Hi Christian,
mir ist heut durch Zufall aufgefallen, dass der Oszillatorbaustein recht deutlich auf die Performance klopft.
Vorneweg: es handelt sich hier um einen Quadcore Atom D525, 2GB, Intel-SDD. Das Edomi System ist im wesentlichen leer (also keine Visu, nur zum Logiktest in Betrieb). Version ist uebrigens noch nicht die 1.18, sondern noch eine 1.17...
Jeder Oszi-LBS genehmigt sich da so etwa 5-6% CPU durch PHP und nochmal etwa 5% CPU durch MySQL. Lege ich also zB eine Seite mit 10 Bausteinen an und aktiviere die, schaut es in meinem Top wie folgt aus - CPU Auslastung ist die 4. Spalte von rechts gesehen (die Edomi-eigenen Graphen kann ich leider nicht posten, die zeigen bei mir - vermutlich wegen eines anderen Kernels - nix sinnvolles mehr an):
Deaktiviere ich die Logik-Seite, geht alles wieder in den Normalzustand:
2 Oszillatoren zeigen in der Auslastung so:
Also ein deutlich linearer Zusammenhang.
Da ich mir gedahct habe, dass das irgendwie in der Natur der Sache liegt (also gemaess der Abarbeitung innerhalb von Edomi - so wie ich es verstanden habe), bin ich zu dem Schluss gekommen aus Deinem Baustein eine Daemon-Variante zu bauen. Das sollte generell kompatibel geworden sein (hat aber noch einen optionalen Eingang mehr). Bei identischer LBS Konfiguration und 10 von den Daemon-Bausteinen auf einer Seite, sieht die Auslastung dann im Endeffekt so aus:
Lange Rede, kurzer Sinn: soll ich den Baustein einfach ins Portal schubsen oder moechtest du den vllt direkt verbauen?
gruesse :: Michael
mir ist heut durch Zufall aufgefallen, dass der Oszillatorbaustein recht deutlich auf die Performance klopft.
Vorneweg: es handelt sich hier um einen Quadcore Atom D525, 2GB, Intel-SDD. Das Edomi System ist im wesentlichen leer (also keine Visu, nur zum Logiktest in Betrieb). Version ist uebrigens noch nicht die 1.18, sondern noch eine 1.17...
Jeder Oszi-LBS genehmigt sich da so etwa 5-6% CPU durch PHP und nochmal etwa 5% CPU durch MySQL. Lege ich also zB eine Seite mit 10 Bausteinen an und aktiviere die, schaut es in meinem Top wie folgt aus - CPU Auslastung ist die 4. Spalte von rechts gesehen (die Edomi-eigenen Graphen kann ich leider nicht posten, die zeigen bei mir - vermutlich wegen eines anderen Kernels - nix sinnvolles mehr an):
Code:
11530 root 20 0 320m 11m 7532 S 66.9 0.6 0:18.51 php 1636 mysql 20 0 781m 84m 5908 S 51.4 4.5 12:17.15 mysqld
Code:
4843 root 20 0 320m 11m 7544 S 5.3 0.6 0:01.22 php 1636 mysql 20 0 781m 83m 5904 S 3.3 4.4 4:39.41 mysqld
Code:
4666 root 20 0 320m 11m 7548 R 18.9 0.6 0:03.87 php 1636 mysql 20 0 781m 81m 5904 S 12.9 4.3 4:29.04 mysqld
Da ich mir gedahct habe, dass das irgendwie in der Natur der Sache liegt (also gemaess der Abarbeitung innerhalb von Edomi - so wie ich es verstanden habe), bin ich zu dem Schluss gekommen aus Deinem Baustein eine Daemon-Variante zu bauen. Das sollte generell kompatibel geworden sein (hat aber noch einen optionalen Eingang mehr). Bei identischer LBS Konfiguration und 10 von den Daemon-Bausteinen auf einer Seite, sieht die Auslastung dann im Endeffekt so aus:
Code:
12242 root 20 0 320m 11m 7496 S 6.0 0.6 0:00.82 php 1636 mysql 20 0 781m 83m 5928 S 3.6 4.4 14:16.55 mysqld
gruesse :: Michael
Kommentar