Hallo und gutes neues,
ich finden HA recht gut und mich freut die Vielfältigkeit der Anbindungen. jedoch finde ich die KNX Integration noch etwas unübersichtlich.
Ich würde gern ein Brainstorming zur besseren und vor allem übersichtlicheren Integration mit euch machen.
Wie haltet ihr Ordnung in der YMAL, aktuell nutze ich eine Datei schön aufgeschlüsselt in light, switch, cover und co.
Bei der Gartenbewässerung jedoch bin ich etwas ins stocken gekommen.
Die Ventile werden über Schaltaktoren (Swtich) gesteuert, jedoch wollte für die Visu mir den Zustand einzeln anzeigen lassen. Dafür muss ich einen zusätzlichen Binary nutzen und auf die state_address zuzugreifen. Damit habe ich zwei Enitäten die auf die selben Daten/das selbe Objekt zugreifen. Was bei einer größeren Config schon mal sehr weit im Code auseinanderliegen kann.
Mir ist jetzt mal die Überlegung gekommen die einzelnen Geräte in einzelne ymal Dateien zu zerlegen und diese wie die Komunikationsobjekte der ETS aufzubauen
In einer übergeordneten Projekt.ymal einfach werden diese zusammengefast. Der Code wird kleiner und übersichtlicher, gleiche Geräte lassen sich schnell per Copy erstellen.
Gerade Standartgeräte wie Schaltaktoren lassen sich schneller integrieren. in der Regel bleibt man ja bei einen Typ oder Hersteller, oder habt ihr verschiedene Aktoren und Hersteller für ähnliche Aufgaben?
Zu kompliziert gedacht oder ein wie seht ihr das?
Grüße
der Wolf
ich finden HA recht gut und mich freut die Vielfältigkeit der Anbindungen. jedoch finde ich die KNX Integration noch etwas unübersichtlich.
Ich würde gern ein Brainstorming zur besseren und vor allem übersichtlicheren Integration mit euch machen.
Wie haltet ihr Ordnung in der YMAL, aktuell nutze ich eine Datei schön aufgeschlüsselt in light, switch, cover und co.
Bei der Gartenbewässerung jedoch bin ich etwas ins stocken gekommen.
Die Ventile werden über Schaltaktoren (Swtich) gesteuert, jedoch wollte für die Visu mir den Zustand einzeln anzeigen lassen. Dafür muss ich einen zusätzlichen Binary nutzen und auf die state_address zuzugreifen. Damit habe ich zwei Enitäten die auf die selben Daten/das selbe Objekt zugreifen. Was bei einer größeren Config schon mal sehr weit im Code auseinanderliegen kann.
Mir ist jetzt mal die Überlegung gekommen die einzelnen Geräte in einzelne ymal Dateien zu zerlegen und diese wie die Komunikationsobjekte der ETS aufzubauen
In einer übergeordneten Projekt.ymal einfach werden diese zusammengefast. Der Code wird kleiner und übersichtlicher, gleiche Geräte lassen sich schnell per Copy erstellen.
Gerade Standartgeräte wie Schaltaktoren lassen sich schneller integrieren. in der Regel bleibt man ja bei einen Typ oder Hersteller, oder habt ihr verschiedene Aktoren und Hersteller für ähnliche Aufgaben?
Zu kompliziert gedacht oder ein wie seht ihr das?
Grüße
der Wolf
Kommentar