Liebe SMA-edomi-Schnittmenge und php-Experten,
ich bin nach vielen Tagen und Runden am Ende meines Lateins. Ich habe gerade den LBS in einer neuen Version 1.4alpha hoch geladen. Die Version ist noch einmal eine spürbare Weiterentwicklung von meiner internen Version 1.3.
Für die Analyse habe ich ein einzeln lauffähiges PHP aus einer Kopie des LBS gemacht. Darin sind nur edomi-spezifische Dinge (z.B. Log) auskommentiert bzw. durch lokale Pendants ersetzt. Wer einen NAS oder Webserver hat: Einfach die PHP-Datei im Web-Verzeichnis ablegen und mit "<IP>/LBS19000110_v1.4alpha.php aufrufen (dort automatisch immer mit LogLevel 8). Um neben dem Normalfall (bereits angemeldet beim erneuten Aufruf des LBS/PHP) auch den Erstaufruf testen zu können, gibt es auch ein Abmelde.PHP. Die PHP-Dateien findet Ihr im ZIP im Download-Bereich.
--> Damit funktioniert der Zugriff jederzeit und auch bei Auffrischen selbst im sekundentakt und jederzeit auch tagsüber!
=> Warum klappt das das selbe Coding als lokales PHP, nicht aber dauerhaft von edomi aus?


Ich bin wirklich dankbar für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Carsten
ich bin nach vielen Tagen und Runden am Ende meines Lateins. Ich habe gerade den LBS in einer neuen Version 1.4alpha hoch geladen. Die Version ist noch einmal eine spürbare Weiterentwicklung von meiner internen Version 1.3.
- Zunächst: CustomLog ist gelöst (was das kleinste Thema war)...
- Mir scheint die Logik prozessual nun wirklich zweckdienlich und gut.
- Um offensichtliche normale regelmäßige Lesefehler zu lösen, gibt es nun als weitere Eingangsparameter. Das neue Verfahren kommt meist beim 1. Leseversuch zum Erfolg, aber es versucht ansosnten eine Weile, es durch Nachlesenm und ggf. neuen login erfolgreich zu schaffen; denn es scheint normal, dass es gelegentlich ein paar Versuche braucht:
- E5: Zeit in Sekunden, wie lange bei fehelnden Daten nachgelesen werden soll (z.B. 45 sekunden)
- E6: Wartezeit bis zum nächsten Nachleseverusch (z.B. 1 Sekunde)
- E7: Offset zum Trigger, damit man ein wenig weg kommt von den glatten Minuten (wo viele abfragen) (z.B.: 3 Sekunden, damit würde man bei minütlichem Trigger immer um hh:mm:03 erstmals Lesen)
- sinnvoller Loglevel ist 5 (wenn es geht) oder 6 (in der Eprobung), 7-8 in der Analyse
- Stundenweise (meist ab etwa Mitternacht) funktioniert der LBS tadellos und liefert verlässlich Daten
- Am frühen Mogren schlägt das Lesen fehl und gelingt dann gar nicht mehr - bis auf einzelne Lichtblicke oder die kommende Nacht --> daher: alpha
Für die Analyse habe ich ein einzeln lauffähiges PHP aus einer Kopie des LBS gemacht. Darin sind nur edomi-spezifische Dinge (z.B. Log) auskommentiert bzw. durch lokale Pendants ersetzt. Wer einen NAS oder Webserver hat: Einfach die PHP-Datei im Web-Verzeichnis ablegen und mit "<IP>/LBS19000110_v1.4alpha.php aufrufen (dort automatisch immer mit LogLevel 8). Um neben dem Normalfall (bereits angemeldet beim erneuten Aufruf des LBS/PHP) auch den Erstaufruf testen zu können, gibt es auch ein Abmelde.PHP. Die PHP-Dateien findet Ihr im ZIP im Download-Bereich.
--> Damit funktioniert der Zugriff jederzeit und auch bei Auffrischen selbst im sekundentakt und jederzeit auch tagsüber!
=> Warum klappt das das selbe Coding als lokales PHP, nicht aber dauerhaft von edomi aus?



Ich bin wirklich dankbar für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Carsten
Kommentar