Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslesen eines EHZ-Zählers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Super, das hört man gerne!!!

    Kommentar


      #47
      Hallo zusammen.

      Ich habe auch 2 Iskra Typ: MT681 im Keller. Die USB Leseköpfer sind auf dem Weg.
      Dank der tollen Vorabeit von Robby bin ich guter Hoffnung das auch zum laufen zu bekommen

      Worüber ich mir noch Gedanken mache ist die Weiterverarbeitung. Schreibt ihr die Daten einfach in ein Archiv ? Und dann? Werden die Daten an einen LBS wie den 1900009 gesendet? Was mir in Gedanken fehlt ist der Trigger ?! Der Zähler sendet doch permanent Daten. Wie Verknüpfe ich das ganze dann? Beim Zähler LBS steht ja einmal die Stunde ausreichend. Trigger ich dann mit einem Timer einmal alle 60 Min den Wert des Datenarchivs in den Eingang des LBS ?
      Vielleicht kann mir ja jemand mit einem Screenshot seiner Logik weiterhelfen. Bzw. den Befehlen in den Ausgangsboxen.

      Gruß
      Chris

      Kommentar


        #48
        Ich habe auch den MT681, geht mit dem SmlReader wunderbar. Zur Auswertung kannst dir z.B. diesen Post anschauen, ich hoffe das ich die kommenden Tage noch ein Update des LBS 19001125 veröffentlichen kann, mit dem es noch en bisl einfacher wird.....

        Kommentar


          #49
          r3dbull wo hast du die Leseköpfe bestellt?

          Gruß Timo

          Kommentar


            #50
            Habe mich einfach an die email adresse gewendet auf der volkszähler webseite (zweiter link im ersten post dieses threads.)

            Antwort kam sehr schnell.

            gruß
            Chris

            Kommentar


              #51
              Hi
              nur mal so... ich habe mir Zählerköpfe von volkszähler (seriell) bestellt und diese per Arduino und KNX-Stack "nativ" auf den Bus gebracht.
              Allerdings habe ich ISKRA MT171 Zähler - und der liefert nur Zählernummer und Zählerstand.
              Wer interesse hat (muss aber Arduino-Fähig sein) kann gerne meinen Code bekommen.

              Gruß
              Thorsten

              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #52
                Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen.

                Ich habe auch 2 Iskra Typ: MT681 im Keller. Die USB Leseköpfer sind auf dem Weg.
                Dank der tollen Vorabeit von Robby bin ich guter Hoffnung das auch zum laufen zu bekommen

                Worüber ich mir noch Gedanken mache ist die Weiterverarbeitung. Schreibt ihr die Daten einfach in ein Archiv ? Und dann? Werden die Daten an einen LBS wie den 1900009 gesendet? Was mir in Gedanken fehlt ist der Trigger ?! Der Zähler sendet doch permanent Daten. Wie Verknüpfe ich das ganze dann? Beim Zähler LBS steht ja einmal die Stunde ausreichend. Trigger ich dann mit einem Timer einmal alle 60 Min den Wert des Datenarchivs in den Eingang des LBS ?
                Vielleicht kann mir ja jemand mit einem Screenshot seiner Logik weiterhelfen. Bzw. den Befehlen in den Ausgangsboxen.

                Gruß
                Chris
                Ich habe die selben Zähler wie du, lese sie aber über die Rückseitige Schnittstelle aus (IR auf RS232) erspart die beiden Adapter auf der Frontseite...
                Beim Normalen "Haus-Verbrauch" lese ich die Daten Permanent aus.... (Zählerstand und Aktueller Verbrauch) die Wärmepumpe lese ich hingegen nur alle 30 Minuten aus...
                Beides schreibe ich jeweils in Archiv und lasse mir so immer den Verbrauch vom Vortag anzeigen...

                Kommentar


                  #53
                  19andy89 welche Hardware ist für das auslesen der Rückseitigen IR nötig, bzw. wie hast du das gemacht?

                  Kommentar


                    #54
                    Da bei mir die Datenschnittstelle eHZ BKE AZ01S von Hager bereits in den Sockel integriert war benötigte ich nur 2x 5m RS232 Kabel... angesteckt sind sie dann direkt per RS232 am EDOMI Server.

                    Kommentar


                      #55
                      Die BKE-Schnittstellen sind bei mir auch schon verbaut!

                      Könntest du die Eindung in Edomi bzw. Linux näher erläutern, bin nicht so fit in Linux?

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Inventor Beitrag anzeigen
                        Die BKE-Schnittstellen sind bei mir auch schon verbaut!

                        Könntest du die Eindung in Edomi bzw. Linux näher erläutern, bin nicht so fit in Linux?
                        Kann ich gerne am Wochenende mal machen... Kann dir auch wenn du willst Bilder davon zukommen lassen

                        Kommentar


                          #57
                          Das wäre echt super!!!

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Zusammen.

                            Meine Leser waren heute schon in der Post.
                            Bin nach Anleitung vorgegangen.
                            Leider kommt bei Punkt 6. (Dem kryptischem Befehl)

                            Code:
                            [root@edomi ~]# stty -F /dev/ttyUSB0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16 :0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
                            stty: ungültiges Argument „1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16“
                            „stty --help“ gibt weitere Informationen.
                            Die Datei ttyUSB0 ist unter /dev/ vorhanden.

                            Code:
                            [root@edomi ~]# stty -F /dev/ttyUSB0
                            speed 115200 baud; line = 0;
                            -brkint -imaxbel
                            Was kann ich noch tun? Einfach am Zähler ausprobieren? Aber die Baudrate ist doch noch verkehrt oder?

                            Tante Edit:

                            Habe die Leser nun einfach mal angeschlossen. Scheinbar kommt da auch was. Aber sind das die richtigen Daten? Zählerstand könnte sein. Was mich nur wundert ist das Robby da andere Werte im LBS eingetragen hat als die auf der Volkszählerseite stehen.
                            2017-08-11 15:54:08 003056 15982 INFO: OBIS 129-129:199.130.3*255: 49 53 4b
                            2017-08-11 15:54:08 003356 15982 INFO: OBIS 1-0:0.0.9*255: 09 01 49 53 4b 00 04 03 59 c7
                            2017-08-11 15:54:08 003556 15982 INFO: OBIS 1-0:1.8.0*255: 825138.8
                            2017-08-11 15:54:08 003680 15982 INFO: OBIS 1-0:1.8.1*255: 825138.8
                            2017-08-11 15:54:08 003799 15982 INFO: OBIS 1-0:1.8.2*255: 0
                            2017-08-11 15:54:08 003916 15982 INFO: OBIS 1-0:16.7.0*255: 303
                            2017-08-11 15:54:08 004066 15982 INFO: OBIS 1-0:36.7.0*255: 97
                            2017-08-11 15:54:08 004179 15982 INFO: OBIS 1-0:56.7.0*255: 29
                            2017-08-11 15:54:08 004292 15982 INFO: OBIS 1-0:76.7.0*255: 176
                            2017-08-11 15:54:08 004437 15982 INFO: OBIS 129-129:199.130.5*255: fc 5d b3 42 ed 40 eb 40 03 18 a7 f9 b9 1f b4 7e 96 07 44 20 54 5b 75 a8 a2 c7 01 d7 4f 07 64 dc 8e f3 39 b2 41 f6 c4 e3 bb 8c 0f 90 18 8c 09 b1
                            2017-08-11 15:54:09 012871 15982 INFO: Read 384 bytes.
                            2017-08-11 15:54:09 030495 15982 INFO: ext: offset 300, len 49
                            Steht im Log....Sind das die Werte die ich im LBS eintragen muss ?

                            Gruß
                            Chris
                            Zuletzt geändert von r3dbull; 11.08.2017, 14:59.

                            Kommentar


                              #59
                              Die Werte sind wie folgt zu verstehen:
                              1-0:1.8.0*255 Gesamtwirkenergie (Verbrauch, Wh)
                              1-0:1.8.1*255 Gesamtwirkenergie (Verbrauch, Wh) im Tarif 1
                              1-0:16.7.0*255 Gesamtwirkleistung (P+ - P-)
                              1-0:36.7.0*255 Gesamtwirkleistung (P+ - P-) in der Phase L1 (W)
                              1-0:56.7.0*255 Gesamtwirkleistung (P+ - P-) in der Phase L2 (W)
                              1-0:76.7.0*255 Gesamtwirkleistung (P+ - P-) in der Phase L3 (W)

                              Du musst die rot markierten Strings eintragen. Natürlich nur die, die dich interessieren.

                              Kommentar


                                #60
                                Klasse es funktioniert so. Soweit so gut.

                                Nun ist weiterhin die Frage der Sicherung/Aufbereitung der Daten.
                                Habe mal versucht den Tipp von hx5 nach zu bauen.
                                Meine beiden Zähler senden ja nun Laufend alle paar Sekunden den Zählerwert. Muss ich den nun per Wertauslöser Stündlich an den LBS "Verbrauch aus Zählerständen 19001125" übergeben? Oder direkt durchschalten? In der Hilfe zu "Zählerwerte und Tendenzen 19000600" steht ja auch "stündlich" den Wert ins Archiv schreiben.
                                Laut Screenshot war dort ja der Minütliche Trigger angegeben. Da hat mein Edomi System allerdings jeder Minute eine 100% CPU Auslastung gehabt. (S900)

                                2 Frage: An welcher Stelle rechnet ihr die Werte um? Ich müsste meine Zählerwerte ja noch *0,001 nehmen um auf kWh zu kommen?!

                                und 3 Frage:
                                Die Ausgabe vom Zählerwerte und Tendenzen schreibe ich in Datenarchive ? Oder baue mir einen String zusammen wie im Screenshot von hx5 ? Nur fehlt mehr das wissen was ich weiter mit den Stringwerten anfangen kann Aktuell habe ich noch keine Visu aktiv....

                                Gruß
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X