Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorzylinder mit Arduino-Steuerung Marke "Eigenbau"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorzylinder mit Arduino-Steuerung Marke "Eigenbau"

    Ich wurde gebeten, dieses Thema zu eröffnen - hier der bisherige gesamte Thread (u.a. geht's hier um mein Projekt Motorzylinder): https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ßen-über-knx

    Ist das so korrekt (Forum-Richtlinien)?!
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    #2
    Wow...gefällt mir sehr gut!

    Ich bin auch schon lange auf der Suche nach einem Keymatic-Ersatz...nur halt in hochwertig :-)

    Die Sache mit dem Zylinder habe ich jedoch noch nicht so ganz verstanden...man muss also den Zylinder an einer Seite absägen - wie kommt da am Ende eine kraftschlüssige Verbindung von der abgeflachten Motorachse zu dem drehenden Innenteil des Zylinders zustande? Was ist das für eine "Bohrung", die nach dem Absägen zum Vorschein kommt?

    Ich bin am Überlegen, ob man da nicht sowas wie einen "Mitnehmer" entwerfen könnte, so dass man nicht am Zylinder herumsägen muss. Vielleicht wäre da die Version des Schlosses mit Knauf eine Alternative...den könnte man evtl. so modifizieren, dass man direkt die Motorachse einstecken kann?

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Was soll ich sagen - irgendwie muss der Motor mit dem Innenleben verbunden werden. Bei meinem Zylinder habe ich quasi zufällig bemerkt, dass dieser (fast) schon eine passende "Bohrung" im Innern aufgewiesen hat. Den Rest habe ich dann entsprechend drumherum gebastelt.

      Ein Absägen war nicht notwendig, da die Länge passte. Natürlich muss (vorsichtig) das Innenleben entfernt werden - sprich: Der Zylinder muss komplett zerlegt werden!

      Die Knauf-Variante war schon ganz ok, allerdings ragt (bei meinem Exemplar) eine 6mm-Achse aus dem Zylinder heraus. Ich hätte es lieber umgekehrt gesehen (also dass der Knauf eine Achse hat, die dann vom Zylinder aufgenommen wird). Vielleicht gibt es ja ein solches Exemplar...

      Der anspruchsvollste Teil dieses Projektes ist also die kraftschlüssige Verbindung Motor<->Zylinder - die Software ist ja relativ trivial. Ich werde mal eine Skizze anfertigen, wie ich das gelöst habe (leider habe ich keine Fotos gemacht - und ich werde den Zylinder jetzt nicht auseinanderbauen...).

      Die Skizze ist natürlich nicht korrekt skaliert... Der Teil, in dem die Motorachse steckt, ist deutlich kürzer - es ist quasi nur der Rest der übrig bleibt, wenn man den "Schlüsselanteil" abtrennt. Daher ist mein Zylinder auch innen 40mm lang (der Schlüssel ist ca. 30mm lang).
      Bildschirmfoto 2016-01-06 um 20.03.47.png
      Zuletzt geändert von gaert; 06.01.2016, 21:05.
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,

        vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort! Die Skizze erklärt fast alles...das Gewinde für die Madenschraube hast Du selbst geschnitten oder?

        Ich komme gerade noch auf eine weitere Idee:

        Du schreibst, dass die Knaufversion eine herausstehende 6mm-Achse hat - vielleicht wäre das doch noch eine Alternative: man könnte ja auf diese 6mm-Achse z.B. ein Zahnrad setzen und auf die Motorseite auch eins (und mit entsprechender Übersetzung könnte man dann auch gleich noch etwas mehr Drehmoment am Zylinder erzeugen). Oder jeweils zwei Riemenscheiben mit 6mm Bohrung und einem kleinem Zahnriemen...dann könnte man den Antrieb sogar um 90° versetzt montieren um Bauhöhe zu sparen). Das Ganze könnte man einfach mit einer ähnlichen Ersatzrosettenplatte montieren, wie Du sie verwendest....hast Du den Knauf noch da und kannst mal nachschauen, wie weit die 6mm-Achse heraussteht? Ein Foto wäre super!

        Mann Mann Mann...jetzt habe ich schon wieder ein neues Projekt was unbedingt realisiert werden muss....ich glaube ich bestelle mir mal gleich ein paar Brocken :-)

        Das ist doch mal wieder ein superduper DIY-Projekt :-)

        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Gerade gefunden...wenn alle Abus Knaufzylinder so aussehen, könnte man da was draus machen:

          https://www.herminghaus24.de/sicherh...550/?card=1601
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Habe ich ja schon im Hauptthread drüber berichtet... Zahnrad wäre eine Option gewesen, aber ich bin nicht sonderlich gut ausgerüstet für solche Dinge. Daher war ich froh, dass es auch ganz einfach ging

            Die Madenschraube ist nur ein Stiftchen ohne Gewinde. Dieser wird ja von der Zylinderwand gehalten - kann also nicht rausfliegen
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Den Knauf werde ich morgen fotografieren - die Achse steht so etwa 1-2 cm raus (also schon ein ganzes Stück).
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Danke für die Rückmeldung!

                Ich werde mir mal ein paar Gedanken machen...danke vorab fürs Foto!
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  sehr interessantes Projekt.
                  Wie wollt ihr die Sicherheit gewährleisten? KNX ist ja nicht verschlüsselt... Gibt es schon Gedanken in die Richtung?

                  Kommentar


                    #10
                    Achja... Die gute alte Sicherheit... Dat paßt schon! Bevor sich hier in Spanien jemand mit Laptop, RFID-Dummy-Empfänger und so weiter an meiner Tür zu schaffen macht, greift er dann doch lieber zum Schraubendreher/Hammer/Stein

                    Ich denke die größte Schwachstelle an meinem Motorzylinder ist der ja nach außen noch immer vorhandene "Zylinder" für den ganz normalen Schlüssel...
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      gaert hatte ja den ABUS XP2S genannt.
                      Den gibt es nicht mehr neu. Ich hätte aber gerne drei gleiche Schlösser und muss deshalb ein Schloss kaufen, welches es noch neu gibt.
                      Hat sich jemand mittlerweile selbst an dem Umbau versucht und kann ein Schloss empfehlen?

                      Gruß&Danke,
                      Hendrik

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X