Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS: Alarmanlage | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zur Anwesenheitserkennung kann ich jetzt (nachdem ich seit ca. einer Woche eine habe) nur sagen... 100% ist das nicht.. das merkt man dann,
    wenn plötzlich alle Lichter im Haus ausgehen, weil "das Haus" glaubt man wäre nicht da...

    In der restlichen Zeit ist das aber schon sehr komfortabel..

    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #32
      Gibts im Visueditor bereits sowas wie ein fertiges Codeschloss-Element?

      Kommentar


        #33
        Jup.. unter "Codeschloss"

        EDIT: .. hier, wenns noch genauer sein soll:
        Bereich.png

        Gruß Martin
        Zuletzt geändert von Brick; 22.02.2017, 15:02.
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #34
          Wo wir bei Statistik sind: 1/2.5 Hausbewohner haben regelmäßig vergessen den Knopf zu drücken. Das 1-Wire Schlüsselbrett mit roten und grünen LEDs hat zu höchster Akzeptanz geführt :-) Aber das habe ich hier schon mehrfach beschrieben..

          Alternativen: In der Visu per Codeschloss und in Telegram über ein Telegramm.

          Zu den BWM: Da gibt es einen LBS für, der Fehlalarme vermeidet. Bei mir lässt sich das gleich im eibmarkt BWM parametrieren: Zwei Bewegungen von mindestens zwei Sekunden etc...

          Kommentar


            #35
            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            Ich verwende einen RFID-Tag an der Haustür (natürlich ein Eigenbau...) - und in der Visu in der Tat ein Codeschloss. Routinemäßig nutze ich allerdings nur den RFID-Leser, denn dieser öffnet auch die Haustür per Motorzylinder (natürlich ein Eigenbau...)
            Hast du ein HowTow zu dem Motorzylinder wenn der genau so ist wie edomi würde ich den nachbauen such da auch schon länger nach etwas hab zwar zwei Dorma Motorschlösser zuhause liegen die Passen aber nicht ohne erheblichen aufwand in meine Tür

            Kommentar


              #36
              Zitat von Peterich Beitrag anzeigen

              Hast du ein HowTow zu dem Motorzylinder wenn der genau so ist wie edomi würde ich den nachbauen such da auch schon länger nach etwas hab zwar zwei Dorma Motorschlösser zuhause liegen die Passen aber nicht ohne erheblichen aufwand in meine Tür
              Oh ja, daran wäre ich auch interessiert.
              Viele Grüße, Vitali

              Kommentar


                #37
                Das muesste er sein

                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...26#post1008826

                Kommentar


                  #38
                  Korrekt - und in #17 des verlinkten Threads ist ein Link zum passenden DIY-Thread. Leider habe ich den Bau nicht dokumentiert, aber eigentlich ist's ganz simpel wenn man einen geeigneten Zylinder nimmt. Das Arduino-Sketch habe ich dort übrigens auch geposted - nicht ganz in EDOMI-Qualität, aber es funktioniert

                  EDIT:
                  hier der Link: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...marke-eigenbau

                  @Stoxn
                  So ein Schlüsselbrett ist sicher eine feine Sache - allerdings bleibt mein Schlüssel i.d.R. zu Hause (den RFID-Tag habe ich u.a. in der Geldbörse)...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #39
                    Also brauch man eigt. nur

                    + Arduino Uno R4
                    + Arduino Motor Shield R3
                    + Getriebemotor
                    +12V Versorgung
                    + Bastelgeschick


                    ich werde das definitv mal ausprobieren leider bin ich aber nicht so der Arduino Künstler ich versuche ja immernoch die KNX lib zum laufen zu bringen das wäre ja das was ich mir wünschen würde dann brauch man nicht den umweg mit den Schaltaktoren


                    Mein erstes projekt hat sich an das angelehnt https://blog.thesen.eu/teil-3-die-so...chlossantrieb/
                    nur das ich nicht den umweg über binäreingang will sondern über nen Siemens BUC 5WG1117-2AB12 soweit funktioniert das auch schon nur das sketch entsprechend umschreiben ist nicht meins

                    meine KNX TODO liste wird leider immer länger und meine zeit immer weniger aber das Türschloss steht mal drauf

                    Kommentar


                      #40
                      So ist es - das erforderliche Bastelgeschick hält sich aber in Grenzen (je nach persönlichem "Skill" versteht sich).

                      Bei mir läuft das Ding jetzt rund 1,5 Jahre ohne Probleme an der Haustür. Ist sehr leise und schnell - und wohl unschlagbar günstig. Ein Gehäuse habe ich allerdings noch immer nicht gebaut... Man kommt ja zu nix

                      Das Sketch ist übrigens per Default so ausgelegt, dass 1 Aktorkanal genügt: kurzer und langer Impuls werden nämlich unterschieden. Übrigens kann das Schloss nicht(!) "aufgeschlossen" werden, ohne dass auch die Falle/Tür geöffnet wird - das gibt die Software nicht her. Dies ließe sich natürlich über die Verfahrzeit implementieren, aber da ich dieses Feature nicht benötige habe ich darauf verzichtet.

                      Der Arduino wird übrigens in den Sleep-Modus verfrachtet (spart Strom) und per IRQ (durch den Aktorimpuls) wieder aufgeweckt. Die Einstellungen werden im Eprom gesichert und die "Parametrierung" wird über das Terminal erledigt. Die "Software" ist also relativ ausgeklügelt...
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen
                        Zu den BWM: Da gibt es einen LBS für, der Fehlalarme vermeidet. Bei mir lässt sich das gleich im eibmarkt BWM parametrieren: Zwei Bewegungen von mindestens zwei Sekunden etc...
                        Das hat bei mir nicht ausgereicht ("Hardware-Einstellungen"), trotzdem immer wieder Fehlalarme, sowohl mit Merten- als auch mit EIBmarkt-Meldern.

                        Kommentar


                          #42
                          gaert Bei mir bleibt eher die Geldbörse daheim (Kreditkarte und zwei Scheine in der Handyhülle reichen). Den Schlüssel inkl. iButton nehme ich immer mit. So müssen die Häuser immer an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst sein :-)

                          ak68 Das ist komisch, bei mir keine Fehlalarme seit bald einem Jahr. Und ich teste den Alarm regelmäßig :-) Ich sende vor dem Scharfschalten noch eine 0 auf die Bewegungs-KOs.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo zusammen,

                            Ich würde gerne die Abwesenheit auch erstmal über einen Taster steuern. Was muss ich im ETS machen, wenn ich Edomi und den Taster verknüpfen möchte? Ich weiss Newbie-Frage, aber versuche zu lernen

                            Bis ich in Zukunft eine iButton-Schlüsselbrett habe, dauert es noch...Bis dahin will ich wenigstens die Abwesenheit steuern. Am Besten und einfachsten über einen Taster an der Eingangstür. Nur wie bekomme ich das hin? Ich brauche ja irgendwie eine GA, die ich mit EDOMI auslesen kann.


                            Grüsse

                            Kommentar


                              #44
                              • GA in ETS anlegen
                              • GA dem Schalter in ETS zuordnen
                              • Schalter in ETS programmieren
                              • GAs in ETS exportieren
                              • GAs in EDOMI importieren
                              Und schon hast du die KNX GA in EDOMI verfügbar. Wenn du den Schalter drückst, bekommt EDOMI den entsprechenden Status.
                              Das sind aber jetzt eher KNX Grundlagen.

                              Kommentar


                                #45
                                jonofe Habe es gerade hinbekommen :-) :-) :-) Traue mich nicht zu sehr ans ETS ran...bestehende Sachen anpassen ist nicht so das Problem :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X