Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Quintessenz daraus ist also: In der ETS bei allen Status-GA das L-Flag setzen und dann den INITSCAN bei allen Status-KO in Edomi aktivieren, richtig?
Da es doch 1wire Sensoren sind, denen du im WireGate ein KNX KO zurdnest, würde ich vermuten, dass du im WireGate einstellen musst, dass man den Status abfragen kann. Ggf. ist dies die Default Einstellung im Wiregate. Würde aus meiner Sicht Sinn machen. Dann musst du nur noch sicherstellen, dass EDOMI diese KNX KOs kennt (Dummy KOs in ETS und dann Export aus ETS in EDOMI). Danach in EDOMI den INTSCAN für alle 1wire KOs aktivieren. Danach sollte es m.E. funktionieren.
Außerdem kannst du schon jetzt testen, ob der Status denn sofort korrekt ist, wenn du ein Fenster öffnest, d.h. ob WireGate den aktuellen Wert sofort auf den KNX sendet. Dies sollte aber so sein, da du sonst auch in der CometVisu keinen korrekten Zustand sehen würdest.
Werde das mal analysieren und Rückmeldung geben. Gerade wenig Zeit. Hoffentlich heute noch ...
Erst einmal: DANKE
Ach so: meine obige Aussage [@ #15] sollte aber bei KNX-GA (also nicht 1-Wire; für bspw. Lampenstatus) passen. Oder? Wenn dem so ist, würde ich in der ETS mal wieder entsprechend optimieren (müssen).
Ach so: meine obige Aussage [@ #15] sollte aber bei KNX-GA (also nicht 1-Wire; für bspw. Lampenstatus) passen. Oder? Wenn dem so ist, würde ich in der ETS mal wieder entsprechend optimieren (müssen).
Die Status GA haben normalerweise das L-Flag gesetzt.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
L-Flag sollte bei Status-/Rückmeldeobjekten standardmäßig gesetzt sein. Falls nicht, kann es gesetzt werden - dann aber prüfen, ob beim InitScan wirklich eine Antwort kommt.
Ich frage lediglich die Objekte per InitScan ab, die ich in edomi auch nutze - das geht wirklich fix; 20 Reads pro Sekunde kommt schon hin.
Beim 1-Wire Status hatte ich mit smarthome.py Probleme, da kein Aktor auf Read-Requests lauscht und den Status zurückgibt.
Mittlerweile lese ich den 1-Wire Status über edomi aus und mir liegt dieser direkt vor. In edomi könnte ich jetzt eine Status GA definieren, die Rückmeldungen gibt (z.B. an mein Entwicklungs edomi, Taster etc.).
Es lag nicht an der ETS (dort sind die L-Flags gesetzt), sondern daran, dass ein 1-Wire-Strang ausgefallen ist. Vermutlich das Ergebnis einer der letzten Umstrukturierungen im Server-Schrank ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar