Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RFID-Reader für Tierchips FDX-B/HDX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    jonofe

    Gerade mal eine kleine Visuseite erstellt zur besseren Übersicht. Hatte gestern etwas an den Einstellungen vom NPort verstellt, deshalb verschob sich immer der Code um 1. Stelle. Jetzt mit der richtigen Einstellung funktioniert es mit dem RFID Anhänger perfekt.
    Das sieht doch gut aus!

    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    Mal schauen wie es mit dem implantierten Chips klappt, die haben ja 15 Bytes und ich muß den Leser auf FDX-B umstellen.
    Habe mir aber mal über Ebay Chips zum probieren bestellt. Muß ich ja eh haben zwecks Einbau der ganzen Geschichte in die Katzenklappe.
    Sollte dann gemäß Beschreibung ganz genauso funktionieren, da jetzt einfach nur zeilenweise gelesen wird, egal wie viele Zeichen gesendet werden.

    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    Wie muß ich überhaupt den Code Time verstehen bzw. umrechnen?
    Das ist ein Unix Timestamp, d.h. die Anzahl Sekunden, die seit 01.01.1970 00:00 Uhr vergangen sind. Welche Art von Timestamp Formatierung hättest du gerne?

    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    Ist es nur möglich über 3 Chips (Master, Add und Delete) die Codes in den LBS zu bekommen?
    Nein. Einen Code, den du auf den Eingang "Add" sendest, wird in die Datenbank geschrieben und bleibt danach erhalten. Umgekehrt funktioniert der Eingang Delete.
    Wenn du also die Codes deiner beiden Katzen kennst, einfach auf den Add Eingang senden und dann sind sie gespeichert. Das musst du nur einmal machen.

    Ein Master Key ist eine Alternative dazu. Wenn du einen Master Key definierst, dann kannst du diesen Master Key an den Reader halten. Dies schaltet den LBS für 15 Sekunden in den Master Modus. Wenn du in diesen 15 Sekunden einen weiteren Key an den Reader hälst, dann wird dieser Key hinzugefügt, wenn er noch nicht exitiert bzw. gelöscht, wenn er schon existiert hat. Damit kannst du also Key hinzufügen und löschen, ohne etwas in EDOMI konfigurieren zu müssen. Aber wie gesagt ist dies optional.

    Kommentar


      #32
      Ich habe jetzt eine neue Version des LBS hochgeladen. Damit sollte nun dein Reader unterstützt sein.
      Dazu einfach E10 Key Delimiter auf CR setzen. E9 wird damit ignoriert.
      Über E11 kann jetzt die Formatierung des Timestamps gemäß

      http://php.net/manual/de/function.date.php

      gesetzt werden. d.m.Y H:i:s würde in 30.10.2016 12:22:37 resultieren.

      Einfach mal ausprobieren und Rückmeldung geben, falls es noch nicht funktioniert.

      Kommentar


        #33
        Die Codes hinzuzufügen war ja einfach wenn man weiß wie es geht.
        Habe mir mal 5 Chips für 20€ bestellt, da kann ich mir ja immer noch 3 Steuerchips Master, Add und Delete draus basteln.

        Hatte eigentlich bei dem Code Time an die gebräuchliche hh:mm:ss Formatierung gedacht.

        EDIT: Sorry warst schneller mit der Antwort

        Kommentar


          #34
          Jetzt kannst du den Timestamp formatieren wie du möchtest.
          funktioniert der LBS denn jetzt noch? Musste ja einiges anpassen, damit es jetzt für beide Varanten funktioniert (zeichenbasiert und zeilenbasiert).

          Add und Delete sind keine Steuerchips, sondern Eingänge um Keys hinzuzufügen. Nur an Master gibst du den Code des Masters vor, mit dem du dann am Reader neue Keys anlernen bzw. löschen kannst.

          Kommentar


            #35
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Jetzt kannst du den Timestamp formatieren wie du möchtest.
            funktioniert der LBS denn jetzt noch? Musste ja einiges anpassen, damit es jetzt für beide Varanten funktioniert (zeichenbasiert und zeilenbasiert).
            Ein Bild sagt wohl alles

            7.png


            Add und Delete sind keine Steuerchips, sondern Eingänge um Keys hinzuzufügen. Nur an Master gibst du den Code des Masters vor, mit dem du dann am Reader neue Keys anlernen bzw. löschen kannst.
            Stimmt, Gedankenfehler meinerseits.

            Die Formatierung ist jetzt auch echt klasse!!!

            Weitere Tests werde ich dann wohl Mittwoch oder Donnerstag machen wenn die "richtigen" Chips ankommen. Danach geht es dann an den Einbau. Werde weiter berichten.
            Erstmal ein riesengroßes Dankeschön!!!

            Kommentar


              #36
              Als früherer Öcher, kein Ding!

              Kommentar


                #37
                Dein Pech wenn Du nicht mehr in Aachen wohnst

                Hast ja kein Wohnort angegeben....

                Kommentar


                  #38
                  jonofe

                  Wollte mal ein kurzes Feedback geben....

                  Chips sind angekommen, die auch normalerweise implaniert werden. Leser ließt die Codes nach erfolgreicher Umstellung auf FDX-Code auch aus.
                  Der FDX-Code ist 15-stellig. Mein Testchip z.B. hat den Code 276_093400688440

                  Gelesen wird der 15-stellige Code auch richtig von deinem LBS.
                  Habe jetzt den Code 276_093400688440 am Eingang E5 eingetragen....aktiviert.....leider wird er nicht in der kompletten Länge übernommen. Somit wird er auch nicht als richtiger Code angenommen.

                  1.png


                  2.png
                  Auch mit dem löschen von meinem 1. Code den ich ja als Anhänger habe und jetzt nicht mehr benötige habe ich meine Probleme. Trage ich einen zu löschenden Code unter Eingang E6 ein, so taucht er nach erneutem Aktivieren von Edomi zwar nicht mehr auf, aber wenn ich ihn dann wieder von E6 lösche taucht er wieder in der Codeliste auf.

                  Könnte es sein das ich die Datenbank löschen muss weil ich ja mit einem 10stelligen Code angefangen habe?
                  Zuletzt geändert von Robby; 02.11.2016, 19:17.

                  Kommentar


                    #39
                    HAbe jetzt doch einen Code hinzufügen können...aber löschen klappt immer noch nicht

                    3.png

                    Kommentar


                      #40
                      Wie fügst du denn hinzu und wie löschst du?
                      Du solltest dafür nicht EIngänge fix belegen. Denn sonst wird er natürlich bei jedem Neustart wieder hinzugefügt.
                      Die beiden Eingänge Add/Delete leer lassen oder mit entsprechenden iKOs belegen, Und dann nach Start von EDOMI in der Liveansicht entsprechende Werte auf die Eingänge geben oder per iKo setzen.

                      In der Codelist sind die 15 stelligen Codes doch enthalten, richtig?
                      Und auch AuthOK steht auf 1 und AuthKey ist vermutlich korrekt.

                      Besteht jetzt nur das Problem des Löschens?


                      Kommentar


                        #41
                        1.png
                        Hatte die Eingänge zwar mit dem zu löschenden Code fix belegt, aber nach der Aktivierung des Projektes wieder gelöscht....dann mit dem leeren E6 nochmals das Projekt aktiviert. Wenn ich den zu löschenden Code in der Liveansicht 1 eingebe und "Wert setzen" klicke passiert auch nichts...kann zwar Codes hinzufügen, aber die Codes werden in der Code List auch nicht richtig angezeigt....siehe Bild...der 7te ist scheinbar der Auth vom eingelesenen Code auf dem Bild

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                          1.png
                          Hatte die Eingänge zwar mit dem zu löschenden Code fix belegt, aber nach der Aktivierung des Projektes wieder gelöscht....dann mit dem leeren E6 nochmals das Projekt aktiviert. Wenn ich den zu löschenden Code in der Liveansicht 1 eingebe und "Wert setzen" klicke passiert auch nichts...kann zwar Codes hinzufügen, aber die Codes werden in der Code List auch nicht richtig angezeigt....siehe Bild...der 7te ist scheinbar der Auth vom eingelesenen Code auf dem Bild
                          Die ID der Codes wird m.W. fortlaufend hochgezählt. Das ist also kein Problem.
                          Eben hattest du doch die Codes 1,2,5,6 und jetzt nur noch 1,5,7. Also hat doch irgendwas mit dem Löschen geklappt.

                          Kommentar


                            #43
                            Und was sagt das Log. Da sollten eigentlich alle Löschaktivitäten protokolliert werden inkl. SQL Statement.

                            Kommentar


                              #44
                              Code:
                               [TABLE="class: log, border: 0, cellpadding: 0, cellspacing: 0, width: 0, height: 12"]
                              [TR]
                              [TD]2016-11-02 20:43:58[/TD]
                               			[TD]909849[/TD]
                               			[TD]4454[/TD]
                               			[TD]debug[/TD]
                               			[TD]LBS19000372 [v0.3]: RFID Reader LBS started[/TD]
                               		[/TR]
                              [TR]
                              [TD]2016-11-02 20:43:58[/TD]
                               			[TD]911176[/TD]
                               			[TD]4454[/TD]
                               			[TD]debug[/TD]
                               			[TD]LBS19000372 [v0.3]: Command sent to daemon: DEL:010BC61A84[/TD]
                               		[/TR]
                              [TR]
                              [TD]2016-11-02 20:43:58[/TD]
                               			[TD]912714[/TD]
                               			[TD]4454[/TD]
                               			[TD]debug[/TD]
                               			[TD]LBS19000372 [v0.3]: RFID Reader LBS finished[/TD]
                               		[/TR]
                              [TR]
                              [TD]2016-11-02 20:43:58[/TD]
                               			[TD]917443[/TD]
                               			[TD]4551[/TD]
                               			[TD]debug[/TD]
                               			[TD]EXE19000372 [v0.3]: Starting command execution: DEL[/TD]
                               		[/TR]
                              [TR]
                              [TD]2016-11-02 20:44:38[/TD]
                               			[TD]027710[/TD]
                               			[TD]4454[/TD]
                               			[TD]debug[/TD]
                               			[TD]LBS19000372 [v0.3]: RFID Reader LBS started[/TD]
                               		[/TR]
                              [TR]
                              [TD]2016-11-02 20:44:38[/TD]
                               			[TD]029300[/TD]
                               			[TD]4454[/TD]
                               			[TD]debug[/TD]
                               			[TD]LBS19000372 [v0.3]: Command sent to daemon: DEL:010BC61A84[/TD]
                               		[/TR]
                              [TR]
                              [TD]2016-11-02 20:44:38[/TD]
                               			[TD]030817[/TD]
                               			[TD]4454[/TD]
                               			[TD]debug[/TD]
                               			[TD]LBS19000372 [v0.3]: RFID Reader LBS finished[/TD]
                               		[/TR]
                              [TR]
                              [TD]2016-11-02 20:44:38[/TD]
                               			[TD]032102[/TD]
                               			[TD]4551[/TD]
                               			[TD]debug[/TD]
                               			[TD]EXE19000372 [v0.3]: Starting command execution: DEL[/TD]
                               		[/TR]
                              [/TABLE]
                              Trotzdem bleibt der 010BC61A84 als 1 Code stehen wenn ich das Projekt neu aktiviere

                              Kommentar


                                #45
                                Versuch mal den 2. und 3. Code zu löschen. Meine Prognos ist, dass es funktioniert.
                                Ist bestimmt ein Fehler, dass ein array_search() 0 zurückliefert, weil der zu löschende Code an Stelle 0 des Arrays steht. Aber 0 ist gleich FALSE in PHP und daher wird er nicht gelöscht. Muss ich mal genauer anschauen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X