Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abfrage Siemens OZW 672, Gas-Therme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abfrage Siemens OZW 672, Gas-Therme

    Hi,

    hat sich schon jemand daran versucht oder Interesse?

    Ich lese mich aktuell ein und teste ob ich das in PHP umsetzen kann.

    Den LBS Nibe habe ich bereits angeschaut, hier könnte einiges passen allerdings wird beim Login OZW eine Session Id zugewiesen, die zum abrufen der Daten angegeben werden muß.

    gruß simone

    #2
    Hi Simone,

    das wurde glaub ich schonmal irgendwo in den Tiefen des Forums besprochen. Ich habe mich damals jedoch dagegen entschieden, da ich ohne Bastelei zu einem Ergebnis kommen wollte. Schlussendlich habe ich mir die Modbus-Schnittstelle zugelegt und bringe meine Wärmepumpe via Intesis-Gateway direkt auf den Bus.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Hi,

      weiß nicht genau was du mit Bastelei meinst? Eine Heizung ohne KNX? Ja, kann ich aber nicht mehr ändern

      Für Smarthome.py gibt es ein Plugin (https://knx-user-forum.de/forum/supp...ozw-gas-therme), über das Wiregatre liest auch jemand Daten aus bzw. verändert sogar (das möchte ich aktuell nicht, dafür gibt es die Siemens App, die habe ich allerdings noch nie benötigt).

      Interessant wären die Daten auszulesen und in einem Edomi Diagramm anzuzeigen.

      Was ich bis jetzt herausgefunden habe

      Hierüber kann man sich einloggen

      Code:
       http://192.168.3.59/main.app?user=Deinuser&pwd=DeinpasswortimWebinterface
      Es gibt eine Session Id, die 15 min aktuell ist

      Code:
        [h=4]Request:[/h] [COLOR=#222222][FONT=Verdana]./api/auth/login.json?user=view&pwd=view[/FONT][/COLOR]  [h=4]Response:[/h] [COLOR=#222222][FONT=Verdana]{[/FONT][/COLOR]
      [COLOR=#222222][FONT=Verdana]  [/FONT][/COLOR]
      [COLOR=#222222][FONT=Verdana]  "SessionId": "9955ab8b-8912-4627-a318-1ae082c97d8b",[/FONT][/COLOR]
      [COLOR=#222222][FONT=Verdana]  [/FONT][/COLOR]
      [COLOR=#222222][FONT=Verdana]"Result": {[/FONT][/COLOR]
      [COLOR=#222222][FONT=Verdana]    "Success": "true"[/FONT][/COLOR]
      [COLOR=#222222][FONT=Verdana]}[/FONT][/COLOR]
      [COLOR=#222222][FONT=Verdana]}[/FONT][/COLOR]
      Wenn ich zum Beispiel das aufrufe

      Code:
      https://192.168.1.37/api/auth/login.json?user=view&pwd=view
      wird die Session Id angezeigt, müsste man also irgendwie auslesen/parsen

      Es gibt anscheinend 3 Befehle für das OZW seitens Script/PHP

      OZW_GetKnownDevices(InstanceID);
      OZW_GetKnownItems(InstanceID, RootID);
      OZW_RequestStatus(InstanceID);

      Wenn ich den Code vom oben genannten Plugin richtig verstehe holt er sich die session id (mit jquery?) und setzt die Url zusammen, danach geht es ans Daten auslesen

      Kommentar


        #4
        Hi

        Zitat von Simone Beitrag anzeigen
        weiß nicht genau was du mit Bastelei meinst?
        Was ich damit meine? Genau das hier:

        Zitat von Simone Beitrag anzeigen
        Code:
        https://192.168.1.37/api/auth/login.json?user=view&pwd=view
        wird die Session Id angezeigt, müsste man also irgendwie auslesen/parsen

        Es gibt anscheinend 3 Befehle für das OZW seitens Script/PHP

        OZW_GetKnownDevices(InstanceID);
        OZW_GetKnownItems(InstanceID, RootID);
        OZW_RequestStatus(InstanceID);

        Wenn ich den Code vom oben genannten Plugin richtig verstehe holt er sich die session id (mit jquery?) und setzt die Url zusammen, danach geht es ans Daten auslesen
        Nicht das es nicht möglich wäre, nur war mir diese Bastelei zuviel. Schon allein bei potentiellen Updates des Webinterface und damit mglw. notwendigen Anpassungen. Ich wollte eher an der Intelligenz des Hauses schrauben als daran, ein Webinterface zu parsen. Zumal man wie bereits geschrieben die Daten auch direkt auf dem Bus haben kann. Hatte mir genau diese Variante auch angesehen aber eben schlussendlich verworfen und den Weg via Modbus-Interface gewählt.

        Selbstverständlich möchte ich Dich nicht von Deinem Vorhaben abbringen, vielmehr wollte ich einfach eine Alternative aufzeigen. Ich habe eine RVS 61 Steuerung von Siemens in der Wärmepumpe, dafür das Modbus-Interface besorgt und das dann via dem kleinen Intesis-Gateway mit 100 Datenpunkten auf den Bus gebracht.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Achso, ich habe es bei meiner Brötje Heizung so verstanden, dass dieser OZW die einzigste Möglichkeit ist.

          Bist du sicher, dass das Modbus-Interface für alle eine Alternative ist oder nur bei deiner Wärmepumpe?

          Kommentar


            #6
            N'abend

            Nunja, die wenigsten Hersteller von Wärmepumpen und dergleichen entwickeln wohl die Steuerung wirklich selbst. Wenn Du die Info hast, dass Du Deine Heizung mit dem Siemens OZW abfragen kannst, dann liegt es sehr nahe, dass da auch eine Siemens-Steuerung ihren Dienst tut. Und damit liegt es dann auch nahe, dass es für diese Steuerung ein Modbus-Modul gibt. Schraub doch mal den Deckel der Heizung ab und schau nach, welcher Typ Steuerung sich dort befindet.

            Ich such' mal ein Foto meiner Wärmepumpe...

            Achja, meinen Thread dazu findest Du hier.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              So, hier noch zwei Bilder:
              2015-02-18_small1.jpg

              Die Wärmepumpe ohne Deckel und hier noch die Siemens-Steuerung mit (noch nicht angeschlossenem) Modbus-Interface im Detail:

              2015-02-18_small2.jpg

              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich hatte die Heizung schon offen, als ich den OZW verkabelt habe. Ich kann mich nicht erinnern, dass da irgendwo Siemens drauf steht. Das Modul heißt bei Brötje ISR und nutzt wohl den Siemens Bus LPB. Der Anschluß kann über CL+/Cl- (BSB) oder MB/DB (LPB) erfolgen. Ich habe den OZW an MB/DB also LPB angeschlossen.

                Ich konnte im Internet nur einen Selbstbau bzw. diesen OZW als Möglichkeit finden.

                Das Modus Modul ist bei dir der X60 Steckplatz? Cl+/CL- bzw. MB/DB seh ich bei dir auch .

                Danke für deine Bilder/Informationen. Wenn es dich interessiert kann ich später auch noch ein paar Bilder einstellen

                gruß simone

                Kommentar


                  #9
                  Hi

                  Zitat von Simone Beitrag anzeigen
                  ich hatte die Heizung schon offen, als ich den OZW verkabelt habe. Ich kann mich nicht erinnern, dass da irgendwo Siemens drauf steht. Das Modul heißt bei Brötje ISR und nutzt wohl den Siemens Bus LPB.
                  Hm, ok.


                  Zitat von Simone Beitrag anzeigen
                  Der Anschluß kann über CL+/Cl- (BSB) oder MB/DB (LPB) erfolgen. Ich habe den OZW an MB/DB also LPB angeschlossen.

                  Ich konnte im Internet nur einen Selbstbau bzw. diesen OZW als Möglichkeit finden.

                  Das Modus Modul ist bei dir der X60 Steckplatz?
                  Ja genau.


                  Zitat von Simone Beitrag anzeigen
                  Cl+/CL- bzw. MB/DB seh ich bei dir auch .

                  Danke für deine Bilder/Informationen. Wenn es dich interessiert kann ich später auch noch ein paar Bilder einstellen
                  Ja gerne, würde mich interessieren.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    So sieht das in der Therme aus, auf FB habe ich den OZW gehängt. Steht also nichts von Siemens. Die Bilder sind nicht so tolle Qualität hatte ich damals mit dem Ipad gemacht. Wenn dich was genau interessiert kann ich neue Fotos machen.

                    Habe soeben ein Firmware Update gemacht, so schnell wird da auch nichts mehr kommen Jetzt mal schauen wie es mit dem auslesen klappt.

                    gruß simone
                    IMG_0131.JPG IMG_0134.JPG FullSizeRender-1.jpg OZW-Werte.PNG

                    Kommentar


                      #11
                      Schaut doch schon mal gut aus!
                      Ich habe den OZW an das Wiregate per Perl Plugin angebunden.
                      Kann ich gerne zur Verfügung stellen.
                      Eine kleine Einweisung in das Auslesen der Datenpunkte sollte auch möglich sein. Alles weitere gerne per PN.
                      Alternativ geht es auch über das Smarthome.py plugin.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi

                        Interessant. Wie alt ist denn die Therme?

                        Anyway, ich gehe stark davon aus, dass es sich bei der Steuerung um ein OEM-Produkt handelt, das Teil also von Brötje gebrandet wurde. Bspw. sieht man hier die Brötje ISR Plus und die sieht 100%ig genauso aus wie das Bedienpanel meiner CTA-Wärmepumpe.

                        Allerdings bringt Dich das nicht wirklich weiter, da Du ja das OZW-Teil bereits hast. Von daher...
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Ja Brötje ISR 2011/2012.

                          Vielleicht hilft es anderen und deine Lösung ist tatsächlich eine Alternative. Ich habe lange gegooglet und nichts konkretes gefunden außer welche die wirklich basteln oder den OZW

                          Fritz danke für das Angebot, vielleicht komme ich darauf zurück! Mein Ziel wäre ein LBS (PHP) in Edomi, bin aber nicht fit im programmieren dh. ich muß mich Schritt für Schritt durcharbeiten, das smarthome plugin habe ich schon ein bisschen durchgearbeitet :-)
                          Zuletzt geändert von Simone; 30.03.2016, 21:30.

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            Zitat von Fritz Beitrag anzeigen
                            Alternativ geht es auch über das Smarthome.py plugin.
                            hast Du ein fertiges Smarthome.py plugin zur Hand?

                            Habe ansonsten gedacht, mein eigens auszubauen, damit neben logging (read) auch das Schreiben funktioniert, gemäß:
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s164-lpb/page3
                            bzw hier direkt
                            https://knx-user-forum.de/forum/supp...ozw-gas-therme

                            Grüße
                            KHome

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X