Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RFID-Reader für Tierchips FDX-B/HDX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RFID-Reader für Tierchips FDX-B/HDX

    Hallo,

    seit langem überlege ich schon wie ich unsere 2 Stubentiger in Edomi integrieren kann.

    Durch Andre´s LBS19000372 RSS-RFID Reader
    https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000372
    bin ich auf die Idee gekommen. Vom Prinzip doch eigentlich gleich.

    Wir haben eine elektronische Haustierklappe https://sureflap.com/de-de/haustierk...haustierklappe mit verlängertem Tunnel in dem ich noch eine zusätzliche RFID-Antenne befestigen könnte. Ob jetzt die Klappe nach innen oder außen schwenkt kann ich mit 2 kleinen Reed´s und einer Tasterschnittstelle umsetzen.

    Als Hardware würde ich mir diesen Reader zulegen wollen
    http://www.priority1design.com.au/sh...to21jt1db34f52
    Das Datenblatt mit Protokoll findet man hier : http://www.priority1design.com.au/rfidrw-e-232.pdf

    Einen passenden RS232/IP würde ich mir dann auch besorgen.

    Leider habe ich noch gar keine Ahnung von PHP Programmierung.
    Würde mein Vorhaben überhaupt umsetzbar sein oder habe ich etwas noch nicht bedacht?

    jonofe könnte man deinen LBS19000372 so umprogrammieren das er die Strings Katzenchips lesen würde?
    Welchen RS232/IP Umsetzer verwendest Du?

    #2
    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    jonofe könnte man deinen LBS19000372 so umprogrammieren das er die Strings Katzenchips lesen würde?
    Welchen RS232/IP Umsetzer verwendest Du?
    Das geht bestimmt. Einzige Anpassung, die aus meiner Sicht notwendig wäre, ist die Länge der ID. Bei meinem System sind es 12 Byte lange Codes.
    Vermutlich wäre es am besten, die Länge der Codes per Eingang festzulegen. Dann wäre der LBS universell einsetzbar.
    Voraussetzung wäre also, dass per ser2net oder RS232/IP Konverter lediglich der RFID Code auf einem Port bereitgestellt wird. Letztlich wird nur ein Bytestring ausgewertet, der auf einem bestimmten Port empfangen wird.

    Bei FDX sind es wohl 16 Bytes, bei HDX sind es 14 Byte. Die Anpassung wäre also minimal.

    Kommentar


      #3
      Meinst Du, dass die Reichweite genügen wird? Mein Tierarzt muss immer ziemlich "energisch" auf die Suche gehen, bis der Chip endlich mal reagiert. Die Dinger sind in Etwa so groß wie ein Reiskorn und sind m.E. nicht gerade auf long-range ausgelegt...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Na wenn es reicht, die Katzentür gezielt zu öffnen, sollte sich auch bzgl. ID was machen lassen. Setzt natürlich voraus, dass das auch wirklich so genau funktioniert...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

          Das geht bestimmt. Einzige Anpassung, die aus meiner Sicht notwendig wäre, ist die Länge der ID. Bei meinem System sind es 12 Byte lange Codes.
          Vermutlich wäre es am besten, die Länge der Codes per Eingang festzulegen. Dann wäre der LBS universell einsetzbar.
          Voraussetzung wäre also, dass per ser2net oder RS232/IP Konverter lediglich der RFID Code auf einem Port bereitgestellt wird. Letztlich wird nur ein Bytestring ausgewertet, der auf einem bestimmten Port empfangen wird.

          Bei FDX sind es wohl 16 Bytes, bei HDX sind es 14 Byte. Die Anpassung wäre also minimal.
          Das hört sich ja vielversprechend an. Dann würde ich mir mal so einen Reader bestellen wollen. Mal schauen wann der dann aus Australien hier ankommt.
          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
          Meinst Du, dass die Reichweite genügen wird? Mein Tierarzt muss immer ziemlich "energisch" auf die Suche gehen, bis der Chip endlich mal reagiert. Die Dinger sind in Etwa so groß wie ein Reiskorn und sind m.E. nicht gerade auf long-range ausgelegt...
          Die Reader aus dem Link soll sogar noch besser sein als sein Vorgänger. Ich denke das das Auslesen des Chips kein Problem geben sollte. In meiner jetzigen Klappe ist die Antenne auch im Tunnel angebracht. Die zusätzliche Antenne würde ich auf die Verlängerung befestigen, da führen die Stubentiger ihren Kopf eh vorbei. Probieren geht aber über studieren.

          Kommentar


            #6
            Ok... Dann sind die Tierarzt-Reader wohl ziemlich "schwach auffer Brust" - da muss immer lange gesucht und das Ding tief im Fell vergraben werden, bis endlich der erlösende Pieps kommt
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              So, Readerhabe ich mal bestellt. Probieren geht über studieren.

              jonofe Darf ich dich nochmal fragen welchen RS232/IP Umsetzer du genau benutzt. Dann würde ich mir diesen auch mal zulegen.

              Kommentar


                #8
                Mein Reader hat eine RS485 Schnittstelle und hat bislang nur mit einem RS485/RS232 Konverter funktioniert, den ich damals zusammen mit dem Reader bestellt habe. Ich habe dahinter einen RS232/IP Konverter geschaltet. Im Fall des RFID Readers ist dies ein Moxa NPort 5150. Der kann RS232/422/485.

                %0Aame_11:16:18.png
                Wenn dein Reader RS232 hat, würde ein Moxa NPort 5110 ausreichen: http://de.moxa.com/product/NPort_5100A.htm

                Für meine Wetterstation nutze ich einen USR-TCP232-204. Ist aber auch RS485.

                %0Aame_11:17:17.png

                Der passende für RS232 wäre wohl USR-TCP232-302. http://www.usriot.com/p/rs232-to-ethernet-converters/

                Würde vermutlich mit der günstigen Variante (USR) versuchen oder schauen, ob Du einen günstigen Moxa auf ebay bekommst.

                Grüße
                André

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                  Mein Reader hat eine RS485 Schnittstelle und hat bislang nur mit einem RS485/RS232 Konverter funktioniert, den ich damals zusammen mit dem Reader bestellt habe. Ich habe dahinter einen RS232/IP Konverter geschaltet. Im Fall des RFID Readers ist dies ein Moxa NPort 5150. Der kann RS232/422/485.
                  jonofe Danke für den Tip. Den Moxa NPort 5150 habe ich gerade für 25,50€ beim 1,2,3 Auktionshaus erstanden, denke das geht mal.
                  Vielleicht hast du ja mal Lust den LBS umzuschreiben wie du es oben beschrieben hast. Würde ihn dann ganz gerne testen wenn die Lieferung aus Australien eingetrudelt ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen

                    jonofe Danke für den Tip. Den Moxa NPort 5150 habe ich gerade für 25,50€ beim 1,2,3 Auktionshaus erstanden, denke das geht mal.
                    Vielleicht hast du ja mal Lust den LBS umzuschreiben wie du es oben beschrieben hast. Würde ihn dann ganz gerne testen wenn die Lieferung aus Australien eingetrudelt ist.
                    25,50€ ist mal echt günstig. Glaube ich habe mehr als 40€ gezahlt.
                    Ja das werde ich mal machen ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                      Ja das werde ich mal machen ...
                      .....freu mich schon

                      Kommentar


                        #12
                        Update des RFID LBS ist jetzt online. ===> HIER

                        Über Eingang E9 kann man jetzt die Länge eines RFID Codes einstellen und über Eingang E10 das Zeichen, das vor dem Beginn eines Codes übertragen wird.

                        In meinem Fall ist E9 = 12 und E10 leer, d.h. es entspricht einem Leerzeichen, denn mein Leser liefert solange ich den Tag vor den Reader halte folgendes:

                        Code:
                        abcdefghijkl abcdefghijkl abcdefghijkl ............ abcdefghijkl
                        Dabei ist abcdefghijkl der Code des RFID Tags.

                        Wenn dein Reader da ist und die Keys gelesen werden, kannst Du dich ja melden, falls es so noch nicht funktioniert.

                        VG
                        André

                        Kommentar


                          #13
                          jonofe Viiieeelen Dank schonmal!! Der RFID Leser ist heute in Australien auf die Reise gegangen. Soll so in 10-24 Tagen ankommen. Ist ja so wie wenn ich mir etwas in China bestelle.


                          Habe den LBS schonmal in Edomi eingepflegt...beim Installieren der PHP Erweiterung gab es zwar eine Fehlermeldung, aber den Installationsprocess habe ich scheinbar schon einmal für einen anderen LBS von Dir ausgeführt. So wie ich das aus der letzten Zeile entnehmen kann.

                          Fehlermeldung.png

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                            jonofe Viiieeelen Dank schonmal!! Der RFID Leser ist heute in Australien auf die Reise gegangen. Soll so in 10-24 Tagen ankommen. Ist ja so wie wenn ich mir etwas in China bestelle.


                            Habe den LBS schonmal in Edomi eingepflegt...beim Installieren der PHP Erweiterung gab es zwar eine Fehlermeldung, aber den Installationsprocess habe ich scheinbar schon einmal für einen anderen LBS von Dir ausgeführt. So wie ich das aus der letzten Zeile entnehmen kann.

                            Fehlermeldung.png
                            ja, sieht alles gut aus. Fehlermeldung ist nur, dass er einen Mirror zum Download der CentOS Pakete nicht erreichen konnte. Das kannst du ignorieren, da er ja einen anderen Mirror gefunden hat. Und ja, das Paket war schon installiert. Also alles gut und alle Voraussetzungen sind erfüllt.

                            Kommentar


                              #15
                              jonofe

                              Hardware ist mittlerweile eingetroffen.
                              Eine Software um den Reader auszuprobieren hatte ich mir mal runtergeladen. Software auf meinem Laptop installiert, Reader an die RS232 Schnittstelle angeschlossen und ich konnte den Testchip auslesen.
                              Danach den NPORT 5150 angeschlossen und mal auf meinem anderen Rechner auch die Software für den Reader installiert. NPort eingestellt auf "Realmode" COM2.
                              Funktioniert dort auch.

                              Jetzt habe ich aber schon 3 Probleme:

                              1. Wie muss ich den NPORT konfigurieren für Edomi? TCP Server?
                              2. Was muss ich im LBS unter E3 Port eintragen?
                              3. Der LBS produziert im Moment nur haufenweise Einträge im Fehlerlog

                              1.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X