Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler | Fernwärme Wien | Ablesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab Wasserzaehler mit S0 Schnittstelle, die Impulse werden ueber einen DI an einer SPS gezaehlt, da sollte es aber auch der eine oder andere 24V Binaereingang tun.
    Zum Abdrehen verwende ich 230V Kugelventile, die gibts so ab 50 Euro etwa (und ja, auch mit Rueckmeldung, dann aber auch 230V).

    Kommentar


      #17
      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
      Ich hab Wasserzaehler mit S0 Schnittstelle.
      So mache ich es auch. Quasi als zweiter Zähler hinter dem offiziellen Zähler, da die Kollegen von den Stadtwerken pro Jahr 60€ on top haben wollten. Und der Zähler hat m.W. ca. 140€ inkl. Einbau gekostet. Hängt an einem KNX Binäreingang mit Zählfunktion.
      Gleiches mache ich jetzt noch mal für einen Gartenwasserzähler.

      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
      Zum Abdrehen verwende ich 230V Kugelventile, die gibts so ab 50 Euro etwa (und ja, auch mit Rueckmeldung, dann aber auch 230V).
      wintermute Warum Kugelventil und kein Magnetventil? Für den Gartenwasserzähler hat mein Sani mir ein Magnetventil empfohlen. Ich meine er hätte gesagt, weil die schneller Schließen und Öffnen. Hat ein Kugelventil andere Vorteile? Noch kann ich den Auftrag ändern...

      VG
      André
      ​​​​​​​

      Kommentar


        #18
        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Hat ein Kugelventil andere Vorteile? Noch kann ich den Auftrag ändern...
        Ich nutze die zum Beispiel auch um im Winter das Wasser nach draussen abzustellen. Das ist charmant wenn das dann nicht monatelang Strom frisst

        Kommentar


          #19
          Hallo Michael,

          könntest du mir für die Kugelventile einen Link zuschicken - danke ?

          Dann würde ich am WC hinter der Installationswand eine „dichte" AP-Dosen montieren und darin die Ventile + UP-Aktor montieren … Das KNX-Kabel könnte ich über das bereits vorhandene M-Bus U-Rohr mitverlegen (230V vom Verteiler REG-Aktor zum WC ist nicht mehr möglich).

          Das Abgreifen des Signal an der Uhr muss anscheinend noch warten - werde es fürs Erste nur über einen Weidezaun und oder Edelstahlschrauben in einer Aufputzdose an eine Schnittstelle hängen an den möglichen Bruchstellen positionieren ...
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #20
            Kugelventil schließt „sanfter“ - es gibt den Rückschlag in der W-Installation nicht ...
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #21
              Stimmt... sanfter ist es auch. Und weil es recht lange laeuft, koennte man damit sogar mehr oder minder den Durchfluss drosseln.
              Google einfach mal nach "230V Kugelventil", da findet man ganz viele - ich moechte nur ungern eines empfehlen, hinterher ist das doof oder so

              Drauf achten: DVGW-Zulassung (oder wie das heisst) sollte vorhanden sein, weil ja Trinkwasser durch muss. Und - falls benoetigt - eines mit Endlagenerkennung kaufen (meine haben das, ich brauchs aber nicht).

              HTH :: Michael

              Kommentar


                #22
                Ich nutze auch Impulszähler hinter dem "offiziellen" Zähler. Kugelventil hat schon den Vorteil mit sanft schließen und halt geringeren Stromverbrauch. Ich bin mir derzeit am überlegen, auf meinen Wasserfilter noch ein Zusatzgerät zu setzen was das Ganze noch mit überwacht. Gibt es von Syr, BWT, Grünbeck.....

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                  Ich nutze die zum Beispiel auch um im Winter das Wasser nach draussen abzustellen. Das ist charmant wenn das dann nicht monatelang Strom frisst
                  D.h. ein Kugelventil verbraucht nur während des Öffnungs/Schließvorgangs Strom und das Magnetventil in einer der beiden Stellungen? Hab ich das richtig verstanden?
                  Und das Kugelventil schließt sanfter aber langsamer? Korrekt?

                  Kommentar


                    #24
                    Und hat einen geringeren Druckverlust da eine große Öffnung vorhanden ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Also in jeder Hinsicht besser... scheinbar

                      Kommentar


                        #26
                        D.h. ein Kugelventil verbraucht nur während des Öffnungs/Schließvorgangs Strom und das Magnetventil in einer der beiden Stellungen?
                        Ich vermute das Magnetventil verbraucht Strom nur in geöffnetem Zustand á la Wasserstop bei einer WaMa oder Geschirrspüler ...

                        ich moechte nur ungern eines empfehlen, hinterher ist das doof oder so
                        Kannst mir auch eine PM schicken :-)
                        Google wirft einiges raus - aber keine Empfehlung, sonst würde man hier auch nicht fragen ob z.B. MDT oder doch lieber ENERTEX ;-)
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen

                          Ich vermute das Magnetventil verbraucht Strom nur in geöffnetem Zustand á la Wasserstop bei einer WaMa oder Geschirrspüler ...
                          Die gibts in NC (Normally Closed) und NO (Normally Open). NC bedeutet stromlos geschlossen, NO stromlos offen. NC verbraucht also in geöffnetem Zustand Strom und NO im geschlossenen.

                          Kommentar


                            #28
                            Magnetventile gibts in NO oder in NC.. sowas wie bistabile Magnetventile sind mir persoenlich nicht bekannt, aber ich bin da auch kein Experte. Also ja, bei denen die ich kenne ist es so, dass sie jeweils in einem Schaltzustand Strom brauchen. Der Vollstaendigkeit halber sei zu erwaehnen, dass sie einfacher anzusteuern sind - wobei (zumindest bei meinen Kugelventilen) vorhandene Endschalter es ermoeglichen, dass man die permanent in eine Richtung "fahren" kann und der Antrieb bei Erreichen der Endlage selbststaendig abschaltet.
                            Ausserdem ist ein Kugelventil vermutlich baulich bedingt groesser als ein Magnetventil...

                            Ich hab gesucht, aber ich finde leider keinen Link mehr zu den Ventilen die ich einsetze. Aber ich muss noch irgendwo die Rechnung habe, ich such da mal nach...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                              Also in jeder Hinsicht besser... scheinbar
                              ggf sind die störanfälliger wegen Motor, Endlagenschalter, etc.
                              Aber dazu fehlt mir die Erfahrung.
                              Wie schnell schließen die Kugelhähne denn?

                              Kommentar


                                #30
                                So 15-45s von einer Endlage in die andere - je nachdem was man kauft.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X