Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Gehversuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Bin bisher bis AutoBackup. Und muß erstmal noch paar Abschnitte festigen, die Begrifflichkeiten sind noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen. Gerade das Wort Entitäten bekomme ich Ohrenschmerzen.

    Heute Wiederholung, morgen gehts weiter da Feiertag und nicht nach 8 Stunden Rohbaustelle (auch für sowas bin ich mir nicht zu Schade, macht auch mal wieder Spaß, würd ich sogar lieber machen als die Scheiß zwei Sprechanlagen die mich Freitag und Dienstag erwarten. Hersteller 14 und 15 in meinem Berufsleben) sich noch 4 Stunden hinzusetzen und zu lernen.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #32
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Ich persönlich würde keinen Raspi nehmen, da ich sorge vor defekten SD Karten hätte
      Das ist mit dem RasPi 5 und der Möglichkeit eine NVME nun native nutzen zu können kein Thema mehr und dazu auch noch sehr schnell.

      Ich bin selbst ebenfalls gerade dabei einen Raspberry Pi 5 mit POE-M.2 HAT aufzusetzen und diesen als Influx-Grafana-Server laufen zu lassen.Wird dann mit Status-LCD alles in ein 4TE-Gehäuse reinpassen.

      Kommentar


        #33
        Wenn du die RasPi GPIOs sinnvoll nutzen kannst, dann zahlt sich der RasPi ja auch aus.
        Wer die GPIOs nicht benötigt, der ist vermutlich mit einem Intel (Asus) NUC (oder einem Clone davon) mit N100 CPU besser beraten.
        Der Vorteil ist aus meiner Sicht ein größeres Gehäuse, das oft sogar ohne Lüfter problemlos die Wärme weg bekommt.
        Es gibt auch N100 Motherboards, von denen man 2 Stk inkl. 4 HDDs in ein 19" Rack montieren kann.
        All das wäre vermutlich in einem Thread "Welche HW für HA" wesentlich besser aufgehoben.

        Kommentar


          #34
          Code:
          POE-M.2 HAT
          der ist dann für POE?
          Denn NVME geht ja nativ.

          Was kostet das unterm Strich?
          ​​​​​

          Kommentar


            #35
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Welche HW für HA
            Ja will auch nicht zu OT werden: Für meine Nutzung finde ich den Raspberry ideal, weil er eben klein ist, auch als RasPi 5 einen recht geringen Stromverbrauch hat UND dazu noch in ein Gehäuse für die REG-Schiene passt und sich über POE betreiben lässt. Aber eben hier vielleicht falsch. Werde für meinen Aufbau des Raspberrys in den nächsten Tagen auch einen neuen Thread starten.

            Kommentar


              #36
              Mittagspause und Lehrgang erstes mal durch. Leider Thema yaml nicht zufriedenstellend für mich behandelt. Zumindestens sind Grundlagen HA gelernt, diverse Add-Ons installiert...

              Ab jetzt wirds wieder gefährliches Halbwissen:

              1. Ich brauch ne knx.yaml
              2. Die muß ich in die configuration.yaml integrieren
              3. In der knx.yaml definiere ich meine Entitäten

              Bitte um Korektur, hab lange Mittagspause eh ich Nochmal Lehrgang gucken sollte oder in die richtige Richtung laufe.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #37
                Das ganze mit Post 3 und 11 aus https://knx-user-forum.de/forum/proj...en#post1996274

                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von ;n1996402
                  Ich brauch ne knx.yaml
                  Grundsätzlich nicht.
                  Du könntest in der configuration.yaml einfach:
                  Code:
                  knx:
                  Schreiben und dort die ganzen knx-Entitäten auflisten.

                  Das wird aber viel zu unübersichtlich. Daher kannst du einfach eine Yaml-Datei beliebigen Namens erzeugen (ist völlig egal, wie die heißt, benötigt nur die Endung .yaml
                  Die darf auch Puppenstuben.yaml heißen.

                  Dann packst du via include diese in die configuration.yaml:
                  Code:
                  knx: !include Puppenstuben.yaml
                  Und da kannst du dort alle Entitäten auflisten.
                  Zuletzt geändert von tsb2001; 20.11.2024, 12:39.

                  Kommentar


                    #39
                    Alternativ könntest du auch zur weiteren Strukturierung:
                    Code:
                    knx:
                      - sensor: !include irgendwas.yaml
                      - binary-sensor: !include irgendwasanderes.yaml
                      - cover: !include rolladenodersonstwas.yaml
                    für jede Funktion eine eigene Datei einbinden.
                    Wichtig ist nur, dass er den Dateinamen findet.

                    - sensor mit dem Doppelpunkt und dem include sagt nichts anderes aus, als dass er eine Auflistung aller Sensorentitäten der KNX-Integration in der irgendwas.yaml findet.

                    Setzt du den !include hinter knx: , schließt er alle Funktionen ein, gehst du einen Zweig im Baum tiefer, kannst du für die dementsprechende Funktion die Dateien verlinken.
                    Zuletzt geändert von tsb2001; 20.11.2024, 12:46.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      1. Ich brauch ne knx.yaml
                      2. Die muß ich in die configuration.yaml integrieren
                      3. In der knx.yaml definiere ich meine Entitäten
                      Du *kannst* das so machen. Ist optional - es ist genau so valide alles in die configuration.yaml zu schreiben oder andere Dateinamen dort zu mit !include reinzuladen.

                      Weil du ja lieber liest:
                      yaml config: https://www.home-assistant.io/docs/configuration/
                      include: https://www.home-assistant.io/docs/c...configuration/
                      Knx: https://www.home-assistant.io/integrations/knx/

                      Kommentar


                        #41
                        Vielen Dank, viele Tipps die schneller sind als jedes Video und kann ich jederzeit wieder nachlesen. Meld mich wenn mein Rollo das erste mal per HA fährt.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #42
                          Du kannst die knx-Entitäten auch auf mehrere Dateien vergleichen, um eine bessere Übersicht zu haben.
                          In die configuration.yaml muss dann:
                          Code:
                          knx: !include_dir_named knx/
                          Dann ein Unterverzeichnis mit Namen knx erstellen und darin dann je eine yaml für die verschiedenen Entitäts-Typen erstellen. z.B. also:
                          Code:
                          knx
                          - binary_sensor.yaml
                          - cover.yaml
                          - light.yaml
                          - sensor.yaml
                          Jede dieser Dateien enthält dann nur noch die Definition der einzelnen Entitäten. Die cover.yaml startet bei mir z.B. so:
                          Code:
                          # Ground floor
                          - name: "Ground Floor Bathroom"
                            move_long_address: "2/4/0"
                            stop_address: "2/4/1"
                            position_address: "2/4/2"
                            angle_address: "2/4/3"
                            position_state_address: "2/4/4"
                            angle_state_address: "2/4/5"
                          - name: "Ground Floor Office"
                            move_long_address: "2/4/6"
                            stop_address: "2/4/7"
                            position_address: "2/4/8"
                            angle_address: "2/4/9"
                            position_state_address: "2/4/10"
                            angle_state_address: "2/4/11"​

                          Kommentar


                            #43
                            Scheiter gerade im Umgang mit Studio Code Server...

                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #44
                              So ihr lieben, vielen Dank für die Begleitung auf den erstem Metern. Das erste Rollo fährt, Rest ist jetzt hoffentlich nur Fleißarbeit.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar


                                #45
                                Und in der Visu am besten die shutter-card verwenden, damit es auch schön aussieht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X