Hier die letzten zwei Überraschungseier zu Ostern zum Thema Benachrichtigungen aus EDOMI versenden.
Neben Prowl gibt es nun auch:
Bei beiden Services muss man sich registrieren. Bei SMS77 zusätzlich Guthaben aufladen. Bei NMA hat man eine gewisse Anzahl an Notifications pro Tag und Stunde frei.
Ein Premium Account kostet meines Wissens nur einen kleinen Einmalbetrag, dann sind es 1000 Notifications pro Stunde.
SMS77-LBS: ==> DOWNLOAD <===
2016-03-28 19_54_17-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Eine Message auf E1 triggert das Versenden einer SMS. Andere Eingänge sind i.d.R. wohl statisch gesetzt. User ist der sms77.de Username, den man bei der Registrierung wählt. Der API-Key ersetzt das Passwort. man lädt ihn nach Registrierung von der Webseite bei sms77.de herunter. Die weitere Eingänge sind im Detail in der Hilfe erklärt. Ausgang A1 enthält das Ergebnis, A2 die ID der versendeten Nachricht, und A3 das Restguthaben.
NMA-LBS: ==> DOWNLOAD <===
2016-03-28 19_54_33-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Hier wird der Versand der Notification über E1 getriggert (senden einer '1'). Authentisierung erfolgt ebenfalls über einen API-Key. Application, Event, Description erzeugt die eigentlich Nachricht, z.B. Application=EDOMI, Event=Klingel, Description="Es hat an der Haustüre geklingelt." Die Priority ist ähnlich wie bei Prowl zwischen -2 und 2 zu wählen und erzeugt in der NMA App unterschiedliche Icons vor der Benachrichtigung. Die URL gibt eine HTTP Adresse an, welche aufgerufen wird, sobald man die Benachrichtigung anklickt. Damit könnte man z.B. im bei Klicken auf die "Klingel"-Benachrichtigung die URL der Überwachungskamera öffnen. Mit E8 'html' kann man noch HTML Tags aktivieren (1), die dann in E4 'Description' verwendet werden können.
Sendestatus wird auf A1 angezeigt, auf A2 die verbleibenden Calls und auf A3 die verbleibende Zeit bis das Limit wieder resettet wird.
Viel Spaß beimm Ausprobieren.
VG
André
Neben Prowl gibt es nun auch:
- LBS19000197: Benachrichtigung via SMS77.de Service (kostenpflichtig)
- LBS19000198: Benachrichtigung via NotifyMyAndroid (NMA) Service
Bei beiden Services muss man sich registrieren. Bei SMS77 zusätzlich Guthaben aufladen. Bei NMA hat man eine gewisse Anzahl an Notifications pro Tag und Stunde frei.
Ein Premium Account kostet meines Wissens nur einen kleinen Einmalbetrag, dann sind es 1000 Notifications pro Stunde.
SMS77-LBS: ==> DOWNLOAD <===
2016-03-28 19_54_17-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Eine Message auf E1 triggert das Versenden einer SMS. Andere Eingänge sind i.d.R. wohl statisch gesetzt. User ist der sms77.de Username, den man bei der Registrierung wählt. Der API-Key ersetzt das Passwort. man lädt ihn nach Registrierung von der Webseite bei sms77.de herunter. Die weitere Eingänge sind im Detail in der Hilfe erklärt. Ausgang A1 enthält das Ergebnis, A2 die ID der versendeten Nachricht, und A3 das Restguthaben.
NMA-LBS: ==> DOWNLOAD <===
2016-03-28 19_54_33-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Hier wird der Versand der Notification über E1 getriggert (senden einer '1'). Authentisierung erfolgt ebenfalls über einen API-Key. Application, Event, Description erzeugt die eigentlich Nachricht, z.B. Application=EDOMI, Event=Klingel, Description="Es hat an der Haustüre geklingelt." Die Priority ist ähnlich wie bei Prowl zwischen -2 und 2 zu wählen und erzeugt in der NMA App unterschiedliche Icons vor der Benachrichtigung. Die URL gibt eine HTTP Adresse an, welche aufgerufen wird, sobald man die Benachrichtigung anklickt. Damit könnte man z.B. im bei Klicken auf die "Klingel"-Benachrichtigung die URL der Überwachungskamera öffnen. Mit E8 'html' kann man noch HTML Tags aktivieren (1), die dann in E4 'Description' verwendet werden können.
Sendestatus wird auf A1 angezeigt, auf A2 die verbleibenden Calls und auf A3 die verbleibende Zeit bis das Limit wieder resettet wird.
Viel Spaß beimm Ausprobieren.
VG
André
Kommentar