Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfrage für LBS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfrage für LBS

    Hallo zusammen, ich hab hier einen Multiroom-Verstärker der Firma Monoprice rumstehen. Diesen würde ich sehr gerne über Edomi steuern.
    Die Steuerung läuft über RS232, also am besten per Moxa.
    Hier ist die Anleitung zu dem guten Stück, ganz am Schluss sind die RS232 Befehle.

    http://downloads.monoprice.com/files...ual_141028.pdf


    Jetzt meine Frage (Ich weiß es ist viel verlangt und ich verstehe es wenn keiner Lust dazu hat, aber Fragen kostet ja nix ). Würde mir jemand einen LBS für das gute Stück schreiben?
    Bzw. mich unterstützen, wobei man dazu sagen muss, dass ich leider überhaupt keine Ahnung vom programmieren hab.
    Ich weiß leider nicht mal wo ich anfangen soll. Hab mir mal den LBS 19000307 angeschaut, dort wird ein LG TV über RS232 und Moxa gesteuert, aber schlau werd ich daraus leider nicht.
    Bin für jegliche Tipps dankbar.


    Gruß Ben
    Gruß Ben

    #2
    Das ist immer etwas schwierig wenn man das passende Geraet nicht hat...
    Was Moxa ist weiss ich nicht, aber serielle Kommunikation ueber php geht auch ohne irgendwelchen zusaetzlichen 3rd Party Sachen, das ist kein Hexenwerk.

    Nimmste nen EXEC-Daemon der in einer Schleife (zB alle 500ms oder so) die serielle Schnittstelle und den aktuellen Zustand der internen Variablen ausliest. Wenn der LBS Teil am Eingang was bekommt, setzt Du eben eine von den internen Variablen entsprechend, das kommt dann (so Gott will ) beim EXEC-Teil an, der schreibt was entsprechendes auf die serielle Schnittstelle (in derselben Schleife), liest die Rueckgabe aus (sofern vorhanden), setzt einen Ausgang (oder eben mehrere), wartet wieder ne halben Sekunde und so geht das dann ewig weiter...
    So im Groben... man kann (und sollte) natuerlich noch beliebig viele Feinheiten reinbauen

    Wasn das Hauptproblem? Die serielle Kommunikation oder der Baustein an sich?

    gruesse :: Michael

    Kommentar


      #3
      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
      Das ist immer etwas schwierig wenn man das passende Geraet nicht hat...
      Das hab ich mir fast gedacht.

      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
      Was Moxa ist weiss ich nicht
      Moxa ist ein Gerät/“Adapter“ von RS232 auf Ethernet. Der Charm daran ist, dass man mehrere serielle Geräte über IP bedienen kann ohne das die Schnittstellen ausgehen. Bzw. auch super, wenn die Geräte räumlich getrennt sind.

      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
      Wasn das Hauptproblem? Die serielle Kommunikation oder der Baustein an sich?
      Das ist ne sehr gute Frage
      Also die Befehle für die serielle Kommunikation sollte ich zusammen bekommen, steht ja alles in der Anleitung.
      Also für Power On z.B. müsste das dann sein: 11PR01
      Muss das mal testen ob das auch wirklich stimmt was ich hier schreib . Müsste doch mit Putty gehen? Einfach serielle Konsole öffnen und den Befehl rein tippen und abwarten was passiert?

      Aber ich glaub das Hauptproblem ist, diese ganzen Befehle in ein LBS zu packen, sowie die Kommunikation über nen Moxa.
      Wie gesagt, hab leider noch nie was programmiert.
      Okay ich seh schon, von nix kommt nix
      1. Wie währe denn die Vorgehensweiße so was um zusetzten?
      2. Ist php schwer zu lernen?
      3. Gibt’s vielleicht nen Tip für gute verständliche Literatur?

      Gruß Ben

      Kommentar


        #4
        Naja, wenn du einen Moxa verwendest müsste du ja eher UDP/TCP Befehle senden an den Moxa?! Sowas geht doch sicher schon von Haus aus in edomi, bzw. gibt da nicht schon einen LBS dafür?
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
          Sowas geht doch sicher schon von Haus aus in edomi, bzw. gibt da nicht schon einen LBS dafür?
          Na wenn das geht währ mir das mehr als recht
          Wenn jemand mehr weiß, bitte melden
          Es besteht wieder Hoffnung .

          Wird dann bei sowas auch der Status zurück gemeldet?
          Gruß Ben

          Kommentar


            #6
            Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen

            Wird dann bei sowas auch der Status zurück gemeldet?
            Ob der Status zurück gemeldet wird, liegt an dem Protokoll deines Monoprice.

            EDIT: Sieht so aus, als ob der Monoprice auch seinen Status zurückliefern kann. Es werden in der Anleitung zumindest gewisse Status als Parameter erwähnt.

            OT: Welchen Monoprice hast du dir zugelegt? 10761? Und wo hast du ihn gekauft?
            Zuletzt geändert von magiczambo; 19.07.2016, 15:05.
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #7
              Ach sowas ist nen Moxa
              Kenn ich unter anderem Namen, dann aber entweder komplett transparent fuers OS mit Pseudo-Treiber fuer ein serielles Device, oder aber so, dass man via telnet drauf zugreift - programmiertechnisch kommt beides im Endeffekt mehr oder weniger auf dasselbe raus, wobei telnet vermutlich noch einfacher sein wird als RS-232 (ueber kurz oder lang sind es am Ende des Tages eh nur Filedeskriptoren, bei der seriellen Kommunikation muss man nur mehr mit der Hardware rumfummeln).

              Und ja, normal muesste man das per Putty testen koennen.

              Die Vorgehensweise habe ich ja oben beschrieben
              Ich taet erstmal ohne LBS und Edomi mit nem "Solo"-PHP-Skript arbeiten, solange bis die Kommunikation klappt, dann den LBS drumrum bauen.
              PHP ist eine der einfacheren Sprachen, die Frage ist eher ob Du schon Programmiererfahrung hast oder nicht. Wenn ja, dann ist php.net vermutlich die beste Literatur... wenn nicht? Tjaaa... wo soll man da anfangen? Vielleicht bei "Algorithmen und Datenstrukturen" von Niklaus Wirth?

              Kommentar


                #8
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                OT: Welchen Monoprice hast du dir zugelegt? 10761? Und wo hast du ihn gekauft?
                Ja genau diesen. Find den Preis einfach unschlagbar. Außerdem kann man die Lausprecher bridgen. Hab nämlich nur Mono in allen Räumen. Rein vom äußerem sieht er ganz in Ordnung verarbeitet aus. Über den Klang kann ich noch nichts sagen. Bin noch nicht zum anschalten und probehöten gekommen. Noch zu viele andere Baustellen. Gekauft über eBay. Hat super geklappt. Musste nicht mal zum Zoll. Hat scheinbar alles eBay abgewickelt. Hier der Link: http://m.ebay.de/itm/Monoprice-10761...313?nav=SEARCH


                Gruß Ben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                  PHP ist eine der einfacheren Sprachen, die Frage ist eher ob Du schon Programmiererfahrung hast oder nicht. Wenn ja, dann ist php.net vermutlich die beste Literatur... wenn nicht? Tjaaa... wo soll man da anfangen? Vielleicht bei "Algorithmen und Datenstrukturen" von Niklaus Wirth?
                  Das ist das Problem, hab nämlich 0.0 Erfahrung . Das bisschen C und Microcontroller programmieren in der Techniker Schule kann man wohl kaum gelten lassen .
                  Danke für den Tip mit dem Buch.
                  Aber ich seh schon, so auf die schnelle wird das nichts…
                  Aber dann hab ich schon ein Hobby wenn unser Bau mal endlich vorbei ist , nicht dass ich keine hätte ….
                  Bzw. frag ich heut Abend aufem Geburtstag mal den Cousin meiner Frau, der studiert grad iwas-Programmierer, vielleicht kann der mir ein bisschen helfen.


                  Gruß Ben

                  Kommentar


                    #10
                    Einfach klein anfangen und sich dann groesser fragen

                    Kommentar


                      #11
                      stonie2oo4
                      Ich habe auch einen (bzw. sogar zwei) dieser Monoprice Geräte für mein Multiroom-Audio. Wollte ursprünglich alles mit SqueezePlayer auf Raspi-Basis machen, aber die ganze Sync-Geschichte ist dann doch eher ein Murks. (Sorry Michael, nichts gegen dein LBS. Ich brauche ihn immer noch als Kontrolle für den LMC, der weiterhin als Source dient.)

                      Ich habe mit Putty den Monoprice ansteuern können. Status liefert er leider nicht automatisch, sondern nur nach Request.

                      Ein User aus dem amerikanischen AVS-Forum hat einen "Treiber" und eine GUI mit .NET geschrieben, dass die Ansteuerung des Monoprice sehr einfach macht. Die Software läuft auch unter Mono und kann somit auch auf Linux installiert werden. Da ich noch einen Windows Server am Laufen habe, läuft zurzeit die Software 1:1 auf diesem Server. Der Treiber bringt einen Webserver mit, mit dem man den Monoprice steuern kann. Und über diese Web-Befehle habe ich es in Edomi eingebunden. Funktioniert soweit sehr gut.

                      Ich würde also vielleicht diesen etwas bequemeren Weg gehen. Kannst ja später immer noch einen eigenen LBS dafür schreiben (ist bei mir auch auf der Pendenzenliste, aber da ich zurzeit eine funktionierende Lösung habe, hat die eher niedrige Prio).

                      Bin grad im Zug, kann dir aber noch Quellen für diese Software (OpenSource) geben.

                      ​​​​​​​Gruss, Rick

                      Kommentar


                        #12
                        Nur mal so aus wirklichem Interesse: Warum kauft man noch Geräte ohne LAN?! Selbst mein billigst-Receiver hat einen (funktionierenden) LAN-Anschluss...
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist nicht einfach ein Receiver, sondern ein 6-Kanal/6-Sourcen Controller und Verstärker. Also ein Matrix-Controller. (Man kann bis zu 3 Geräte aneinanderhängen und als Einheit steuern)

                          Üblicherweise wird dafür oft der Russound MCA-66 genannt, der ähnliche Daten hat. (Und der hat dann auch eine LAN-Schnittstelle)
                          Aber dieser Russound liegt so im Bereich $1500,- und die aktuellen Geräte können nur über authorisierte Fachhändler freigeschaltet werden.

                          Der Monoprice hat mich $550.- gekostet. Dafür hat er leider nur serielle Steuerung. Aber das nahm ich gerne in Kauf, wenn ich nicht den dreifachen Preis zahlen muss (und das bei mir noch 2x).
                          Er gehört damit zu den günstigsten Matrix Multichannel Controller/Verstärker, die ich gefunden habe und einigermassen flexibel steuerbar sind. (Unterdessen kostet er jedoch knapp $620.-, wobei die Preise hier monatlich sehr stark schwanken.)

                          Kommentar


                            #14
                            Ah ok - danke für die Erläuterung! Ich bin in diesem Segment relativ ahnungslos - daher ist mein "Setup" für's Mukke hören recht simpel: Hier und da steht ein Verstärker nebst Apple-TV (als Streaming-Client) und das war's auch schon Quasi eine Multiroomlösung für arme... (mir genügt dies allerdings vollkommen)
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Im LBS 19000307 habe ich eine Steuerung eines LG TV über einen Moxa gemacht.
                              Wenn du den als Vorlage nimmst, dann sollte das kein Hexenwerk sein.
                              Es ist ein Command Eingang virhanden, über den Du beliebige Befehle gemäß Protokollspezifikation senden kannst und zusätzlich wird der Status gepollt, so dass du immer den aktuellen Zustand kennst.
                              ​​​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X