Die Übertragung vom Raspberry zu Edomi erfolgt ohnehin über das Netzwerk. Also Edomi greift die Werte per http ab. Zumindest hab ich das so umgesetzt und funktioniert auch schon länger.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Auslesen eines EHZ-Zählers
Einklappen
X
-
Hallo Henrik
Zitat von Langer89 Beitrag anzeigengibt es eine Möglichkeit den Lesekopf "abgesetzt" an einem Raspberry zu betreiben und die Daten irgendwie EDOMI zukommen zu lassen?Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigenDie Übertragung vom Raspberry zu Edomi erfolgt ohnehin über das Netzwerk. Also Edomi greift die Werte per http ab. Zumindest hab ich das so umgesetzt und funktioniert auch schon länger.
Alternativ hatte ich noch an den Push per POST von raspi an Edomi gedacht, aber noch nicht mit der Umsetzung begonnen.
Danke
FrankZuletzt geändert von mywap; 28.03.2018, 08:14.
Kommentar
-
Zitat von mywap Beitrag anzeigenHallo Hannes17, kannst Du mir mehr infos dazu geben. Bislang wollte ich mir die Daten aus der mysql-db auf dem raspi per LBS holen und dann in Edomi verarbeiten.k
https://www.photovoltaikforum.com/vo...n-t119825.html
In edomi greif ich die Werte dann nur mehr per http ab und verarbeite sie in Logiken.
kann ich gerne auch noch Posten.
Kommentar
-
Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
Ich habe dazu im vzlogger Forum einen Beitrag. Da steht eigentlich alles drin. Auch alle Probleme.
https://www.photovoltaikforum.com/vo...n-t119825.html
In edomi greif ich die Werte dann nur mehr per http ab und verarbeite sie in Logiken.
kann ich gerne auch noch Posten.
Viele Grüße und noch schöne Ostern.
Frank
Kommentar
-
1. ein http/udp/shell Script einrichten. die URL besteht aus der IP von dem RPI auf dem vzlogger läuft und der UUID des Kanal.
vzlogger_http.jpg
2. eine Logik aufsetzen, welche das http-Script ausführt bzw. die Werte abgreift. Ich habe in dem Script gleich das Teilen des Strings mit eingebaut sodass ich dann nur mehr den Zahlenwert weiterverwende. Hinter dem Oszillator in der Ausgangsbox wird das http-Script ausgeführt.
vzlogger_String.jpghttp_ausfuehren.jpg
Kommentar
-
Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen1. ein http/udp/shell Script einrichten. die URL besteht aus der IP von dem RPI auf dem vzlogger läuft und der UUID des Kanal.
vzlogger_http.jpg
2. eine Logik aufsetzen, welche das http-Script ausführt bzw. die Werte abgreift. Ich habe in dem Script gleich das Teilen des Strings mit eingebaut sodass ich dann nur mehr den Zahlenwert weiterverwende. Hinter dem Oszillator in der Ausgangsbox wird das http-Script ausgeführt.
vzlogger_String.jpghttp_ausfuehren.jpg
Viele Grüße
Frank
Kommentar
-
Guten Abend,
ich habe aktuell ein paar Probleme mit dem IR-Lesekopf:
Das Verzeichnis /dev/ttyUSB0 oä. wird nicht automatisch angelegt. Der Lesekopf an sich funktioniert. Mit dem mitgeliefertem Testprogramm funktioniert auch alles einwandfrei.
Ich wollte nun einmal versuchen die Treiberdatei cp210x.ko zu ersetzen. Entpackt, in das Verzeichni gepackt, und die folgenden Befehle eingegeben.
Dann folgt das:
2019-05-08 19_23_03-root@edomi_~.png
Weiß jemand wodran das liegen könnte bzw. wie ich das Problem lösen kann?
Schon einmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Gruß
André
Update:
Austausch der Treiberdatei hat funktioniert. Aus irgendeinem Grund musste ich den mod usbserial neu installieren.
Trotzdem wird immer noch kein Verzeichnis angelegt.
Der Lesekopf wird jedoch von Centos erkannt:
2019-05-08 21_30_56-EDOMI · Administration.png
Woran kann das liegen?
Danke und Gruß
AndréZuletzt geändert von Guess1988; 08.05.2019, 20:34.
Kommentar
-
Ich habe meinen bei Nils gekauft. (mir RS232 Schnitstelle)
https://wiki.volkszaehler.org/hardwa...pf-usb-ausgang
Kommentar
-
Zitat von Guess1988 Beitrag anzeigenGuten Abend,
ich habe aktuell ein paar Probleme mit dem IR-Lesekopf:
Das Verzeichnis /dev/ttyUSB0 oä. wird nicht automatisch angelegt. Der Lesekopf an sich funktioniert. Mit dem mitgeliefertem Testprogramm funktioniert auch alles einwandfrei.
Ich wollte nun einmal versuchen die Treiberdatei cp210x.ko zu ersetzen. Entpackt, in das Verzeichni gepackt, und die folgenden Befehle eingegeben.
Dann folgt das:
2019-05-08 19_23_03-root@edomi_~.png
Weiß jemand wodran das liegen könnte bzw. wie ich das Problem lösen kann?
Schon einmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Gruß
André
Update:
Austausch der Treiberdatei hat funktioniert. Aus irgendeinem Grund musste ich den mod usbserial neu installieren.
Trotzdem wird immer noch kein Verzeichnis angelegt.
Der Lesekopf wird jedoch von Centos erkannt:
2019-05-08 21_30_56-EDOMI · Administration.png
Woran kann das liegen?
Danke und Gruß
André
Konntest du es lösen?
Kommentar
Kommentar