini generiert? Denn das wäre auch eine tolle Sache wenn man als LBS-Entwickler auf zugehörige LBSxxx.ini Dateien zurück greifen könnte. Denn das würde bei komplexen LBS vieles vereinfachen und teilweise eine Menge Eingänge sparen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Da ist was im Busch...Noch nicht fertig, aber die Richtung stimmt:
Bildschirmfoto 2017-09-03 um 08.53.00.pngZuletzt geändert von gaert; 03.09.2017, 08:53.
- Likes 6
Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte macht doch einen neuen Thread dafür auf... Wird ein bisschen OT hier
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
So ähnlich müsste es vermutlich in
/usr/local/edomi/www/visu/include/js/main.js rein um Zeile 634 rein, oder?
Code:var protocol = 'ws://'; if (window.location.protocol === 'https:') { protocol = 'wss://'; }socket=new WebSocket(protocol+serverIp+':'+serverPort);
Der client will ws://xxxxx
Server (proxy) antwortet mit 301 moved permanently => wss://xxxxx
client holt sich wss://xxxxxx
so zumindest bei "normalem" http. Ob das bei websocket so geht, kann ich nicht sicher sagen, glaube aber schon!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi
bin ein bisschen am recherchieren. Der proxy_wstunnel scheint nicht zu reichen... weil der client ja ws:// abfragt.
Aber hier bin ich fündig geworden:
https://stackoverflow.com/questions/...s-to-ws-apache
So ähnlich müsste es vermutlich in
/usr/local/edomi/www/visu/include/js/main.js rein um Zeile 634 rein, oder?
Code:var protocol = 'ws://'; if (window.location.protocol === 'https:') { protocol = 'wss://'; }socket=new WebSocket(protocol+serverIp+':'+serverPort);
Jetzt müsste man noch mit dem proxy_wstunnel das redirect auf den edomi machen bei gleichzeitiger umsetzung auf ws://
Gruß
Thorsten
Einen Kommentar schreiben:
-
starwarsfan Hi Yves, das wurde schon hier vorgeschlagen ...
Zitat von ratzi82 Beitrag anzeigenThorstenGehrig
Ich nutze Edomi zwar selber nicht, aber evtl. könnte das hier https://httpd.apache.org/docs/2.4/mo..._wstunnel.html weiterhelfen.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenClientseitig ist WSS kein Problem - aber ServerseitigDa EDOMI keine fertigen Libs nutzt, bedeutet das sehr viel Arbeit für mich... Und die setze ich lieber sinnvoll ein, statt Portforwarding etc. zu unterstützen
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigenHi
@Gaert: es ist OK wenn EDOMI kein https/ssl unterstützt - und simples portforwarding sehe ich auch als unsicher.
Allerdings ist das ganze was einige (u.a. ich) hier machen nicht völlig unsicher und unsinn.
Ich denke der richtige weg müsste - wie von Ratzi vorgeschalten - den reverse proxy auch für den websocket WS/WSS zu konfiguieren... jetzt hab ich nur relavtiv wenig ahnung von dem Websocket-Kram... aber irgendwie kriegen wir das hin.
Gruß Thorsten
Serverseitig müsste edomi wohl kein SSL bei den WSS können, das könnte ja der proxy übernehmen.
Nur müsste der edomi-client dann wss:// aufrufen statt ws:// - es sei denn man kann das mit mod_rewrite genauso umbiegen wie bei http/https...
Vielleicht kommt ich am Sonntag dazu etwas rumzuprobieren. Wetter erlaubt eh keine Arbeiten im Garten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigenHi
@Gaert: es ist OK wenn EDOMI kein https/ssl unterstützt - und simples portforwarding sehe ich auch als unsicher.
Allerdings ist das ganze was einige (u.a. ich) hier machen nicht völlig unsicher und unsinn.
Anstatt einem simplen portforwarding setze ich hier einen Apache-Reverse proxy mit zertifikatsbasierender authentifizierung ein.
Apache prüft ob der client zugelassen ist - und setzt dann das HTTPS auf HTTP um.
So ist das ganze VIEL kompfortabler als ein VPN (es funktioniert "unsichtbar" auf authorisierten clients).
VPNs muss man ein/ausschalten - oder bei "vpn on demand" spezifisch auf die App einschränken oder einen Split-Tunnel machen (um nicht den ganzen regulären Internet-Traffic durch das VPN zu leiten).
So gesehen finde ich ein VPN eher antequiert B-)
Ich denke der richtige weg müsste - wie von Ratzi vorgeschalten - den reverse proxy auch für den websocket WS/WSS zu konfiguieren... jetzt hab ich nur relavtiv wenig ahnung von dem Websocket-Kram... aber irgendwie kriegen wir das hin.
Gruß Thorsten
Interessant ist das alles.
Ich möchte z. B in fremden WLANs meinen gesamten traffic durch den vpn leiten.
Aber vielleicht bin ich auch nur paranoid
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi
@Gaert: es ist OK wenn EDOMI kein https/ssl unterstützt - und simples portforwarding sehe ich auch als unsicher.
Allerdings ist das ganze was einige (u.a. ich) hier machen nicht völlig unsicher und unsinn.
Anstatt einem simplen portforwarding setze ich hier einen Apache-Reverse proxy mit zertifikatsbasierender authentifizierung ein.
Apache prüft ob der client zugelassen ist - und setzt dann das HTTPS auf HTTP um.
So ist das ganze VIEL kompfortabler als ein VPN (es funktioniert "unsichtbar" auf authorisierten clients).
VPNs muss man ein/ausschalten - oder bei "vpn on demand" spezifisch auf die App einschränken oder einen Split-Tunnel machen (um nicht den ganzen regulären Internet-Traffic durch das VPN zu leiten).
So gesehen finde ich ein VPN eher antequiert B-)
Ich denke der richtige weg müsste - wie von Ratzi vorgeschalten - den reverse proxy auch für den websocket WS/WSS zu konfiguieren... jetzt hab ich nur relavtiv wenig ahnung von dem Websocket-Kram... aber irgendwie kriegen wir das hin.
Gruß Thorsten
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von eriche Beitrag anzeigengeht ein VPN "on demand" auch unter Android?
VPN ios und Android einen eigenen thread zu öffnen.
Nur soviel. Ich mache das mit "Tasker"
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: