Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Busfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Busfehler

    Wir hatten gestern ein schweres Unwetter mit Extremniederschlägen (glücklicherweise ist unser Haus von Überflutungen verschont geblieben).

    Seit gestern habe ich jedoch grosse Probleme mit meinem KNX-System. Ca. 80-90% aller KNX-Devices kann ich via ETS (IP-Router) nicht mehr erreichen. Nur ein paar wenige Devices kann ich konfigurieren.
    2 von meinen 3 KNX-Kopplern (MDT) leuchten beim Traffic LED immer wieder rot auf, was gemäss Beschreibung auf "Übertragungsfehler auf der Hauptlinie" hindeutet. Was immer man unter Übertragungsfehler bezeichnet. Ansonsten scheinen alle Aktoren (zumindest im Verteilerschrank) normal zu funktionieren (leuchten alle normal).

    Wenn ich Edomi starte, dann versucht er seine 5 Scans zu machen und meldet danach einen Timeout. Praktisch alle ausgelesenen GA sind leer und nur einigeFunktionen kann ich steuern.
    z.B. kann ich die meisten Leuchten mit Edomi steuern, nicht aber mit allen KNX-Taster. Und Kontakte bzw. Sensoren (Temp. etc.) sind im Edomi überhaupt keine mehr vorhanden.

    Wir hatten keinen Stromunterbruch und Wasserschaden kann ich bis jetzt auch nicht erkennen. Aber möglicherweise ist durch ein Leerrohr irgendwo doch Wasser reingekommen oder ein Device (z.B. Wetterstation hat einen Kurzschluss verursacht). Leider ist es relativ schwierig, die Fehlerstelle zu lokalisieren.

    Ich weiss, dies hat mit Edomi nicht direkt zu tun, weil Edomi im Moment einfach (fast) keine Daten vom KNX-Bus erhält.
    Ich habe aber das Gefühl, dass mehr Sensoren/Kontakte noch funktionieren müssten, Edomi aber wegen dem Timeout halt vorzeitig abbricht. Wie verhält sich Edomi beim Initscan? Werden da einfach die GAs in einer gewissen Reihenfolge ausgelesen, bis es zu einem Timeout kommt. Die, die bereits erfolgreich gelesen wurden, bleiben dann erhalten?
    Was ist beim 2.-5. Scan? Fängt er dann wieder von vorne an oder von der GA, die beim letzten Scan den Timeout verursachte?

    Ziel meiner Frage: Kann ich Edomi soweit bringen, dass er mir zumindest ALLE noch funktionierenden GAs ausliest? (Egal, ob ich jetzt dies mit 10 Scans oder mit einem Scan-Timeout von 1 Min. pro Scan erreiche) Wie soll ich da in meinem Fall am besten vorgehen?

    Oder habt ihr sonst grad einen Tipp, wie man am besten den Fehler lokalisieren könnte? (Ein detaillierte Busplan, wo welche PA liegt, gibt es leider noch nicht. Ich müsste es über die Beschreibung in der ETS rausfinden. Edomi könnte mir da evtl. bisschen helfen.)

    #2
    Wenn du deinen BUS sternförmig aufgebaut hast, dann würde ich nacheinander die Segmente auftrennen und somit versuchen den Fehler zu lokalisieren.
    Es kann auch ein Überspannungsschaden sein, evtl. im IP Interface oder in der Spannungsversorgung.
    Ich würde auch noch prüfen, ob du denn die entsprechenden KOs, die du von EDOMI nicht steiern kannst, noch von anderen KNX Geräten (z.B. Tastern) steuern kannst.

    Kommentar


      #3
      Beim Initscan werden ALLE entsprechend konfigurierten GAs abgefragt - und zwar solange, bis ALLE geantwortet haben. Damit dies ggf. nicht in einer Endlosschleife ausufert, kannst Du in der Basis-Konfiguration (edomi.ini) festlegen, wie oft die noch verbliebenen GAs abgefragt werden sollen (Read-Request senden) und wie "lange" (indirekt) auf eine Antwort gewartet werden soll (pro gesendetem Read-Request).

      (die genauen Vorgänge werde ich in der Hilfe noch beschreiben)
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Beim Initscan werden ALLE entsprechend konfigurierten GAs abgefragt - und zwar solange, bis ALLE geantwortet haben.
        Leider, damit ist es immer schwierig im Busmonitor rauszubekommen welche nicht antworten (können), ausserdem ist die Buslast mehrfach sehr hoch.
        Mir würde es gefallen, wenn nur die fehlenden erneut angefragt würden, oder spricht neben dem Aufwand noch etwas dagegen?
        Winni

        Kommentar


          #5
          Genau so ist es ja auch: Es werden natürlich nur die GAs erneut abgefragt, die noch nicht "geantwortet" haben.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Sorry, hab das "verbliebenen" überlesen

            Kommentar


              #7
              Wollte noch mitteilen, dass das Problem gelöst werden konnte (ohne die eigentliche Ursache rauszufinden). Zuerst lag der Verdacht, dass ich irgendwie zuviel Last auf dem Bus hätte, aber im Busmonitor konnte ich nicht extrem viel Traffic erkennen.
              Heute hat nun mein Elektriker einfach alle KNX-Komponenten im Verteilerschrank von der Spannung getrennt und siehe da...nachher lief alles wieder wie früher. (Die alte Computer-Weisheit aus/einschalten scheint sogar hier noch anwendbar zu sein.)

              Obwohl wir keinen Stromunterbruch an diesem Unwettertag hatten, könnte schon ein naher Blitzeinschlag etwas ausgelöst haben. Ich tippe auf den MDT IP-Router an der Hauptlinie, der mir schon bei meinem kürzlichen Switch-Defekt etwas Ärger bereitete und erst nach einem Reset wieder funktionierte.
              Aber egal...nach 2 Tagen grosser Ungewissheit (das Schadensbild war sehr schwierig und z.T. widersprüchlich) bin ich nur froh, dass alles wieder funktioniert und ich keine Komponenten ersetzen musste.

              Kommentar


                #8
                Gratuliere

                Hast Du denn keinen "Hauptschalter" in Deiner Verteilung?!
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Div. Schutzschalter natürlich. Er hat auch den betätigt, der für die Spannungsversorgung des KNX-Bus zuständig ist (so musste nicht das ganze Haus stromlos gemacht werden).
                  Da ich leider (noch) keine Dokumentation (Stromlaufplan etc.) habe, lasse ich das lieber den Elektriker machen. (Ist zum Glück mein Nachbar )

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde dir dringendst einen Überspannungsschutz empfehlen!!! Angesichts der Investitionssumme einer KNX-Installation, halte ich das für unabdingbar!
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #11
                      Gemäss meines Elektrikers haben wir einen Überspannungsschutz.

                      Leider habe ich mich zu früh gefreut. Kurz nach meiner vorherigen Nachricht gabs bei uns wieder ein Gewitter mit Starkregen. Und ich hatte wieder das gleiche Störungsbild: rotes LED-Flackern (Traffic Hauptlinie) bei den Kopplern und nicht erreichbare KNX-Geräte (über Edomi und ETS).
                      Nachdem ich jetzt den Schutzschalter kenne, habe ich diesen betätigt und alles funktioniert wieder.

                      Da ich diesmal im Haus war, während das Gewitter über uns wegzog, weiss ich, dass es keinen nahen Blitzeinschlag gab. (Es hat zwar bisschen geblitzt und gedonnert, aber nichts schlimmes.) Es hat aber kurzzeitig wie aus Kübeln geschüttet (im Dorfkern gabs bereits wieder Überflutungen).

                      Hmm...rein von der Logik her muss es etwas mit dem starken Niederschlag zu tun haben. Aber wir haben keine sichtbaren Wasserschäden im Haus.

                      Oder es hatte gar nichts mit dem Gewitter zu tun, sondern einfach eine zeitliche Wiederholung (Schutzschalter wurde gestern Abend betätigt, vielleicht "spinnt" eine Komponente nach x-Stunden Betrieb. Dann müsste ich es morgen aber wieder haben. Mal sehen.)

                      Kommentar


                        #12
                        Wer oder was ist denn bei dir ein "Schutzschalter"?
                        Gruß Jörg.


                        "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                        (Steve Jobs)

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt driften wir aber langsam in Richtung "Allgemeines Elektroforum" ab
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            rdeckard

                            Vielleicht einen außenliegenden Busteilnehmer (Wetterstation , Dämmerungsschalter.....) der einen Feuchtigkeitsschaden haben könnte und so deine Bus(spannung) "stört"

                            ....zum Glück wohnt mein Elektriker im Haus...

                            Kommentar


                              #15
                              gaert
                              Stimmt...noch eine letzte Frage - zu Edomi:

                              Mit welche Logik könnte ich am besten erkennen, WANN genau einer meiner KNX-Geräte nicht mehr erreichbar wäre.
                              Ich stelle mir eine einfach Logik vor, welche z.B. jede Minute (oder alle 5 Minuten) ein AKTIVER Scan auf eine GA eines KNX-Geräts durchführt. Kommt kein Resultat zurück, wird die aktuelle Zeit in ein KO geschrieben (welche ich dann z.B. auf der Visu anzeigen könnte).
                              Es muss aber ein aktiver Scan sein, damit nicht einfach der letzte GA-Wert gelesen wird. Aso wie der Initscan, nur aus einer Logik heraus.

                              Dundi
                              Das ist einer meiner verbauten Schutzschalter. Früher glaub FI genannt oder neuerdings RCD. Bin aber kein Elektriker...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X