Zitat von wintermute
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS => CalDAV (bspw. mit Baikal) als Alternative zu Google-Kalender
Einklappen
X
-
@saegefisch: Ich finde deine Ideen gut und mit Sicherheit einen Weg, den man analysieren sollte. Für mich persönlich wäre allerdings die Einschränkung auf vier Kalender unschön. Ggf. könnte ich - aktuell thematisch getrennte - Kalender zusammenführen; das allerdings führt zu einer Einschränkung in der Bedienung an anderer Stellen (bspw. im Tunderbird Lightning). Und da komme ich zu einem weiteren Nice-2-Have-Punkt: Das aktivieren/deaktivieren der einzelnen Kalender in der Ausgabe bzw. - besser gesagt - in der Ansicht.
Kommentar
-
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen[*]Nur als Info: so ein ICS hat mal locker 100KB...und davon entsprechend viele; bei uns wird sich das in der Familie auf zur Zeit rund 600KB summieren. Sollte aber wohl kein Problem sein, solange man die Totzeit nicht zu kurz wählt. Mir wäre keine Funktion bekannt, Serverseitieg die ICS-Erzeugung zu filtern. Bei Bedarf könnte man das nach dem Abholen und vor der lokalen Ablage tun. Aber Platz dürfte nicht unser Thema sein...
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen[*]Technisch bedingt sind kalenderübergreifend die Einträge nicht zeitlich sortiert, sondern "nur" je Kalender. Wenn es eine Sortierung nicht im Visu-Element gibt, wäre dies m.E. eine wichtige Funktion. Unterschiedliche Lösungen sind da denkbar: Vielleicht doch LBS-Trennung von Abholen (je Kalender) in zentrale Datenablage und LBS (kalenderübgreifend) eine Ausgabe in ein Archiv? Oder der LBS kann z.B. bis zu 4 Kalender lesen und so eine übergreifende Sortierung hinbekommen. 4 dürfte für viele Anforderungen reichen, aber es bleibt nicht die beste Lösung. Oder zentrale Ablage über mehrere LBS in DB oder File. Wenn man je LBS die zentrale Speicherinstanz auswählen könnte, wäre eine beliebige Kombination von x Kalendern in y Archiven möglich.
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen[*]Eine zeitliche Eingrenzung ist wünschenswert; am besten als Intervall, nicht Einzelwert. So könnte man sich Termine auf "Heute" oder "Heute und Morgen" einschränken. Wäre mir sogar wichtiger als eine übergreifenden Sortierung.
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen[*]Die für Testzwecke gewählte Einschränkung auf drei Werte ist hinderlich für eine produktiven Einsatz, habe aber gerade auch keine Idee, wie man das dynamisch lösen könnte - solange es keinen grundlegende LBS-Funktion in Edomi gibt, um im PHP direkt einen Eintrag in ein Archiv zu schreiben.An der Front sollte man zuerst starten, finde ich...
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen[*]Ganz cool wäre, wenn man dem LBS per Maske mit Platzhaltern (am Eingang) die Ausgabe selber formatieren könnte (vielleicht will mal jemand nur das Startdatum. Oder gar kein Datum oder den Kalendernamen voranstellen oder "BDAY" oder was auch immer...). Meine Kunden freuen sich immer über diese Option (wenn kurz nach Rollout Änderungen nötig werden). Könnte so aussehen, z.B. "Müll: <startd> | <summarum> raus stellen!"
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen@Michael: Schönes Coding...schön zu lesen; PHP entwickelst Du beneidenswert effizient. Das hätte ich nicht annähernd so bauen können.
Kommentar
-
Zitat von MIT Beitrag anzeigenEs sind 770 Events in 5 Kalendern.
Kannst Du vllt mal einen Testkalender anlegen und damit - naja - testen?
Wenn Du da zB 10 Termine reinschreibst, kann man leicht feststellen ob immer die naechsten 3 angezeigt werden oder nicht.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
zum Thema iCloud/Apple ... falls noch nicht bekoannt - vielleicht ist der nachfolgende Link hilfreich für eurer Unterfangen ?
http://stackoverflow.com/questions/2...ing-php-caldavDanke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Der Test mit dem Testkalender war erfolgreich. Ich habe ca 15 Termine eingetragen (auch Serien) und es wurden nur die nächsten drei ausgegeben. Wenn ich nun weitere Tests machen möchte (bspw. Termine verschieben) - wie kann ich ihn dazu zwingen die Daten vom Server zu holen? - Tempfiles löschen und Projekt aktivieren hat nichts gebracht.
EDIT: Auch einige Variationen bei den Terminen waren im Testkalender nun immer richtig.
In dem Zusammenhang kommt mir die Idee, ob es ggf. sinnvoll ist alle Kalenderdaten zusammen zu kopieren um sie als Quelle für die Sortierung der anstehenden / auszugebenden Termine zu nutzen. Macht das Sinn?Zuletzt geändert von MIT; 06.04.2016, 12:20.
Kommentar
-
Zitat von MIT Beitrag anzeigenwie kann ich ihn dazu zwingen die Daten vom Server zu holen? - Tempfiles löschen und Projekt aktivieren hat nichts gebracht.
Code:[root@edomi ~]# ls -lda /tmp/EDOMI_LBS19000158.20* -rw-r--r-- 1 root root 146000 6. Apr 13:34 /tmp/EDOMI_LBS19000158.202.ics -rw-r--r-- 1 root root 1759 6. Apr 13:34 /tmp/EDOMI_LBS19000158.203.ics
Zitat von MIT Beitrag anzeigenEDIT: Auch einige Variationen bei den Terminen waren im Testkalender nun immer richtig.
Zitat von MIT Beitrag anzeigenIn dem Zusammenhang kommt mir die Idee, ob es ggf. sinnvoll ist alle Kalenderdaten zusammen zu kopieren um sie als Quelle für die Sortierung der anstehenden / auszugebenden Termine zu nutzen. Macht das Sinn?
Kommentar
-
Moin Michael,
Zitat von MIT Beitrag anzeigenDa liegst Du richtig: Das ist ein Serientermin (Geburtstag) ... es wäre diesbezgl. sehr makaber einen Endtermin anzugeben ... ;-).. was natürlich sehr schade wäre. Und wenn ich das durchschnittlich ereichbare Alter in Deutschland dafür ansetze, könnte ich dem einen oder anderen (hoffentlich!) trotzdem nicht gerecht werden ...
==> ... also nur, damit kein Error-Logeintrag mehr kommt ...
DANKE!
Kommentar
-
Zitat von MIT Beitrag anzeigenbist Du da ggf. schon weiter?
Das ist ein Bug in der iCal Klasse, laut icalender-RFC ist DTEND optional, die Klasse geht aber fest davon aus, dass DTEND bei jedem Event vorhanden ist und rechnet damit sogar intern. Mein Zimbra gibt uebrigens - wie es aussieht - immer ein DTEND mit, aber gemaess Definition ist es nicht erforderlich (https://tools.ietf.org/html/rfc5545)...
Der beste Weg zur Heilung waere wohl, das beim Autor als Bug zu melden, also hier:
https://github.com/johngrogg/ics-parser
Kommentar
-
Zitat von wintermute Beitrag anzeigenGrad nochmal nachgeschaut, es ist das prinzipielle Problem wenn man nicht alles selber macht[...]
Zitat von wintermute Beitrag anzeigen[...]
Der beste Weg zur Heilung waere wohl, das beim Autor als Bug zu melden, also hier:
https://github.com/johngrogg/ics-parser
Zuletzt geändert von MIT; 08.04.2016, 12:33.
Kommentar
-
Zitat von MIT Beitrag anzeigen>> würdest Du das machen? - Ich denke, Du könntest das am besten erklären ...
Ich hab schon genug mit eigenen Projekten zu tun, da muss ich nicht auch noch Fremdsoftware debuggen, betreuen, verbessern & testen
Wie schonmal geschrieben habe ich prinzipiell Probleme damit, Fremdcode einzubinden - wie man hier schoen sehen kann fuehrt das dann naemlich dazu, dass man fuer seine eigenen Projekte nicht mal mehr grundlegende Support bieten kann und stattdessen nur schulterzuckend sagen kann "weiss ich auch nicht, geht halt nicht".
Daher mal die Frage in die Runde: moechte jemand die "Weiterentwicklung" (sofern man das ueberhaupt so nennen kann, der LBS kann ja eigentlich noch garnix) von dem Baustein uebernehmen? Dann wuerde ich ihn im Downportal bei mir wieder rausnehmen - die "fremden Klassen" passen nicht in mein Konzept
Kommentar
-
Okay! Dafür hab ich vollstes Verständnis !
Was die Meldungen im Error-Log angeht ... da kann ich ja wirklich manuell eingreifen und jedem meiner Kontakte 100 Lebensjahre gönnen ... :-) Dann ist das "Problem" ja quasi vom Tisch. Wie sind denn die nächsten Überlegungen in diesem Projekt (wenn wir diese Sache mal außen vor lassen)? Hattest Du in diesem Zusammenhang mit deinem LBS, der die KOs zusammenführt, getestet? Oder wäre das nicht sinnvoll?Zuletzt geändert von MIT; 08.04.2016, 12:46.
Kommentar
-
Zitat von MIT Beitrag anzeigenWas die Meldungen im Error-Log angeht ... da kann ich ja wirklich manuell eingreifen und jedem meiner Kontakte 100 Lebensjahre gönnen ... :-)
Denn trotzdem ist die Klasse fehlerhaft (weil ja ein nach RFC gueltiges File zu Fehlern fuehrt). Und wer eine RFC umsetzt ohne (scheinbar) die RFC gelesen zu haben, der hat vermutlich auch noch woanders Bugs verbaut...
Zitat von MIT Beitrag anzeigenWie sind denn die nächsten Überlegungen in diesem Projekt (wenn wir diese Sache mal außen vor lassen)? Hattest Du in diesem Zusammenhang mit deinem LBS, der die KOs zusammenführt, getestet? Oder wäre das nicht sinnvoll?
Ich haette vielleicht noch einen Eingang zugefuegt der angibt welcher Event ausgegeben werden soll und dann an die Ausgaenge die Properties des Events gelegt. Dann koennte man einfach hochzaehlen und bekommt soviele Termine wie man grad braucht.
Ich lad gleich noch mal die aktuelle Version vom Baustein ins Portal....
Kommentar
-
Zitat von wintermute Beitrag anzeigen[...]
Ich haette vielleicht noch einen Eingang zugefuegt der angibt welcher Event ausgegeben werden soll und dann an die Ausgaenge die Properties des Events gelegt
[...]
Zitat von wintermute Beitrag anzeigenIch lad gleich noch mal die aktuelle Version vom Baustein ins Portal....
Kommentar
-
Zitat von MIT Beitrag anzeigenBedeutet das so eine Art statische oder dynamische (KO-gesteuerte) Suche ?
Allerdings habe ich ja noch immer keine Visuund daher weiss ich nicht ob das ueberhaupt sinnvoll waere. Ich bin mir nur verhaeltnismaessig sicher, dass 92 Ausgaenge an einem LBS nicht zielfuehrend sind
Nen weiteren Baustein brauchts dafuer jedenfalls nicht, der taete ja nix anderes machen was der jetzige auch schon kann, waere also nur eine Erweiterung des bestehenden Welchen.
Kommentar
Kommentar