Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslesen eines EHZ-Zählers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Am laufen hatte ich es ja vorher schon. Ich habe nur nach und nach was in der Zeile geändert.
    Dachte dann der Slash muss mit rein. Und halt das Leerzeichen.

    Ab und zu ist es auch nicht schlecht ein bisschen herum zu testen. So muss man(n) auf dauer nicht für jeden Sch*** nachfragen.

    Kommentar


      Nur rein aus Interesse, warum setzt ihr lieber eine "Bastellösung" ein anstatt ein fertiges KNX Gerät wie zb. von Lingg & Janke zu benutzen?
      Könnt ihr dann mehr auslesen bzw. auswerten oder ist es der preisliche Aspekt?
      Liebe Grüße
      Stefan

      Kommentar


        Also der Preisvorteil steht natürlich auch mit an . Ich habe auch noch Zähler die Über die S0-Schnittstelle auf Binäreingänge gehen.
        Einen KNX-Zähler habe ich hier auch noch liegen der noch eingebaut werden will.

        An dieser Stelle ging es mir aber ehr darum den "genauen" Zählerstand vom Versorger zu haben.
        Von der Fa. Shelly habe ich zum Vergleich mal den 3EM angeschlossen. Dieser geht über Stromklemmen und Spannungsversorgung.

        Dieser liegt aber tendenziel auf dem Tag um ca. +- 0,5kwh daneben.

        Für die Verbrauchsermittlungen von Teilabschnitten wäre mir dieses egal. Aber beim Gesamtverbrauch wollte ich das gerne am passen haben.

        So kann ich automatisch am 1.1. eine Mail an den Energieversorger mit meinem Zählerstand usw. schicken.

        Kommentar


          Michael85
          Also haben deine EHZ vom Versorger keine optische Schnittstelle zum auslesen?
          Ich habe zwei Zähler von ISKRA mit optischer Schnittstelle an der Vorderseite welche ich jetzt mit der Lingg&Janke KNX Schnittstelle auslese.
          Hier habe ich ja auch den genauen Zählerstand.
          Liebe Grüße
          Stefan

          Kommentar


            Achso, ich dachte du meinst einen eigenen KNX-Zähler zu nehmen.
            Ich lese die optische Schnittstelle jetzt über den Raspberry aus.

            Als Bastellösung würde ich dieses jetzt nicht direkt abtun. Der Kopf sieht genauso aus wie bei L&J wird halt nur von dem Raspberry ausgeweret.

            Hat jetzt 60€ (50€Schnittstelle, 10€ Halterung) gekostet. Im Vergleich zu den 140€ für das KNX-Modul.

            Der Plan war ja eigentlich direkt am Edomi Server. Aber da der Raspberry als Mosquitto-Server eh auf der Hutschiene sitzt, passte das jetzt von der Verkabelung auch ganz gut.

            Kommentar


              Okay also ist das eher historisch gewachsen und heute würdest du das ganze vielleicht auch anders aufbauen.
              Da ich nicht weiß was Mosquitto ist und für was ich es brauchen könnte ist das ganze als KNX Lösung für mich erst mal das sinnvollste.
              Ich versuche halt soweit es geht nicht viele verschiedenen Systeme einzusetzen und zu mischen. Außer mir würde sich dort ja nie wieder jemand zurecht finden .
              Liebe Grüße
              Stefan

              Kommentar


                Zitat von spielkind1611 Beitrag anzeigen
                Ich versuche halt soweit es geht nicht viele verschiedenen Systeme einzusetzen und zu mischen.
                Das ist auch mein Anspruch und ich habe auch schon viel angepasst und umgeändert.

                MQTT ist mittlerweile ein gängiges Protokoll im IoT Bereich. Damit kannst du mittlerweile etliche Geräte auch in Edomi einbinden.
                Bei mir z.B. den Worx Roboter oder meine Shellys.

                Zitat von spielkind1611 Beitrag anzeigen
                Okay also ist das eher historisch gewachsen und heute würdest du das ganze vielleicht auch anders aufbauen.
                Da würde ich - wie wahrscheinlich so vieles - anders machen. Ich würde heute z.B. meine Verteilung zuerst mit dem Stromlaufplan.de (Top Tool) Zeichnen und sobald die Zeichnung vom Haus stehen würde bzw. das Projekt startet die Verteilung bestellen und vorbereiten. Weil diese ist bei mir maximal befriedigend von der Ausführung.

                Als Bauherr für alles da, vieles selber machen, jeder will was von einem und dass was man am liebsten macht muss dann doch schnell schnell gehen und wird dann nicht so wie es eigentlich sein sollte

                Kommentar


                  Könnte der mqtt Server nicht auch gleich auf der edomi Maschine laufen? Dann werde ich wohl früher oder später auch damit in Kontakt kommen.

                  Ich hatte meinen hausbau auch ohne Stromlaufpläne begonnen. Diese wurden dann während dem Ausbau mit Stromlaufplan.de erstellt. Ich war wirklich froh das dieses Tool zu dieser Zeit auf den Markt kam.
                  Liebe Grüße
                  Stefan

                  Kommentar


                    Zitat von spielkind1611 Beitrag anzeigen
                    Nur rein aus Interesse, warum setzt ihr lieber eine "Bastellösung" ein anstatt ein fertiges KNX Gerät wie zb. von Lingg & Janke zu benutzen?
                    ich hatte mir damals von L&J die Hardware ausgeliehen (ein Freund arbeitet dort, daher kein Problem), hat aber nicht funktioniert (mit einem Iskra MT174).

                    Raspi dran, über ssh verbunden mit einem Baustein hier aus dem Forum (https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1014701-lbs-19000149-landis-gyr-e350-auslesen) und lief auf Anhieb

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      ich hab diese Woche den Lesekopf von Weidmann Elektronik bekommen und hatte bei der Inbetriebnahme an Edomi auf einem APU2D4 mit CentOS 6 das selbe Problem wie bereits von einigen hier geschildert, dass ttyUSB0 nicht angelegt wurde.

                      BadWicky Guess1988 St3v3a3 Michael85 starwarsfan

                      Nach einigem rumprobieren bin ich weitergekommen, bekomme aber leider noch immer keine vernünftigen Daten vom Lesekopf. Mit dem mitgeliefertem Testprogramm klappts auf meinem Windowsrechner einwandfrei.

                      Wie einige hier ja schon geschrieben haben, wird das USB Gerät durchaus erkannt, wie man mit 'dmesg' feststellen kann.

                      Nun scheint es wohl so zu sein, dass das usbserial Kernel Modul nicht geladen wird (Sieht man z.B. mit 'lsmod'. Daher wird ttyUSB0 erst nach folgender Eingabe erzeugt:

                      Code:
                      modprobe usbserial vendor=0x0403 product=0x6015
                      (Die Vendor und Product ID findet man mit Hilfe von 'dmesg')

                      Danach funktionierte dann auch

                      Code:
                      stty -F /dev/ttyUSB0 9600 -parenb cs8 -cstopb -ixoff -crtscts -hupcl -ixon -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echoctl -echoke
                      und mit

                      Code:
                      stty -F /dev/ttyUSB0
                      bekomme ich

                      stty.JPG


                      Leider bekomme ich nun mit

                      Code:
                      cat /dev/ttyUSB0 | od -tx1
                      zwar alle 2 Sekunden Daten, allerdings nur Käse:

                      catstty.JPG


                      Der LBS regt sich entsprechend auch nicht in Edomi.

                      Ich habe auch das Kernelmodul cp210x ausgetauscht. Dabei habe ich festgestellt, dass auch dieses nicht eingebunden war, denn mit

                      Code:
                      rmmod cp210x
                      bekam ich einen Fehler. (Mit 'lsmod' kann man auch sehen, dass es nicht eingebunden ist) Erst nachdem ich es mit 'insmod' hinzugefügt hatte, konnte ich es danach auch wieder entfernen. Leider änderte die auch das nichts. Ich bekomme weiterhin die selben Hexblöcke.

                      Ich habe das Gefühl, dass ich kurz vorm Ziel bin, aber im Moment fällt mir nichts mehr ein.

                      Vielleicht konnte ich ja meinen Vorredner ein bisschen weiterhelfen, und vill. kommt ihr mit diesen Infos ja nun weiter als ich und könnt dann auch mir helfen (oder jemand Anderes)

                      LG,

                      Christian


                      Kommentar


                        Hallo,

                        leider jetzt erst bemerkt, dass ich in diesem Beitrag nochmal verlinkt wurde.
                        Ist immer im Spam gelandet 😣
                        Nachdem ich schon so viel aus dem Forum gesaugt 🧛‍♀️ habe, wird es mal Zeit etwas zurückzugeben.

                        Ich habe auch einen Weidmann Lesekopf
                        und als Hardware einen Samsung Thin Client.

                        Ich weiß auch nicht genau was mein Problem war.
                        Enweder dass kein Treiber für den Lesekopf installiert war und/oder das mein ttyUSB0 schon belegt war durch einen Serial Anschluss an meinem Thin client.

                        Ich hattte auch sehr viel probiert und Foren durchstöbert, vorallem weil ich keine Efahrung mit Linux habe, aber das hat sich dadurch jetzt schon deutlich gebessert!
                        Das hier ist die Kurzfassung was bei mir geholfen hat und ich nach jedem Neustart neu eingeben muss:


                        (ACHTUNG!!! Edomi darf nciht gleichzeitig auf den Lesekopf zugreifen, am besten Edomi pausieren, falls dies möglich ist)


                        1. mit dmesg deine Vendor und product ID ermitteln (Meine ist 0403 6015)

                        2.
                        lsmod | grep usbserial // Ergebniss notieren

                        sudo modprobe -r pl2303 // or the name that matches your config

                        sudo modprobe -r usbserial

                        Quelle: https://superuser.com/questions/5720...restart-ttyusb


                        3.

                        modprobe ftdi-sio

                        echo 0403 6015 > /sys/bus/usb-serial/drivers/ftdi_sio/new_id

                        sudo chmod 666 /sys/bus/usb-serial/drivers/ftdi_sio/new_id

                        nano /sys/bus/usb-serial/drivers/ftdi_sio/new_id

                        0403 6015

                        strg+o = Speichern

                        Quelle:
                        https://forums.centos.org/viewtopic.php?t=50401

                        https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2259068


                        4.
                        Dann nach der Anleitung von Emlog
                        "how to rasperry"

                        a. Serial Port konfigurieren mit stty

                        Beispiel für Baud 9600 8N1:
                        stty -F /dev/ttyUSB0 9600 -parenb cs8 -cstopb -ixoff -crtscts -hupcl -ixon -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echoctl -echoke

                        b. Konsole öffnen und Serial Port öffnen mit:
                        cat /dev/ttyUSB0
                        (Beenden mit Strg +C)

                        Quelle: Treiber CD Weidmann Lesekopf


                        Ich hoffe, ich konnte helfen!
                        Falls wir überhaupt das gleiche Problem haben.

                        Gruß Steve
                        Zuletzt geändert von St3v3a3; 23.04.2020, 23:25.

                        Kommentar


                          Wow, das hat geklappt, ich danke recht herzlich!! Dann war ich doch auf dem Holzweg mit usbserial.

                          Punkt 2 aus deiner Anleitung ist bei mir übrigens gar nicht nötig, da bei einem Neustart des Systems keine der genannten Kernel Module geladen sind.

                          Der Knackpunkt ist dann also ftdi-sio zu laden und eine neue ID im entsprechenden Verzeichnis mit Vendor und Product ID anzulegen.

                          Danke nochmals!

                          LG,

                          Christian

                          Kommentar


                            Freut mich, dass ich ich dir helfen konnte und wird vielleicht auch noch anderen helfen.

                            Mit Punkt 2 hatte ich es geschafft meinen ttyUSB0 frei zu machen.
                            Ich vermute jetzt aber das ist bei mir auch nicht notwendig und der Lesekopf wird dann einfach mit ttyUBS1 verbunden.
                            Werde ich beim nächsten mal ausprobieren.

                            Dann scheint das Problem am FTDI Treiber zu liegen, welches mit Punkt 3 gelöst wird.

                            Kommentar


                              Kann mir/uns jetzt vielleicht noch einer helfen, wie man es realisiert, dass Edomi beim Neustart die Befehle selber ausführt?
                              Das wäre traumhaft!

                              Kommentar


                                Sollte sich mit ein paar Zeilen in den LBS integrieren lassen. Ich seh mal was ich tun kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X