Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Adresse ändern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei mir klappt's mit Safari (mein Hauptbrowser) - Version 10.0

    Hast Du evtl. irgendwelche "komische" Erweiterungen installiert?
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #17
      Nein eigentlich nicht ... aber ich sehe gerade das ich Safari 5.7.1 habe ... vielleicht nicht im Sinne des Erfinders :-) werde mal updaten und wieder berichten ...

      Kommentar


        #18
        5.7 ist wahrlich "nicht ganz" aktuell
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #19
          Hallo alle zusammen,

          aufgrund eines Netzwerkwechsels von W-Lan (192.168.X.XXX) auf LAN (192.168.Y.XXX) eines Edomi Rechners, musste ich einen IP-Änderung durchführen, da sich diese Netzwerke in unterschiedlichen IP-Bereichen befinden.
          Ich habe sämtliche Änderungen wie es im Wiki beschrieben ist durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. https://www.knx-home.net/wiki/index.php/Basics

          Mit Hilfe des Befehls ip addr finde ich heraus wie meine jeweiligen Netzwerkschnittstellen heißen.
          LAN = enp1s0
          W-LAN = FälltMirNichtMehrEin

          Die Config-Dateien jedoch heißen bei beiden Netzwerkschnittstellen wie folgt:

          nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-enp1s0 , stimmt überein.
          nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-MeineSSIDVomWLan , d.h. das es keine Config-Dateie entsprechend dem Netzwerkschnittstellen-Namen existiert.

          Zur Info:
          In der Datei "nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-MeineSSIDVomWLan" ist auch keine IP-Adresse/ Netmask/ DNS hinterlegt gewesen, wie es typischerweise bei einer Ethernet-Schnittstelle der Fall wäre.

          In de Datei "nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-enp1s0 " musste ich nachträglich IPADDR, PREFIX, GATEWAY, DNS1, DNS2 eintragen, da diese Einträge wie bereits erwähnt nicht vorhanden waren.
          Den Inhalt der beiden Config-Dateien (LAN, W-Lan) kann ich die nächsten Tage gerne nachtragen, wenn dies von Nöten sein sollte.

          Soviel als Vorinfo von meiner Seite...

          Zusammengefasst wurde folgendes geändert:

          1.) nano /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-enp1s0 ==> IPADDR, PREFIX, GATEWAY, DNS1, DNS2 nachträglich eintragen
          IPADDR=192.168.Y.XXX
          PREFIX=24
          GATEWAY=192.168.Y.X
          DNS1=192.168.Y.X
          DNS2=192.168.Y.X

          Inhalt der "ifcfg-enp1s0" Datei (Wird nochmals kontrolliert, da es aus dem Kopf heraus kommt!!!):

          TYPE=Ethernet
          BOOTPROTO=none
          DEFROUTE=yes
          IPV4_FAILURE_FATAL=no
          IPV6INIT=yes
          IPV6_AUTOCONF=yes
          IPV6_DEFROUTE=yes
          IPV4_FAILURE_FATAL=no
          IPV6_PEERDNS=yes
          IPV6_PEERROUTES=yes
          NAME=enp1s0
          UUID=...
          ONBOOT=yes
          HWADDR=XX:XX:XX:XX:XX:XX
          IPADDR=192.168.Y.XXX
          PREFIX=24
          GATEWAY=192.168.Y.X
          DNS1=192.168.Y.X
          DNS2=192.168.Y.X


          2.) nano /etc/httpd/conf/httpd.conf (Webserver (Apache)) ==> ServerName 192.168.Y.XXX:80 angepasst
          3.) nano /usr/local/edomi/edomi.ini ==> global_serverIP=192.168.Y.XXX angepasst


          Nach diesen Abänderungen bleibt jedoch die WLAN IP-Adresse erhalten und EDOMI ist auch weiterhin unter dieser IP-Adresse im Webbrowser erreichbar.
          Ändere ich jedoch in der "/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-MeineSSIDVomWLan" den Eintrag
          ONBOOT=yes auf ONBOOT=no
          ist Edomi nur noch über Tastatur/Maus und einem Bildschirm per Konsole zu erreichen, da die Ethernet-Schnittstelle nicht greift. Eine Abänderung von
          DEFROUTE=yes auf DEFROUTE=no
          bringt ebenso nichts, jedoch ist Edomi weiterhin über die WLAN-IP im Webbrowser erreichbar.


          Liegt es eventuell daran das ich etwas vergessen oder nicht richtig Formatiert (Anführungstriche "" nach dem ISTGLEICH für die jeweiligen Eingaben in der ifcfg-enp1s0) habe?
          Ein Neustart vom Server wurde selbstverstädnlich nach allen Abänderungen durchgeführt.
          Ich weis das alles mit erhöhtem Aufwand einer Neuinstallation behoben wäre, jedoch hoffe ich das mir hierzu jemand weiterhelfen kann um diesen eventuellen formellen Fehler in einer Datei zu beheben, um so den erhöhten Aufwand umgehen zu können.

          System:

          CentOS 7
          Edomi v2.02



          Gruß Lex
          Zuletzt geändert von Lexxs; 25.06.2021, 09:24.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
            Hallo alle zusammen,

            aufgrund eines Netzwerkwechsels von W-Lan (192.168.X.XXX) auf LAN (192.168.Y.XXX) eines Edomi Rechners, musste ich einen IP-Änderung durchführen, da sich diese Netzwerke in unterschiedlichen IP-Bereichen befinden.
            Ich habe sämtliche Änderungen wie es im Wiki beschrieben ist durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. https://www.knx-home.net/wiki/index.php/Basics
            Spannend, ich habe genau das gleiche Problem. Ich stelle gerade mein gesamtes Netz um, und dabei zieht auch die Edomi mit. Bisher war alles schick, aber heute habe ich die F!B als DHCP ausm Netz genommen, und schon kriege ich keine Namensauflösung mehr hin.
            Zuerst irritiert, dann festgestellt, dass in der /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 noch die IP der F!B als DNS drin steht - die gibt es aber so gar nicht mehr.

            Jedes mal, wenn ich die Änderungen an der config vorgenommen habe (egal ob DNS, egal ob statisch, oder was auch immer), sobald ich neu starte, ist die Datei wieder wie vorher. Das sieht für mich so aus, als ob er irgendwo ein "Backup" her zaubert, und die Config immer überschreibt. Wurde das irgendwie in der Zwischenzeit geändert? Findet sich die Netzwerkkonfig an anderer Stelle?

            Besten Dank für die Hilfe und beste Grüße

            Kommentar


              #21
              Ich ändere die Netzwerkeinstellungen auf OS-Ebene immer per nmtui.

              Kommentar


                #22
                Mir persönlich ist es lieber, wenn die FW per DHCP eine statische Adresse entsprechend der MAC vergibt. Wenn man bei allen Geräten händisch da was einträgt und dann mal irgendwas am Gesamtsystem (Subnet, VLAN, etc.) ändert, dann fliegt einem das um die Ohren.

                Bei meinem Fehler oben ändert es auch nix daran, weil die ifcfg eben immer neu geschrieben wird - aber zumindest habe ich herausgefunden, dass die ProxMox noch einen falschen DNS in ner Config hatte. Geändert - und gut!

                Kommentar

                Lädt...
                X