Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslesen eines EHZ-Zählers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslesen eines EHZ-Zählers

    Hallo....

    habe in meinem Zählerschrank einen EHZ Zähler von Iskra Typ: MT681. Würde den gerne auslesen. Es gibt einen Lesekopf von volkszähler.org mit USB Schnittstelle.
    Wäre es möglich den an die Edomi Hardware anzuschließen und mittels LBS auszulesen? Wie müßte man da vorgehen?

    Infos zum EHZ-Zähler und Lesekopf

    http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...kraemeco_mt681

    http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...pf-usb-ausgang

    #2
    Hallo Robby,

    ich warte schon drauf. Aber es gibt da auch schon was:
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...lbs-sml-reader

    Ich hab's jedoch noch nicht getestet.

    Über das Wiregate funktioniert das schon mit meinen Zählern, jedoch wäre ich persönlich mit Edomi flexibler, da ich so gut wie keine Perl Kentnisse besitze!

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #3
      Danke Lio.....

      bei den ganzen Forenbeitägen kann man ja mal einen vergessen

      Den habe ich gesucht....laut Doku müßte der für meinen Zähler funktionieren. USB Lesekopf gerade mal einen bei Volkszaehler.org bestellt.

      Kommentar


        #4
        bin gespannt!
        Vorallem auf LBS die die Verbräuche in Währung, Tags, Wochen, Monatwerten darstellen,...

        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #5
          Der Zähler gibt in der Regel nur ein paar Werte aus. Der Rest kann im Logikeditor "gemalt" werden.

          Kommentar


            #6
            toggle

            Dein Baustein triggert sich aber von alleine....ist das überhaupt nötig wenn ich mir nur ab und an den Zählerstand runterziehen möchte. Wäre doch dann mit einem minütlichen Trigger viel "sparsamer"
            Zuletzt geändert von Robby; 01.05.2016, 18:04. Grund: Hatte nicht gesehen das du den LBS schon eingepflegt hattest

            Kommentar


              #7
              Der Baustein wird durch die Daten vom Zähler getriggert. Zeitscheiben kann man ja auch im Datenarchiv oder durch zusätzliche Bausteine realisieren. Die CPU-Last wird durch diesen Baustein nicht wirklich erhöht und ich fand den aktuellstenen Messwert ziemlich praktisch.

              Viele Zähler mit SML-Protokoll (Binärdaten) senden die Daten periodisch ohne Aufforderung. Man könnte natürlich künstlich im LBS einen Trigger definieren, nach dem nur eine einzige Message eingelesen wird.

              Das Pollen/Triggern müsste theoretisch auch mit der aktuellen Implementierung funktionieren:
              1. den "enable"-Eingang auf 1 setzten
              2. den "enable"-Eingang auf 0 setzten, wenn man einen Satz Werte am Ausgang erhalten hat

              (ich habe es aber so nicht getestet).

              Kommentar


                #8
                toggle

                Habe mir bei Volkszaehler.org einen USB Tastkopf bestellt....denke du hast auch solch einen...was muss ich noch installieren um ihn an einer realen Edomi Hardware zum laufen zu bekommen?
                Es steht etwas unter der Beschreibung des Tastkopfes....
                http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...pf-usb-ausgang

                Kommentar


                  #9
                  Ja, ich habe zwei USB-IR-Leseköpfe von Udo. Ich habe nichts zusätzlich installiert. Einstecken, prüfen, ob /dev/ttyUSB* angelegt wurde, den LBS konfigurieren und aktivieren. Falls die OBIS-Kennzahlen nicht bekannt sind, einfach den trace-Eingang auf 1 setzen und im Trace-Log nachschauen, welche OBIS-Kennzahlen geloggt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                    Ja, ich habe zwei USB-IR-Leseköpfe von Udo. Ich habe nichts zusätzlich installiert. Einstecken, prüfen, ob /dev/ttyUSB* angelegt wurde, den LBS konfigurieren und aktivieren. Falls die OBIS-Kennzahlen nicht bekannt sind, einfach den trace-Eingang auf 1 setzen und im Trace-Log nachschauen, welche OBIS-Kennzahlen geloggt werden.
                    Irgendwie möchte mein Zähler seine Daten nicht preisgeben

                    Nach dem Einstecken des USB Steckers des Tastkopfes sehe ich auch im Edomi Dateisystem. Beim Umstecken auf einen anderen USB Port ändert sich im Dateisystem das Verzeichniss z.B. in ttyUSB0

                    20.png

                    Den LBS habe ich wie in deinem Beispiel https://knx-user-forum.de/forum/proj...lbs-sml-reader eingestellt.

                    21.png

                    Die Einstellungen müßten auch für meinen Zähler passen.
                    http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...kraemeco_mt681

                    Tastkopf ist auch richtig positioniert, Kabelauslass nach unten. IR-Led vom Zähler und vom Tastkopf blinken auch (mit Handykamera überprüft)

                    Auszug aus dem Trace-Log

                    22.png


                    P.S.: Und JA, ich habe das Projekt natürlich immer neu aktiviert
                    Zuletzt geändert von Robby; 05.05.2016, 08:51.

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du den IR-Lesekopf ohne den LBS getestet (z.B. entsprechend dem Link im Post #8)? Dein Tracelog sieht etwas leer aus. Wenn ich mich nicht täusche, müsste der LBS sich über fehlende Daten beschweren und die Verbindung zum seriellen Port neu aufbauen (was auch geloggt wird).

                      BTW: Der LBS kann nur funktionieren, wenn der IR-Lesekopf vor der LBS-Aktivierung angeschlossen wurde und im Dateisystem mit dem "richtigen" Namen erschienen ist.

                      EDIT: Was zeigt bei dir der Befehl "stty -F /dev/ttyUSB0" an (ggf. ttyUSB0 durch ttyUSB1 ersetzen)?
                      Zuletzt geändert von toggle; 05.05.2016, 18:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                        Hast du den IR-Lesekopf ohne den LBS getestet (z.B. entsprechend dem Link im Post #8)? Dein Tracelog sieht etwas leer aus. Wenn ich mich nicht täusche, müsste der LBS sich über fehlende Daten beschweren und die Verbindung zum seriellen Port neu aufbauen (was auch geloggt wird).

                        BTW: Der LBS kann nur funktionieren, wenn der IR-Lesekopf vor der LBS-Aktivierung angeschlossen wurde und im Dateisystem mit dem "richtigen" Namen erschienen ist.

                        EDIT: Was zeigt bei dir der Befehl "stty -F /dev/ttyUSB0" an (ggf. ttyUSB0 durch ttyUSB1 ersetzen)?
                        Den USB Stecker vom Lesekopf habe ich eingesteckt und danach erst das Projekt neu aktiviert.

                        Wenn ich den Befehl stty -F /dev/ttyUSB1 eingebe dann erhalte ich folgendes:

                        23.png

                        Anders habe ich den Lesekopf noch nicht getestet (Beitrag #8) Dachte es würde so klappen.....Bin nicht so der große Linuxprofi

                        Kommentar


                          #13
                          toggle

                          Sooooooo....bin etwas weiter gekommen

                          Beitrag#8 Link http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...pf-usb-ausgang

                          Bin alle Punkte durchgegangen
                          Habe dem Lesekopf jetzt den Namen lesekopf0 zugewiesen

                          25.png

                          LBS angepasst

                          26.png

                          Projekt aktiviert.....Vorsorglich auch mal Server rebootet
                          Aber es kommen keine Werte beim LBS raus

                          Jetzt nochmal über Putty folgendes gemacht (habe ein wenig diesen Beitrag gelesen https://knx-user-forum.de/forum/supp...n-volkszaehler)

                          27.png

                          Es werden Daten vom Lesekopf übertragen.....er rattert die ganze Zeit Daten runter...entferne ich den Lesekopf vom Zähler dann stoppt er mit der Datenausgabe...beim Aufsetzen auf den Zähler fängt er direkt wieder an


                          Könnte es vielleicht sein das etwas beim hochladen des LBS ins KNX Forum schief gelaufen ist? Hatten wir ja schon einmal (wegen Kodierung usw.)
                          Könntest Du den bei dir nochmal runterladen und kontrollieren ob er bei Dir funktioniert?

                          Achja, das Tracelog sieht so aus

                          28.png

                          Kommentar


                            #14
                            Es scheint zwei Probleme zu geben:
                            • Die mit cat eingelesenen Daten entsprechen nicht dem SML-Format. Vermutlich war der serielle Port nicht auf 9600 8N1 eingestellt. Hattest du den stty-Befehl mit dem kryptischen String auch eingegeben?
                            • Die Ausgaben im Trace-Log deuten darauf, dass der LBS gar keine Daten bekommt. Gehören diese Zeilen zu den letzten Versuchen?

                            Der Modul-Code im Download-Bereich scheint richtig zu sein. Ich finde es nur etwas unschön, dass die Formatierung komplett verschwunden ist.

                            PS: Wenn du Ausgaben postest, wäre es hilfreich, sie als Text zu posten und nicht als Bilder.

                            Kommentar


                              #15
                              toggle

                              Ich könnte wenn nur den Trace-Log als Text posten, alles andere ging über putty und da kann ich nur ein Screenshot machen. SORRY....aber Danke das du mir trotzdem hilfst.

                              Wenn ich mir unten auf der Seite http://wiki.volkszaehler.org/hardwar...pf-usb-ausgang den Hinweis anschaue dann denke ich mal das es daran liegen könnte. Also BUG!!! CentOS 6.5 hat doch den Kernel 2.6.32 oder liege ich da falsch? (darf ich mal fragen auf welchem System das bei Dir läuft...Real / VM)

                              Dann habe ich diese Seite gefunden, https://bugs.centos.org/view.php?id=8194

                              da steht es auch nochmal. Leider verstehe ich nicht genau die Vorgehensweise wie ich den FIX installieren muß. Wie gesagt bin nicht so der Linuxprofi.....Könntest Du mir eine Abfolge schreiben wie ich das machen muss.


                              Achja, den kryptischen String hatte ich auch eingegeben...meinst den

                              stty -F /dev/ttyUSB0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16 :0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0 Hatte auch beim Ändern auf "lesekopf0" zuerst 115000....nach der Eingabe dann wieder 9600....also wird er den Befehl angenommen haben. Die Screenshots und der Trace-Log waren vom letzten Versuch




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X