Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI - was geht (noch) nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich verstehe das Problem nicht...
    Dann "beginnt" der Graph einfach so und es mitunter nicht direkt ersichtlich, welcher Zustand denn nun im Moment aktiv ist.
    Hä? Der Graph "beginnt" in der Vergangenheit - der aktuelle Zustand ist doch "rechts" zu erkennen, sofern das Intervall das "jetzt" erfasst. Du möchtest quasi einen zeitlichen Ausschnitt jenseits von "jetzt" darstellen und dennoch irgendwie das "jetzt" sichtbar machen. Irgendwie etwas sehr speziell wie ich finde (im Kontext eines Diagramms).

    Aaaaber: Wenn Du ohnehin ein "starres" Diagramm bezüglich des Intervalls etc. konfiguriert hast, kannst Du doch einfach ein Visuelement (Pfeil oder so) als Indikator des aktuellen KO-Werts über die Y-Achse legen und mittels {#...} im Delta-Y-Feld des Designs entsprechend nach oben/unten verschieben. Mag einmalig etwas fummelig sein, aber dann sollte Deinem Anspruch genügen.

    Prinzipiell spräche nichts dagegen, wenn das Diagramm ein solches Feature bereitstellen würde - allerdings ist dies im Detail visuell "unlogisch": Schließlich stellt das Diagramm einen bestimmten Zeitbereich dar... Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass "auf der Y-Achse" ein Indikator (s.o.) mit dem aktuellen Wert entlang gleitet - aber unabhängig(!) vom angezeigten Graphen (also nicht als Teil des Graphen, sondern als Punkt oder so).
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #17
      Hi

      Zitat von Albert Einstein
      Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?


      Bevor ich mich fusslig rede resp. schreibe, muss ich wohl am besten mal einen Screenshot machen, wie das im Moment aussieht. Dann wird vielleicht deutlicher, was ich meine...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #18
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        starwarsfan
        Nee nee... .... Mir ist kein Chart bekannt, der irgendwelche Werte ausserhalb des Intervalls anzeigt - macht ja auch irgendwie kaum Sinn.
        so ziemlich alle Chart Programme, die ich bisher bedient habe (Excel, MatLab, Python - MatPlotLib) erzeugen das ganze diagramm, zeugen aber ggf. nur einen eingeschränkten Bereich an...

        Viele Grüße, Vitali

        Kommentar


          #19
          Hier mal ein Beispiel, warum ich es gerade gut finde, dass wirklich nur die tatsächlichen Werte in der DB im angezeigten Intervall angezeigt werden:
          Ich visualisiere bei mir die Zimmertemperaturen der letzten 24 h in einem Diagramm. Ich hatte vor kurzem Probleme mit einem Tastsensor, der mir keine Ist-Temps mehr auf den Bus geschickt hat. Ich habe dann im Diagramm bemerkt, dass ab einer bestimmten Zeit der Graph mitten drin einfach aufgehört hat und konnte so schnell erkennen, dass keine Temps mehr gelogged wurden, weil des Sensor einen Hau hatte. Wenn das Diagramm einfach weiterhin den letzten Wert aus der DB anzeigen würde, dann hätte ich heute noch eine exakte Linie im Diagramm und würde vom defekten Sensor nichts mitbekommen.
          Ich kann nachvollziehen,dass es Situationen gibt, in denen man gerne auch ohne neuen DB-Eintrag einen durchgängigen Graphen haben möchte, aber wenn sich EDOMI immer am letzten Eintrag in der DB orientieren würde fände ich das sehr verwirrend. Wie schon mehrfach angesprochen genügt ja eine Logik, die weitere Einträge triggert - es reicht ja ein neuer DB-Eintrag innerhalb des anzuzeigenden Intervalls, und diese sind ja meistens nicht allzu klein.
          Gruß,
          Matthias

          Kommentar


            #20
            DolcheVita
            Interessant... Und als Wissenschaftler sage ich: Ein Chart hat einen Anfang und ein Ende

            @starwarsfan
            Ich weiß durchaus, was Du meinst. Es macht nur keinen Sinn in diesem Kontext: Du hast eine ganz spezielle Anforderung für Deine "Umgebung" - und übersiehst dabei, dass die Datenquelle (Archiv) nicht nur KOs aufnehmen kann, sondern z.B. auch Ergebnisse einer Logikberechnung. Da gibt's keinen "aktuellen Zustand", sofern dieser nicht im Archiv gespeichert wurde...

            Und nochmals erwähnt: Wenn Du das Enddatum leer lässt werden alle verfügbaren Daten bis "jetzt" angezeigt - das ist doch eigentlich genau Dein Ziel (fast). Du möchtest quasi von 0..100 darstellen, dann "nichts" und dann noch 200. Irgendwie ein merkwürdiger Gedanke Warum nicht einfach 0..200 darstellen?!
            Zuletzt geändert von gaert; 24.03.2016, 10:13.
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #21
              Angenommen eine Temperatur wird von einem Sensor nur bei Änderungen auf den Bus geschickt. Ein Diagramm soll den Temperaturverlauf der letzten 12 Stunden zeigen. Dann ist es aktuell so, dass der linke und/oder rechte Bereich des Diagramms "leer" ist, weil der Sensor nicht genau zu diesen Zeitpunkten die Temperatur gesendet hat?

              Kommentar


                #22
                Nein... Wenn Du als Intervall "now - 12 hours" bis "" (leer) angibst, werden alle Temperaturen der letzten 12h bis zum aktuellsten Wert angezeigt.

                Das Diagramm ist ein XY-Chart, d.h. auf der X-Achse gibt es kein festes Intervall. Der "Abstand" zwischen 2 Werten ist vollkommen dynamisch - daher sind im Balkenchart die Balken auch nicht gleich breit, das würde keinen Sinn ergeben...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #23
                  Eigentlich wollte ich mich dazu nicht mehr äussern, aber trotzdem noch einmal:

                  weil des Sensor einen Hau hatte
                  Es könnte ja durchaus sein, dass sich die Temperatur nicht verändert hat, und da es ja zugegebenermassen ziemlich unwahrscheinlich ist (zumindest bei einer Raumtemperatur), würde der Defekt auch erkannt werden, wenn die Linie völlig glatt ist. Ich möchte lieber die Situation sehen, mit der auch meine Logiken arbeiten und das ist der letzte KO-Wert.

                  z.B. auch Ergebnisse einer Logikberechnung. Da gibt's keinen "aktuellen Zustand",
                  da werde ich auch kein Linien / Flächendiagramm verwenden

                  und diese sind ja meistens nicht allzu klein
                  Ich möchte meine Intervalle teilweise im Minutenbereich sehen um z.B. die entsprechende Bildsequenz einer Kamera zu finden.
                  Ist ziemlich müßig, wenn man im entsprechend gezoomten Bereich überhaupt nichts mehr sieht....

                  Ein Chart hat einen Anfang und ein Ende
                  Klar jede Datenaufzeichnung hat ein Beginn und ein Ende. Das wird durch das Datenarchiv bestimmt, aber nicht durch den Zeitraum der im Diagramm angezeigt wird.

                  Ich werde mich mit diesem Beitrag aus dieser Diskussion (ich hoffe ich schaff's) zurückziehen. Aber ich finde es halt einfach inkonsequent Diagramme mit Bezierkurven zu versehen und dann die bekannten Randwerte ausser acht zu lassen. Aber man kann ja, wie man hier sieht, durchaus unterschiedlicher Meinung sein.
                  Lasst uns andere Themen anpacken, evtl. bringt die Zeit dann doch Lösungen (ist ja auch schon vorgekommen ), die evtl. für jeden entsprechend steuerbar sind.

                  Winni

                  P.S.: Lasst uns die vielen anderen tollen Features nutzen und testen.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich fürchte, dass der ein oder andere die Diagrammstruktur noch nicht wirklich verstanden hat... Es gibt kein x-Intervall! Die Daten liegen als XY-Paare vor... Erst die Kummulation bastelt ein festes x-Intervall aus den Daten, der normale Chart hingegen kann beliebige Intervalle zwischen den einzelnen Werten darstellen (bis in den Microsekunden-Bereich, allerdings wird alles <1s gemittlet dargestellt).

                    Randwerte: Wo ist denn der Rand?! Der Gedanke ist rekursiv... Wenn ich den Randbereich um 10 Punkte erweitere, fehlt der 11 Punkt...
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #25
                      Nur so angedacht ...

                      Könnte man nich eine Funkiton einbauen wo man nur für bestimmte Anwendungen so ein X-Intervall einbauen kann mit frei definierbarer Zeit für das Intervall wo zum Intervall der Bus gelesen wird und der zum Zeitpunkt verfügbarer Wert genommen wird ... Nur so als Option um Edomi weiter aufzupepeln ;-)
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #26
                        Kann man bereits jetzt... Das Hauptintervall (Datumsbereich mit Uhrzeit) ist frei definierbar, sogar dynamisch. Und man kann zusätzlich ein Mittelwertintervall angeben, dann werden die Werte z.B. alle 5 Minuten zusammengefasst. Auch die Aktualisierung des Diagramms in der Visu kann per KO erfolgen, oder zeitgeateuert. Es ist also eigentlich alles an Bord, man muss es nur nutzen
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #27
                          So, hier mal wieder ein Update aufgrund der Version 1.29, bitte Infos wenn etwas bereits überholt ist, ich habe aktuell nicht die Möglichkeit alles zu testen und zu verifizieren.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Thread ausschließlich zur Sammlung/Dokumentation von (gewünschten) Features des EDOMI Basis Systems gedacht war, oder auch als Ideensammlung für neue LBS dienen sollte.

                            Ich bin gerade dabei einige LBS zur Steuerung von Home Entertainment Geräten zu entwickeln:

                            Ein LBS zur Steuerung von DENON AVR steht kurz vor der Fertigstellung
                            Desweiteren werde ich LG-TV Steuerung implementieren (RS232, Netcast 4.5 und WebOs)
                            Außerdem könnte ich Onkyo anbieten, da ich dies schon in PHP implementiert habe, allerdings ist das bei mir nur Prio2, da ich meinen Onkyo durch DENON ersetzt habe.
                            Wenn Interesse besteht, dann werde ich die Bausteine so dokumentieren, dass sie auch verständlich sind und dann hochladen.

                            Betatester, die einen DENON AVR oder ein LG TV haben, sind natürlich immer gerne gesehen. Bei DENON sind auf jeden Fall die aktuelle Modelle unterstützt (X1200 - X4200). Andere sollte aber vermutlich auch funktionieren.

                            Kommentar


                              #29
                              jonofe Vielen Dank für die Infos und im Voraus für den LBS. Melde mich schon mal für den Beta Test an (Denon X1000). Denke mal, dass Du einen separaten Thread anlegst, dann tauschen wir uns dort aus.

                              Kommentar


                                #30
                                @jonofe
                                Ich hätte einen LG TV mit Web OS (v1) und würde gerne LBS testen helfen :-)
                                Grüße
                                Matze

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X