Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI - was geht (noch) nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] EDOMI - was geht (noch) nicht

    Natürlich hat jeder so seine Ticks und würde gewisse Sachen gerne in Edomi sehen. Ich würde aus meinem Blickwinkel, und teilweise auch was ich aus den verschiedenen Threads gelesen habe dies gerne kurz zusammenfassen. Evtl. sollte man es ins Wiki übernehmen? Es sollte eine Liste sein, in der man evtl. auch die Kommentare von gaert aufnehmen kann um zu wissen: das wird nichts, da kommt evtl. noch was usw.

    Wünsche für Basis-EDOMI (Stand 1.29)
    - dynamische Angabe von URLs für die Kameras (Cover Squeezebox ohne im gleichen Netz zu sein) Workaround LBS 19000271, welcher die Bilder lokal auf dem Server zwischenspeichert
    - eMail mit Bildanhang (Versenden von Kamerabildern, evtl. Diagrammen per eMail), für Mail mit Kamerabild gibt es aktuell den Baustein 19000192 CamMailer
    - Diagramme wurde mittlerweile massiv ergänzt (danke hierfür), Kleinigkeiten, die aus meiner Sicht noch schön wären
    -- nur Legende ohne weitere Y-Achse
    -- Möglichkeit "aktuellster Wert als Pfeil" auch ohne Y-Achse für diesen Wert
    -- Es gibt keine Anzeige Diagrammlinien, wenn keine Werte in dem angezeigten Zeitraum vorhanden sind, Workaround "aktuellster Wert als Pfeil"
    - Positionierbarkeit von Popups (die Zentrierung ist manchmal störend)
    - Austausch von Visu-Seiten / Logiken projektübergreifend (mit Abfrage / Neuzuweisung der KOs)
    - Fritzbox Integration mit Gesprächsstatus (belegt, Gespräch beendet, nicht angenommen) und Gesprächsdauer
    - Cursorform Verändern, wenn man über ein klickbares Element streicht (evtl. schaltbar, für die die es stört), auf einer Touch-Visu ist der Cusror sowie aus.
    - Aufruf von Popups mit Übergabe von KOs, damit man z.B. Bedien-Popups mehrfach wie Templates verwenden kann (wird wohl nicht, da nicht EDOMI-konform)
    - Möglichkeit von Zeigern, die zur Laufzeit gefüllt werden können und statt echten KOs in Visu-Seiten genützt werden können (damit wäre der Punkt zuvor auch abzuwickeln), Konzeptbedingt müssten diese Visu/Userspezifisch handgehabt werden
    - remanente KNX-Gruppenadressen
    - Sortierung von KOs / Bildern nicht nach Anlegedatum, evtl. Name oder manuell zu erfassender Begriff
    - Untergruppierung für Community Bausteine LBS ermöglichen.
    - Möglichkeit Visuelemente, die zum Überlagern mit Befehlen versehen sind auch so einzustellen, dass kein Feedback bei Klick hochkommt

    Wünsche für LBS
    - Möglichkeit für Anruffunktionalität mit Abspielen von MP3 über SIP (ähnlich HS ISDN, Internet-Dienste setzen hohe Netzqualität voraus, SMS als Alternative wird evtl. überhört)


    Bitte als Sammlung sehen und nicht als Gemeckere, wir sind bereits auf einem sehr hohen Niveau. Es kann sichhier jeder ein Bild machen, was evtl. schon mal gefordert wurde und wie der Stand ist. Es ist in den letzten Wochen schon gewaltig viel passiert. Punkte die endgültig gelöst sind und in der Anleitung oder Wiki geklärt sind, sollten dann entfernt werden.
    Zuletzt geändert von Winni; 04.04.2016, 09:47. Grund: Grund: Version 1.29

    #2
    Bezüglich Logikbausteine denke ich vor allem an Multiroomeinbindungen:
    - Music Player Daemon MPD
    - Steuerung des JRiver Media Center

    Gruss
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Update 1.24 eingearbeitet, es sind wieder einige Punkte rausgefallen

      Kommentar


        #4
        Update 1.26 eingearbeitet.

        gaert Ich würde mich freuen, wenn du zu dem Punkt dynamische URL für Kameras ein Statement abgeben könntest. Das liegt mir etwas am Herzen.

        Diagramme sind ja gerade in Arbeit, die fehlenden Linien wenn kein Wert vorhanden ist ist für mich ebenfalls ein Manko... Bei Diagrammen mit Messwerten ist das ja weniger kritisch, die kommen meist in entsprechenden Abständen, aber ich habe gerne ein Flanken-Diagramm, wann welche Türen für wie lange geöffnet waren, da bleiben manche einfach Monate zu.... ich wäre also schon zufrieden, wenn der erste Wert vor dem Anzeigeintervall bei t=0 und nach dem Anzeigeintervall bei t(max) angezeigt wird. Wenn es nach t(max) keinen Wert mehr gibt wird einfach der letzte Wert im Intervall verwendet (ist ja wohl seit 1.26 sowieso so). Bei Liniegrafik linear wäre natürlich eine lineare Interpolation optimal.

        Kommentar


          #5
          Dynamische Kamera-URLs erscheinen mir irgendwie recht sinnfrei?! Was genau willst Du damit bezwecken? Eine Kamera ist eine Kamera - z.B. "Kamera Hauseingang"...

          Bei den Diagrammen wird selbstverständlich kein Graph angezeigt, wenn keine Daten im angegebenen Zeitintervall vorliegen. Dies ist m.E. kein Manko, sondern vollkommen logisch... Warum erweiterst Du nicht einfach das Intervall entsprechend?!
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            Dynamische Kamera-URLs erscheinen mir irgendwie recht sinnfrei?! Was genau willst Du damit bezwecken? Eine Kamera ist eine Kamera - z.B. "Kamera Hauseingang"...!
            Ich möchte 'die' Cover URL des LMS-Servers als Kamera definieren, damit ich die Cover auch anzeigen kann, wenn ich keinen Zugriff auf den LMS-Server habe, da ich mich nicht im gleichen Netz befinde (bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion VPN usw.). Die Cover URL ist für jeden Titel / Radiosender usw. unterschiedlich und wird vom Squeezebox-Baustein mitgeteilt.


            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            Bei den Diagrammen wird selbstverständlich kein Graph angezeigt, wenn keine Daten im angegebenen Zeitintervall vorliegen. Dies ist m.E. kein Manko, sondern vollkommen logisch... Warum erweiterst Du nicht einfach das Intervall entsprechend?!
            Ich habe ein Diagramm, bei dem ich Zeitraum und Intervall dynamisch verändern kann. Dank deiner tollen Möglichkeiten hier KOs zu verwenden klappt das ja prima. Grundsätzlich zeige ich aber einfach 12 Stunden an. Jetzt sehe ich z.B. nicht ob eine Tür vor 13 Stunden geöffnet wurde und noch immer offen ist, oder nicht. Klar kann ich an anderer Stelle in der Visu das auch erkennen. Ich hab schon überlegt, ob ich einfach alle 30 Minuten den aktuellen Zustand einfach additiv Abfrage, da der kleinste einstellbare Zeitraum 60 Minuten ist, ginge das problemlos. Den Punkt könnte ich also durchaus verschmerzen. Aber du bastelst Bezierkurven, aber die Randwerte vor und hinter dem Intervall gehen nicht ein....

            Kommentar


              #7
              Zitat von Winni Beitrag anzeigen
              Ich möchte 'die' Cover URL des LMS-Servers als Kamera definieren, damit ich die Cover auch anzeigen kann, wenn ich keinen Zugriff auf den LMS-Server habe, da ich mich nicht im gleichen Netz befinde (bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion VPN usw.). Die Cover URL ist für jeden Titel / Radiosender usw. unterschiedlich und wird vom Squeezebox-Baustein mitgeteilt.
              Ich hab das zwar alles nur quergelesen, aber ist das nicht bereits implementiert? Also URL als KO oder so?

              Kommentar


                #8
                Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                Ich hab das zwar alles nur quergelesen, aber ist das nicht bereits implementiert? Also URL als KO oder so?
                Ja, für Bild-Url und Webseite geht das einwandfrei, nicht aber für Kamera, und da hätte ich es eben auch gerne. Könnte auf die Kamera-Funktion auch verzichten, wenn man die Bild-Funktionalität als Proxy anbieten würde, also EDOMI das Bild durchreicht.

                Kommentar


                  #9
                  N'abend @all

                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Bei den Diagrammen wird selbstverständlich kein Graph angezeigt, wenn keine Daten im angegebenen Zeitintervall vorliegen. Dies ist m.E. kein Manko, sondern vollkommen logisch... Warum erweiterst Du nicht einfach das Intervall entsprechend?!
                  Das Thema hatte wir doch schonmal. Dass das momentane Verhalten logisch ist, ist Deine Ansicht. Ich teile die Meinung von Winni: Liegen die letzten Updates eines Graphen ausserhalb des sichtbaren Bereiches, dann sollten diese dennoch für die Darstellung des Graphen herangezogen werden. Schliesslich gibt es ja Werte, nur liegen diese eben etwas weiter in der Vergangenheit. In meinen Augen macht es eben überhaupt keinen Sinn, den Graph dann gar nicht zu zeichnen, da das schlichtweg nicht den Tatsachen entspricht. Nur wenn es noch gar keine Werte gibt muss der Graph zwangsläufig leer bleiben.

                  Eine Anpassung des Intervalls ist nicht so recht zielführend, da es ja durchaus von Interesse sein kann, wann sich der Wert tatsächlich geändert hat. Ständig den gleichen Wert in die DB zu pumpen ist da auch nicht wirklich clever...

                  Just my two cents.

                  Aber nichtsdestotrotz: Ein hammerstück Software, ohne Frage! Vielen Dank dafür, nach wie vor.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                    ...wenn man die Bild-Funktionalität als Proxy anbieten würde, also EDOMI das Bild durchreicht.
                    Das Thema hatten wir auch schon Wer heutzutage ohne VPN über das böse Internet... usw... EDOMI ist kein "Proxy". Dass die Kamerabilder quasi "geproxied" werden, ist nur ein Nebeneffekt der Bild-Maskierung etc.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      starwarsfan
                      Nee nee... Das ist zu einfach gedacht! Was heißt denn "etwas weiter in der Vergangenheit"? 1 Sekunde? 2 Jahre? 15 Minuten?!

                      Das Zeitintervall ("Zeitfenster") bestimmt den aktuell sichtbaren Ausschnitt - fertig. Mir ist kein Chart bekannt, der irgendwelche Werte ausserhalb des Intervalls anzeigt - macht ja auch irgendwie kaum Sinn.

                      Du kannst übrigens z.B. den "Endzeitpunkt" einfach leer lassen (also nicht "now"), dann wird das Intervall automatisch auf die aktuell verfügbaren Daten erweitert...
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Wer heutzutage ohne VPN über das böse Internet...
                        OpenVPN ist umsonst und laesst sich fast ueberall installieren... inkl der Clients (AFAIK).
                        Vielleicht einfach mal anschauen...

                        Kommentar


                          #13
                          Es liegt nicht daran, dass ich nicht wüsste ein VPN zu installieren...

                          Es gibt demnächst einen Baustein, der ein Remote Bild in ein EDOMI-Verzeichnis mit festem Dateinamen (image.png) stellt. Für mich klappt das zumindest recht gut und schnell. Alle LMS-Cover scheinen als PNG anzukommen, diese feste URL gebe ich dann (ohne Kamera) in einem BILD-URL Visu-Element aus.

                          Winni

                          Kommentar


                            #14
                            Ich sehe auch keinen Sinn darin im Diagramm Daten anzuzeigen die es gar nicht gibt.
                            Aber wer die Linie haben will soll sich doch eine Logik basteln die alle x Minuten die Daten ins Archiv schreibt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi

                              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                              Das ist zu einfach gedacht! Was heißt denn "etwas weiter in der Vergangenheit"? 1 Sekunde? 2 Jahre? 15 Minuten?!

                              Das Zeitintervall ("Zeitfenster") bestimmt den aktuell sichtbaren Ausschnitt - fertig. Mir ist kein Chart bekannt, der irgendwelche Werte ausserhalb des Intervalls anzeigt - macht ja auch irgendwie kaum Sinn.
                              Nix für ungut, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Nur weil es etwas noch nicht gibt heisst das noch lange nicht, dass es etwas nicht braucht oder das es nicht gut ist! Das ist kein Argument.

                              Nach wie vor verstehe ich Dein Problem nicht. Was soll die Frage nach 1s, 2 Jahren oder 15 Minuten? Das ist absolut irrelevant, spielt überhaupt keine Rolle. Es wird einfach der letzte Wert vor dem sichtbaren Zeitintervall verwendet und schon läuft der Graph sauber vom linken Rand des Diagramms bis zum ersten Datenpunkt im Zeitinterval. Damit es es völlig egal, wie weit dieser Wert zurück liegt. Wie das nun im konkreten Fall gehandhabt werden könnte, ist natürlich eine andere Frage. Bspw. könnte zunächst der Wert ermittelt werden, welcher einem tatsächlichen Datenpunkt auf dem linken Rand des Diagramms entspricht.


                              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                              Du kannst übrigens z.B. den "Endzeitpunkt" einfach leer lassen (also nicht "now"), dann wird das Intervall automatisch auf die aktuell verfügbaren Daten erweitert...
                              Ja ist klar, bringt in diesem Fall aber nichts. Das Diagramm soll ja eine fixe Grösse mit fixer Auflösung haben.


                              Zitat von basaltnischl Beitrag anzeigen
                              Ich sehe auch keinen Sinn darin im Diagramm Daten anzuzeigen die es gar nicht gibt.
                              Du hast das Problem nicht verstanden. Natürlich gibt es Daten, genau das ist ja der Witz des Ganzen. Aber Achtung, es geht nicht um Daten im Zeitbereich des Diagramms, es geht um die Lücke zwischen dem letzten Wert vor dem Diagramm und dem ersten Wert auf dem Diagramm!

                              Angenommen ich habe elf Werte in der DB und zehn davon befinden sich im Zeitfenster des Diagramms. Dann habe ich die Werte #2 - #11 auf dem Diagramm. Da sich Wert #1 aber ausserhalb des Zeitfensters befindet, beginnt der Graph bei Wert #2 und damit habe ich vom linken Rand des Diagramms bis zum Beginn des Graphen (also Wert #2) keine Linie. Und genau das ist das Problem, bspw. wenn ich Triggercharts darstelle, welche an-/aus-Schaltzustände visualisieren. Dann "beginnt" der Graph einfach so und es ist mitunter nicht direkt ersichtlich, welcher Zustand denn nun im Moment aktiv ist.

                              Bspw. habe ich in unterschiedlichen Farben sämtliche Schaltzustände meiner Wärmepumpe resp. Heizungsanlage auf einem Diagramm um nachvollziehen zu können, was genau passiert bzw. passiert ist. Diese Zustände werden durch den jeweiligen Wertebereich schön übereinander als Flankengraph dargestellt und ich sehe auf einen Blick, welche Komponente gerade an oder aus ist und vor allem, wie diese Schaltvorgänge zeitlich zueinander stehen. Dabei gibt es mehrere Diagramme mit unterschiedlichem Zeitfenster, bspw. für die letzten zwei Tage oder den letzten Monat.


                              Zitat von basaltnischl Beitrag anzeigen
                              Aber wer die Linie haben will soll sich doch eine Logik basteln die alle x Minuten die Daten ins Archiv schreibt.
                              Ja ist klar, hatte ich auch schon geschrieben. Aber damit bläst man völlig redundante Daten in die Datenbank, welche schlussendlich Platz verbrauchen und bei jeder Berechnung auch einfliessen. Macht überhaupt keinen Sinn und aus Softwareentwicklersicht stellen sich mir dabei sämtliche Haare auf...
                              Zuletzt geändert von starwarsfan; 24.03.2016, 08:52. Grund: Improved description
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X