Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI - was geht (noch) nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Alles richtig und wird intern vermerkt

    Nur die Sache mit remanenten KNX-GAs ist einfach unlogisch und wird garantiert nicht kommen... GAs können nicht remanent sein, schließlich möchte man den aktuellen Stand der Dinge wissen und nicht mit irgendeiner Kopie arbeiten. Wenn der Initscan sauber konfiguriert ist, läuft die Sache schnell durch und macht keine Probleme. Wenn natürlich zig GA kein L-Flag haben oder aus anderen Gründen nicht abfragbar sind...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #62
      Zitat von Winni Beitrag anzeigen
      - Toll wäre auch die Möglichkeit RTSP-Streams für Kameras verwenden zu können
      Das wäre wie Sahne auf Erdbeeren

      Kommentar


        #63
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        GAs können nicht remanent sein
        Ich kenn' deine Meinung, und natürlich könnten sie

        Nein, will nicht drauf rumreiten... Was mir auch immer wieder abgeht, ist die Möglichkeit Kamerabilder aus dem Archiv zu löschen. Klar mit LBS und etwas Mühe geht auch das mittlerweile. Ich könnte mir vorstellen, dies direkt in der Archivanzeige mit anzubieten, zumindest userabhängig ?!? Da müssten doch alle relevanten Informationen vorliegen.

        Kommentar


          #64
          Zitat von Winni Beitrag anzeigen
          IWas mir auch immer wieder abgeht, ist die Möglichkeit Kamerabilder aus dem Archiv zu löschen.
          Ich hab bei mir ne Seite mit Kameras Live und Archiv zum umschalten. Was ich gerne hätte, (hab mich seitdem nicht weiter damit beschäftigt) ist folgendes:

          Ich blätter im Archiv und steh jetzt mittendrin auf einem Foto, und dieses würde ich jetzt gerne per Knopfdruck löschen. Geht das schon (kompliziert)?
          Hab damals nur gesehen das man den letzten Eintrag löschen kann, aber einen Willkürlichen, bzw. den momentan angezeigten dazu hat ich nichts gefunden.
          Gruß Ben

          Kommentar


            #65
            Das ist bislang in der Tat nicht möglich, denn das Kameraarchiv sollte eigentlich eher nicht verändert werden - dient schließlich der Beweissicherung
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #66
              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              dient schließlich der Beweissicherung
              Deswegen nur für bestimmte Nutzer

              Was auch schonmal angesprochen wurde: Einen mehrfach Ausgang ohne irgendwelche Restriktionen (>0, >leer usw.) Ist oft ziemlich praktisch und übersichtlich.

              Kommentar


                #67
                Mit dem LBS 18000010 kannst Du durchaus gezielt ein Kamerabild löschen (via Timestamp). Aktuell wird dabei allerdings nur der DB-Eintrag entfernt, nicht die Bilddatei selbst (habe ich glatt vergessen...) - dies werde ich noch korrigieren.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #68
                  gaert
                  Falls du mal Langeweile hast oder es im Sommer einfach zu warm auf Lanzarote ist und du froh bist wenn du etwas an EDOMI in deinem klimatisierten Büro arbeiten kannst, dann hätte ich noch eine Idee was ich persönlich gut finden würde: Das wäre die Möglichkeit bei einem LBS die Konfigurationsoptionen auf einer extra Seite zu haben (z. B. über das Kontextmenü aufrufbar).
                  Ich weiß die Konzeption der LBS ist eigentlich nur für Logiken gedacht, aber mittlerweile gibt es doch recht viele komplexe LBS, die z.B. eine URL o. ä. als Eingangswert benötigen. Von der Implementierung her, könnte z. B. zusätzlich ein K#.. eingeführt werden. Auf dieser neuen Konfigurations-Seite würden diese Parameter-Werte-Paare dann von oben nach unten aufgelistet und bearbeitet werden können. Das macht nicht für alle Parameter sinn (z.B. nicht für Vergleichswerte o. ä.), aber manchmal schon und würde die Zahl der benötigten Eingänge teilweise stark verringern.

                  Aber ich bin auch so sehr zufrieden mit EDOMI und habe mittlerweile fast alle Logiken (u.a. das speech-Plugin konnte ich (noch) nicht Umsetzen) von smarthome.py nach EDOMI portiert. EDOMI läuft stabil und bei mir ohne Probleme, durch die Live-Werte findet man sehr schnell Denk- bzw. Konfigurationsfehler, für mich einfacher als in smarthome.py.
                  Von daher nochmal vielen Dank, dass du mit uns deine großartige Lösung teilst, versuchst wo es geht zu helfen und auch noch nach kräften Ideen der Benutzer umsetzt...

                  Kommentar


                    #69
                    Sicher keine schlechte Idee, aber relativ aufwändig dies im Nachhinein noch zu implementieren (jetzt, wo schon so viele LBS "unterwegs" sind).

                    Da dies ohnehin nur komplexere Community-LBS betrifft (die sich jeder individuell installiert), kannst Du doch einfach im Quelltext die entsprechenden Parameter als #init=... eintragen. Beispiel: [E1=URL] wird dann zu [E1=URL #init=http://...]
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                      ... kannst Du doch einfach im Quelltext die entsprechenden Parameter als #init=... eintragen. Beispiel: [E1=URL] wird dann zu [E1=URL #init=http://...]
                      Stimmt, so mache ich das auch, ich dachte nur eine extra Konfigurationsseite wäre übersichtlicher und man gewöhnt sich irgendwie an das "zusammenklicken"
                      Aber unabhängig davon, müsste doch die neue Lösung abwärtskompatibel sein, d.h. die älteren LBS nutzen nur die Eingänge zur Konfigurationsübergabe, da ändert sich nichts und die neueren ggf. die Konfigurationsparameter. Aber den Aufwand der Implementierung kann ich nicht abschätzen, vermutlich wirklich was für extreme langeweile...

                      Kommentar


                        #71
                        Machbar ist alles - ist ja nur Software Die Implementierung ist im Detail relativ aufwändig, da diese Konfiguration ja auch irgendwo gespeichert und verarbeitet werden muss. Was ist wenn ein INIT-Wert angegeben ist, wer hat dann Priorität? Usw. usw.

                        Daher denke ich, dass es relativ praktikabel ist die entsprechenden Init-Werte im Quelltext zu setzen - ein Editor ist schließlich schon eingebaut und der Rest ist eine Sache der Formatierung (White-Space ist ja kein Problem): Einfach per TAB die #init-Angaben schön untereinander setzen und gut ist
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Die Implementierung ist im Detail relativ aufwändig, da diese Konfiguration ja auch irgendwo gespeichert und verarbeitet werden muss. Was ist wenn ein INIT-Wert angegeben ist, wer hat dann Priorität? Usw. usw.
                          Das müsste wie jetzt auch sein, statt E#xx wird für Parameter im LBS K#xx verwendet und wenn ich jetzt den init-Wert bei einem Eingang überschreibe ist der neue Wert gültig, so müsste das auch beim angenommenen K-Parameter sein. Im Prinzip sind die K-Parameter nichts anderes als Eingänge nur das diese nicht beim LBS als Eingang angezeigt werden sondern nur auf der neuen Konfigurationsseite.
                          Aber was sich so einfach anhört ist es nicht und daher verwerfen wir die Idee gleich wieder, wie schon geschrieben auch mit der jetzigen Lösung kann man gut arbeiten...

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Zusammen,

                            ist es evtl. auch möglich Produkte wie Technoline zu integrieren?

                            Als beispiel sehe ich da FHEM wo sehr viele System mit abgefangen sind.
                            Sehe in Edomi aber mehr als nur eine Visu, somit würde ich ungerne Fhem + Edomi nutzen, sonder nur Edomi.

                            Wie hier zu sehen mit Loxone http://www.meintechblog.de/2016/07/5...-loxone-howto/

                            Kommentar


                              #74
                              Sorry, aber was willst Du damit sagen?

                              wie der große Meister gerade zwei Beiträge drüber sagte: "Machbar ist alles, ist ja nur Software ...".

                              Die eigentliche Frage lautet meistens "könnte mir jemand Feature XYZ einbauen?"

                              Der Link auf das FHEM-Loxone ist klasse! Ich habe schallend gelacht, mit Abstand das Dümmste was ich in den letzten vier Wochen gelesen habe. Aber vielleicht liegt der tiefere Sinn auch ganz einfach darin, möglichst viel Zeugs einzubauen, egal wie redundant das ist, Hauptsache man kann drüber schreiben und möglichst viele Affiliatelinks bringen ...

                              Kommentar


                                #75
                                Hi,

                                Puhh, harte ehrliche Worte...

                                Ich bin über den Beitrag gestolpert und dachte das ich mir (wenn es den "Grundsätzlich" funktioniert) evtl. demnächst Sensoren von
                                Technoline zulege, um die Behaglichkeitskurve zu integrieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X