Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Gehversuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Gehversuche

    Hallo liebes Schwarmwissen,

    in Sachen Rasberry Pi und Home Assistant bin ich noch totaler Neuling, Lehrgang https://haus-automatisierung.com/homeassistant-kurs/ ist bestellt.

    Nun kam heute mein Raspi 5 an und wie ein kleines Kind in einer Hülle eines alten Menschen nun mal ist wollt ich schon mal bissl rumspielen.
    Probeweise erst mal mit Rasberry Pi OS in Betrieb genommen.

    Dann wollte ich mir das HA OS aufspielen nach diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=lxrgErbum2o

    Und nun mein Problem: Im Video wird Etcher zum flashen genutzt, das versucht die img einzulesen, bricht aber mit Fehlermeldung ab, kann also nicht flashen.
    Also Win32Diskmanager genutzt. Allerdings wird nun mein Raspi nicht im Netzwerk erkannt bzw. meldet sich dort nicht an. Flash ich wieder Rasberri Pi OS auf die SD ist er wieder im Netzwerk.

    Nen Bildschirm an den Raspi anstöpseln kann hab ich erst Freitag, so wie ich es aus den Videos gesehen hab kann man ja da den Raspi live gucken im Bootvorgang.

    Evtl. dummer Anfängerfehler und jemand hat nen Tipp woran es hapert.

    Dankeschön
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    #2
    Moin Moin,

    ist zwar schon ne Weile her als ich das das letzte Mal gemacht habe. Da hatte ich den Fehler auch. Du versuchst es bestimmt über den Link zu laden und flashen gleichzeitig, richtig?
    Du musst das aktuelle Image manuell laden, entpacken und dann von der Festplatte flashen. Das sollte funktionieren…

    Kommentar


      #3
      Evtl. dummer Anfängerfehler
      Ja

      und jemand hat nen Tipp woran es hapert
      Es hapert am.lesen und verstehen der Fehlermeldung
      Im Video wird Etcher zum flashen genutzt, das versucht die img einzulesen, bricht aber mit Fehlermeldung ab, kann also nicht flashen

      Davon abgesehen:
      Ich persönlich würde keinen Raspi nehmen, da ich sorge vor defekten SD Karten hätte

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        entpacken
        Wie was entpacken... davon ist in dem sein Video keine Rede... Es ist spät, mein Tag war lang .

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Ich persönlich würde keinen Raspi
        Ist nur als privates Hobby. Treff immer mehr auf Kunden die sich selber über z.B. HA ihr Smarthome mit KNX selber einrichten wollen. Und da möchte ich aus KNX Seite mitreden möchten. Privat läuft für Logiken ein X1.

        Danke erst mal für die schupser
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Eh die ersten Glaskugeln gepostet werden:

          Fehler Raspi.png
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Fehler gefunden... muß den Scheiß mit 7zip entpacken... S******s Youtouber.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Ich kanns gerade nicht selbst testen.
              Das sollte das Problem sein:
              https://github.com/home-assistant/ho...o/issues/26532
              Die gedownlowdete Datei .xz muss entpackt/dekomprimiert werden. Eigentlich solltet Etcher das können, aber bei mir hat’s seinerzeit auch nicht geklappt

              Kommentar


                #8
                Hallo, du kannst HA auch damit auf die SD Card schreiben.

                https://www.raspberrypi.com/news/ras...aging-utility/
                Mit besten Grüßen,
                Guido

                Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                Kommentar


                  #9
                  Wie Smart Guido richtig erwähnt hat, kann man mittlerweile den Raspberry PI Imager verwenden. In der Liste der OS ist da auch Home Assistant dabei.
                  Dadurch sparst du dir das separate herunterladen und flashen des Images und du kannst z.B. direkt den W-Lan Zugang einstellen ohne nachher über das Terminal auf den Pi zugreifen zu müssen.

                  Kommentar


                    #10
                    Das empfiehlt auch die Anleitung
                    https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Ich persönlich würde keinen Raspi nehmen, da ich sorge vor defekten SD Karten hätte
                      Sehe ich auch so, würde auch noch nicht mal einen Hobby RasPi mit einer SD betreiben.

                      Aber mittlerweile gibt es ja für den RasPi M2 HATs oder auch schon lange NasPi Gehäuse mit SATA SSD (so eines werkerlt bei mir).
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Für ein HA ohne leistungshungrige Anwendungen ist ein Pi (4) vollkommen ausreichend. Es gibt genug Optionen eine SSD verwenden zu können

                        Kommentar


                          #13
                          Punker Deluxe
                          Du hast doch einen Komplettkurs bestellt - sind da die notwendigen Basics nicht erklärt?
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            bestellt
                            Aber noch nicht bezahlt... kommt also noch

                            Naja habs ja die Nacht doch noch hinbekommen.

                            Dachte ich hol mir einfach den neuesten Raspi, falsch machen kann man nix, lieber zuviel Power als zuwenig.
                            Die SD wird noch durch ne SSD ersetzt. Welche Größenordnung würdet ihr empfehlen bzw. welchen Hersteller?
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Ich fahre seit min 13 Jahren mit SanDisk SSDs sehr gut. Ist mir noch keine verreckt. Meine älteste war über 10 Jahre in eine fast täglich genutzten MacBook. Das MacBook ist inzwischen Schrott aber die SSD gibts immernoch.
                              Mein HA läuft jetzt 1,5 Jahre mit einem umfangreichen IoT Smart Home (noch ohne KNX) und von der 2TB SSD sind nicht mal 10% voll. Außer den HA Daten ist nichts weiter drauf (Keine Cam Aufnahmen, kein Grafana oder so). Ich denke 500GB dürften reichen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X