Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi im Docker-Container
Einklappen
X
-
Nabend zusammen,
wie immer habe ich das Docker-Image auf v1.46 geupdated.
LINK DOCKER
LINK GITHUB
Gruss,
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Abend,
das aktuelle Docker-Image ist auf 1.45 aktualisiert.
LINK DOCKER
LINK GITHUB
Sollte jemand von Edomi 1.44 auf 1.45 per Web-Oberfläche aktualisiert haben, bitte nicht vergessen, das Projekt nochmal zu aktivieren. Startete dann bei mir anstandslos.
Gruss,
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Erledigt. Das Docker-Image hat es jetzt drin. Im Github-Repo habe ich zusätzlich den Link zur offiziellen Website und hier zum Forum hinzugefügt.
Gruss,
Stefan
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Kein Problem - danke!
Ist jetzt nicht so dramatisch - ich möchte nur vermeiden, dass EDOMI ein Eigenleben im Internet entfaltet... Noch ist es nicht soweit, dass EDOMI offiziell geGitHubed wird
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok. War keine Absicht. Beim testen wollte ich es nur übersichtlicher. Kommt wieder rein.Zitat von gaert Beitrag anzeigenpfischi
Danke für Deine Mühe!
Ich möchte Dich jedoch bitten, die Copyright-Hinweise etc. nicht aus den Quelltexten zu entfernen (z.B. install.sh).
Einen Kommentar schreiben:
-
Abend,
ich habe ein neues Image für Edomi bereit gestellt. U.a. kann man jetzt schon beim Erstellen des Edomi-Containers die wichtigsten Parameter zur Vorkonfiguration übergeben. Desweiteren werden jetzt SIGTERM-Signale an den Container besser verarbeitet. In der ersten Version konnte es passieren, das edomi-Updates deswegen nicht funktioniert haben. Das sollte nun klappen. Gleichzeitig ist die Version 1.44 von Edomi bereits vorinstalliert.
Quick-How-To zum Update / Installation:- (bei Update) Edomi-Projekt sichern um dies später wieder einspielen zu können
- laufenden Docker-Container beenden und entfernen
-
(oder perCode:
docker stop edmoi
nach dem entsprechenden Containernamen suchen)Code:docker ps -a
-
Code:
docker rm edomi
-
- Altes Image entfernen
-
(oder perCode:
docker rmi edomi
entsprechenden Namen suchen und ersetzen)Code:docker images
-
- Neues Image laden
-
Code:
docker pull pfischi/edomi:latest
-
- Container erstellen
-
(Werte entsprechend anpassen)Code:
docker run --name edomi -p 42900:80 -p 22222:22 -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -e KNXGATEWAY=192.168.178.4 -e KNXACTIVE=true -e HOSTIP=192.168.178.3 -d pfischi/edomi:latest
-
Für eine komplette Anleitung verweise ich mal frech auf das Github Repository. Für Anregungen, Bugs, Feedback und Support steht dieser Thread offen.
Schönen Abend,
StefanZuletzt geändert von pfischi; 20.09.2016, 19:46.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Und gleich ein Update. Bitte das neue Image nutzen (gerade aktualisiert auf DockerHub). Wer bereits ein Container gebaut hat, loggt sich bitte in den Container mit
ein und ersetzt bitte den Inhalt der Datei /root/start.sh mit DIESER Datei von Github. War im ersten Image noch nicht ganz komplett. Bitte den Wert HOSTIP mit der IP eures Host (nicht der des Container) ersetzen.Code:sudo docker exec -it edomi /bin/bash
Schönen Abend noch,
Stefan
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Abend zusammen,
das Image ist hochgeladen. Dies kann nun bei installiertem Docker auf dem Host mit
heruntergeladen werden.Code:suco docker pull pfischi/edomi
Mit
wird der Container erstellt und gestartet. Die weitergeleiteten Ports(z.B 42900/tcp) können hier beliebig angepasst werden.Code:sudo docker run --name edomi -p 42900:80 -p 22222:22 -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -d pfischi/edomi
Der Container kann nun mit
beendet und mitCode:sudo docker stop edomi
wieder gestartet werden.Code:sudo docker start
Möchte man eine statische IP für den Container, so kann man mit
ein neues virtuelles Docker-Netzwerk erstellen. Solange der Container der einzige in diesem Netz bleibt, bekommt er immer die 172.18.0.2.Code:sudo docker network create --subnet=172.18.0.0/16 edomi-net
Gestartet muss der Conatiner dann mit dem '--net'-Parameter:
Die komplette Anleitung ist wie gehabt HIER zu finden. Dort ist auch beschrieben, wie man den Container automatisch mit dem CentOS7 Host per systemd mitstarten kann. Für System wie Synology oder andere Distributionen muss dies angepasst werden. Wer fertige Startscripte hat, kann diese mir gerne zukommen lassen, die baue ich den in der Doku gerne mit ein.Code:sudo docker run --name edomi --net edomi-net -p 42900:80 -p 22222:22 -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -d pfischi/edomi:v1
Grüsse,
StefanZuletzt geändert von pfischi; 13.09.2016, 18:33.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau das ist einer von vielen Gründen, warum ich hier Docker einsetzte. Einmal richtig eingestellt und der Aufwand für eine erneute Installation (auch auf anderen Systemen) tendiert gegen Null.Zitat von gaert Beitrag anzeigen.. kann ein anderes OS sinnvoll sein, wenn man den Server noch anderweitig ...)
Ich werde versuchen, die Docker-Images immer aktuell zu halten. Heute stelle ich das fertige Image noch ein. Geplant ist, die Verzeichnisse für die Edomi Installation zu kapseln und als Docker-Volumes einzubinden. Das vereinfacht eine Neuinstallation.
Gruss,
StefanZuletzt geändert von pfischi; 13.09.2016, 09:41.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
EDOMI läuft prinzipiell auf jedem Linux, nur muss man es dann manuell "installieren" (also entpacken und z.B. einen "Autostart" einrichten, mySQL konfigurieren, etc.). Voraussetzung ist lediglich die richtige PHP-Version (u.a. wegen bcompiler) und diverse Details müssen ggf. angepasst werden (Pfade). Aber da bin ich raus, weil ich keine Vorteile für den Betrieb von EDOMI sehe... (natürlich kann ein anderes OS sinnvoll sein, wenn man den Server noch anderweitig nutzt - aber das wäre mir zuviel "Gebastel")
Einen Kommentar schreiben:
-
Als Host sollte jedes amd64 Linux, auf dem Docker läuft reichen, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Edomi startet schon, aber die Firewall blockiert nach dem Update den Zugriff. Da muss man entweder den Regelsatz anpassen oder die Firewall deaktivieren... es gibt irgendwo nen Fred dazu, bin aber grad zu faul zu suchenZitat von crewo Beitrag anzeigenEdit: Wobei ich mich erinnere, ein Update auf 6.8 ging bei mir damals nicht, danach startete edomi nicht mehr, hab das aber nicht weiter verfolgt sondern eh neu installieren müssen, dann wieder auf 6.5. Geht das nun? Ein aktuelle OS schadet ja in der Regel nicht...
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: