Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS Fronius Wechselrichter by RD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS Fronius Wechselrichter by RD

    Hallo Zusammen

    Hab einen kleinen LBS zum Auslesen von Fronius Wechselrichter ins Download-Portal gestellt. Er sollte mit den meisten Fronius Wechselrichter funktionieren, welche direkt vom Heimnetzwerk erreicht werden können.
    Die Daten werden direkt vom Wechselrichter und nicht vom Internet (solarweb.com) abgerufen!

    So könnte es dann in der Visu aussehen:
    fronius1.PNG fronius1a.PNG (nur 7 Min. später, nachdem ich die Sonne angeworfen habe. Den Sonnen LBS kann ich leider noch nicht veröffentlichen, ist noch experimentell. )

    Und hier in der Logikseite: fronius2.png



    Auszug aus dem Hilfetext:
    Dieser Logikbaustein liest von einem Fronius Wechselrichter die aktuellen Daten aus. Zurzeit sind dies die folgende Werte:
    - Aktuelle Leistung (W)
    - Leistung aktueller Tag (Wh)
    - Leistung aktuelles Jahr (Wh)
    - Leistung seit Inbetriebnahme (Wh)
    - Zeitstempel Fronius

    Der Fronius Wechselrichter muss vom Edomi-Rechner erreichbar sein. Die im LBS verwendete URL kann vorab manuell getestet werden:
    URL = http://FRONIUS_IP/solar_api/v1/GetIn...i?Scope=System

    E1: = !=0 = Trigger
    E2: = debug (1=true, 0=false / Bei true werden Variablenwerte in das Edomi TraceLog geschrieben. Nur für Tests verwenden!)
    E3: = IP Adresse (oder Hostname) des Fronius Wechselrichters (z.B. 192.168.1.100)

    A1: = Aktuelle Leistung W
    A2: = Tagesleistung Wh
    A3: = Jahresleistung Wh
    A4: = Gesamtleistung Wh
    A5: = Auslese Zeitstempel Fronius
    A6: = Auslese Zeitstempel Edomi
    A7: = Error (1=true/0=false)
    Zuletzt geändert von rdeckard; 06.03.2016, 14:21.

    #2
    Sieht jemand diesen Beitrag? (Ist bei mir verschwunden. Nur über mein Profil komme ich noch drauf...komisch)

    EDIT: OK, hat sich glaub erledigt. Durch meine Antwort ist der Beitrag wieder im Forum erschienen.

    Kommentar


      #3
      Erstmal Danke für den LBS. Hab ihn gerade bei mir eingebaut und er liefert auch Werte.

      Aber wieder mal schaff ich es leider nicht ganz ohne Hilfe.
      Der LBS liefert in der Live Ansicht schon die Werte aber irgendwie schreibt er mir die Werte in die KO's.
      Hab schon KO Wet setzen und auch KO Abfrage Read-Request und WO Wert zuweisen versucht. Beide ohne Erfolg.
      Vielleicht kann mir da wieder jemand auf helfen.

      Danke.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hmm...und was geht jetzt nicht? Sieht doch soweit ok aus. Zumindest was die Logikseite angeht.

        Bei mir sieht es z.B. so aus:
        fronius3.png
        (Die Umrechnung in kW mache ich erst auf der Visuseite)

        Der Befehl in den Ausgangsboxen ist einfach den Wert in ein entsprechendes internes KO setzen:
        fronius4.png

        Das interne KO "aktLeistung" ist ein Datentyp variant.

        Und in der Visu zeige ich dann den Wert dieses iKO wieder an:
        fronius5.png

        Kommentar


          #5
          Ich hab jetzt noch mal ein paar Dinge umgestellt, kann es aber nicht mehr testen, weil der Wechselrichter jetzt schon schläft.
          Werde mir das morgen anschauen.
          Dadurch dass der Wechselrichter Offline ist, bekomm ich jetzt immer mehr Fehler in edomi, weil er nicht mehr Abfragen kann.
          Hast du dafür eine Lösung bzw. wie hast du das umgesetzt? Machst du das mit dem Telegrammgenerator in der Logik?

          Kommentar


            #6
            Also mein WR schläft nicht. Klar, er produziert keinen Strom mehr, aber der Webserver des WR ist weiterhin online. Deshalb kann ich ihn auch immer abfragen.

            Kann mich jetzt nicht mehr erinnern, ob ich das in den Settings so geändert habe. Musst vielleicht mal schauen, ob es im Menü so eine Funktion gibt, dass der Webserver sich nicht deaktiviert.

            Wenn du jetzt im Browser die URL http://192.168.xxx.xxx/solar_api/v1/...i?Scope=System eingibst, bekommst du dann keine Werte mehr zurück?
            Der vorgeschaltete Telegrammgenerator dient nur dazu, dass der WR in einem vordefinierten Zyklus abgefragt wird (z.B. alle 5 Sek.). Der weiss nicht, ob dein WR läuft oder ob es Nacht ist.

            Entweder du lebst mit diesen Fehlermeldungen durch die Nacht (was aber sehr unschön wäre) oder du bringst deinen WR dazu, dass er immer on ist.
            Alternativ könntest du vor dem LBS eine Zeitschaltuhr setzen, die den Baustein z.B. in der Nacht deaktiviert. Da der WR aber vermutlich nicht einfach am Abend zu einer bestimmten Zeit in Standby geht, sondern eher nach einer gewissen Zeit ohne Strom, wird diese (fixe) Zeitschaltuhr nie perfekt übereinstimmen. Du wirst somit weiter Fehlermeldungen erhalten. Einfach weniger.
            Oder du schaltest den Helligkeitswert einer evtl. vorhandenen Wetterstation davor. Wenn es dunkel ist, wird der LBS deaktiviert.

            Kommentar


              #7
              Mein Symo geht in eine Art Power-Off bis wieder Produziert wird.
              Ich denke, ich werd bei Gelegenheit mal probieren mit den Helligkeitswerten der Wetterstation was zu basteln.
              Als Timer (1 min) verwende ich aktuell, wie bei einigen anderen Logiken auch, die System-Timer.

              Hab gleich schon etwas probiert. Eventuell klappt das ja. Würd mich aber wundern. Bisher hab ich meist noch Hilfe benötigt. Aber man wird ja auch irgendwann besser.

              Hab jetzt mit der Helligkeit (Süd) und Schwellwert 100 Lux eine Abfrage, welche dann den Telegrammgenerator auslöst und dieser dann die Abfrage am Wechselrichter triggert.

              Update:
              Die Werte des Wechselrichters werden jetzt korrekt angezeigt. Die vorgeschaltete Logik, zum Unterbrechen der Abfrage in der Nacht, funktioniert soweit auch. Lediglich die Lux Schwellwerte muss ich noch etwas höher ansetzen.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Hannes17; 25.04.2017, 07:56. Grund: Update

              Kommentar


                #8
                Jetzt hätte ich noch eine Frage zu der Anzeige der Werte in der Visu. Betrifft die Werte aus diesem LBS, gilt aber wahrscheinlich auch für verschiedene andere Logiken.
                Durch das Vorschalten der Logik werden in der Nacht keine Werte abgefragt und in der Visu auch keine angezeigt.
                Ist es nicht möglich, dass die jeweils letzen abgefragten Werte behalten werden, bis wieder neue Werte kommen?

                zB von dem Fronius Wechselrichter LBS nutze ich in der Visu:
                - aktuelle Leistung (W):
                - Gesamtleistung Tag (kW):
                - Gesamtleistung Jahr (kW):

                Das KO "aktuelle Leistung" kann ich default auf 0 stellen. Stimmt so auch.
                Die beiden KO's der Gesamtleistung sollen aber den jeweiligen letzten abgefragten Wert nutzen.
                Nur wie kann ich das einstellen?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du eine Ausgangsbox mit ≠ leer einsetzt, sollte das Problem sich lösen lassen

                  Kommentar


                    #10
                    Seit ein paar Tagen beobachte ich eine falschen (zu kleinen) Wert bei der Tagesöeistung in dem LBS. Weicht teilweise 5 kW von der Angabe in der Fronius App ab.
                    woran kann das liegen?

                    Kommentar


                      #11
                      Bei meinem Symo WR Modell kann ich auf 3 Arten die Leistungsdaten auslesen.

                      1) Über den lokalen Webserver im WR
                      2) Über die lokale Web API-Schnittstelle (XML oder JSON)
                      3) Über die Fronius Solarweb.com Webseite (etwas verzögert)

                      Habe heute einen Test bei mir gemacht (hintereinander ausgelöst, also innerhalb der gleichen Minute)

                      Fronius Solarweb.com
                      fronius_a.png

                      Fronius WR Webseite
                      http://IP_Adresse/#/startpage
                      fronius_b.png

                      Fronius WR API
                      http://IP_Adresse/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=System
                      fronius_c.png

                      Ich bekomme praktisch die identischen Werte. Lokaler Webserver und API sind garantiert die gleiche Basis. (Die kleine Differenz hängt wohl davon ab, dass ich den letzten Screenshot etwas später durchgeführt habe und somit schon wieder etwas Strom generiert wurde.)

                      Zwischen dem lokalen WR und dem Internet Solarweb gibt es eine gewisse Abweichung. Aber das hängt wohl damit zusammen, dass der WR die Daten nicht ständig auf die Solarweb-Seite uploaded. Ich kenn jetzt den eingestellten Zyklus nicht.

                      Der LBS liest übrigens die Werte aus dem API aus und gibt sie (ohne weitere Verarbeitung) an die Ausgänge ab. Solange der LBS läuft und der API-Output die gleiche Struktur hat (wird ja geparst), müssten die LBS-Werte immer identisch mit dem WR sein.

                      Was zeigt denn dein WR Webserver an? Also 5kW-Abweichung ist ja nicht wenig.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        irgedwie scheitere ich an der Inbetriebnahme des Tools. Der Edomi Fehler-Log bringt für die Zeilen 73-76 den Fehler "Undefined Index".

                        1.PNG

                        In der Liveansicht sind dann die Felder A1 bis A4 einfach leer. Wo liegt mein Fehler?

                        2.PNG

                        Vielen Dank!
                        Gruß, Stefan




                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stefan
                          Zuerst musst du prüfen, ob du manuell im Browser überhaupt Ergebnisse erhälst. Wenn du z.B. den folgenden Link eingibst, was kommt dann bei dir?
                          http://192.168.xxx.xxx/solar_api/v1/...i?Scope=System
                          (Die IP-Adresse muss du natürlich anpassen)

                          Bei mir läuft der LBS seit Beginn ununterbrochen (aktuell mit Edomi 1.51). Ich habe aber auch nie mehr die Software von Fronius aktualisiert. Möglicherweise hat sich da der Output bei aktuellen Wechselrichter geändert.
                          Deshalb mal prüfen, ob du manuell ein Ergebnis bekommst und wie das aussieht.

                          Gruss, Hansjörg

                          Kommentar


                            #14
                            gibts eig ein lbs, damit man den Fronius per Modbus TCP auslesen kann? der läuft ja nach sunspec standard und das müsste man ja umsetzen oder? das ist ja kein reiner modbus oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Hansjörg,
                              danke für deine rückmeldung. Bei der manuellen abfrage erhalte ich die Ergebnisse. Bei der Edomi Version habe ich die gleiche wie du. Vllt liegt es wirklich an der neuen Wechselrichtersoftware.
                              Vielen Dank.
                              Gruß
                              Stefan

                              1.PNG
                              Zuletzt geändert von stekna; 03.03.2018, 08:25.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X