Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Integration zigbee Geräte über home assistant in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Integration zigbee Geräte über home assistant in KNX

    Hallo zusammen,

    Folgendes thematik.
    Ich habe vor 4 Jahren das Haus gebaut, Grundausstattung knx: licht, heizung, jalusi, beweserung. Vieles selber bischen beigebracht: mdt glastaster die Tasten umzugelen.
    habe gira x1. Kann mit gira grunsachen über app steuern.
    habe jetzt vor home assistant einzurichten, da viel im interbet lernen oder lesena kann. Habe aktuel alles was x1 macht, schon auf home assistant integriert. Plus noch weitere Geräte wie rasenmäher, zehnder luftubgsanlage.... als ales zentralisiert. Funktioniert gut.
    Es gibt genug Videos und info dass home assistant die projecte von ets (knx Datei) lesen kann. Habe ich auch gemacht.
    Meine Frage richtet sich auf Thematik, kann ich die fremde Geräte, wie zigbeeschalter oder z.b. sonos Anlage über home assistant ins knx sichtbar machen. Also, praktisch zu jeden Befehl eine gruppenadresse für ets erstellen um nachher über ets die Befehle auf ein glastaster abbilden lassen. Z.b. zigbee rgbw auf mdt glastaster anzeigen und steuern lassen.
    Wenn ja, bitte bitte um eine grundluchere Bescheinigung, habe wenig Erfahrung.... (ich weis z.b. dass gira x1 so was kann, verstehe aber nicht wie ich die gruppenadressen erstelle: bei ets oder girax1 oder home assistant ).
    Danke euch allen vorab. Hier ist die korrigierte Version deines Textes:

    ---

    Hallo zusammen,

    ich möchte ein Thema ansprechen. Vor 4 Jahren habe ich ein Haus gebaut und dabei die Grundausstattung mit KNX installiert: Licht, Heizung, Jalousien, Belüftung. Vieles habe ich mir selbst beigebracht, zum Beispiel das Umprogrammieren der Tasten am MDT Glastaster.

    Ich habe einen Gira X1 und kann die grundlegenden Funktionen über die Gira-App steuern. Jetzt habe ich vor, Home Assistant einzurichten, da ich viel im Internet lernen oder lesen kann. Ich habe bereits alles, was der X1 tut, in Home Assistant integriert, sowie weitere Geräte wie den Rasenmäher und die Zehnder-Lüftungsanlage, um alles zu zentralisieren. Das funktioniert gut.

    Es gibt genug Videos und Informationen, dass Home Assistant die Projekte von ETS (KNX-Datei) lesen kann. Das habe ich auch gemacht.

    Meine Frage bezieht sich auf die Möglichkeit, fremde Geräte, wie Zigbee-Schalter oder zum Beispiel die Sonos-Anlage, über Home Assistant im KNX sichtbar zu machen. Praktisch möchte ich für jeden Befehl eine Gruppenadresse für ETS erstellen, um anschließend über ETS die Befehle auf einem Glastaster abbilden zu lassen. Zum Beispiel, dass ich ein Zigbee RGBW-Gerät auf dem MDT Glastaster anzeigen und steuern kann.

    Wenn ja, bitte ich um eine grundlegende Erklärung, da ich wenig Erfahrung habe. Ich weiß zum Beispiel, dass der Gira X1 so etwas kann, verstehe aber nicht, wie ich die Gruppenadressen erstelle: bei ETS, im Gira X1 oder in Home Assistant.

    Danke euch allen vorab!​

    #2
    Hilft das hier aus dem Forum?
    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1854802-homeassistant-status-auf-den-bus-senden

    Vielleicht gibt's mittlerweile auch einfachere Wege.

    Kommentar


      #3
      Ich würde eher so lösen:

      Sonos kann der X1 von Haus aus.
      Hue und Zigbee läßt sich z.B. mit ner Huebridge einbinden
      Geräte/Lampen dann über die App oder G1 anlegen
      In der ETS passende Gruppenadressen
      In der GPA neue Projektdatei hochladen
      Unter Datenpunkte Gerätedatenpunkte vom X1 aufklappen, dort runterscrollen bis unten, dort findest du deine Geräte/Lampen
      Funktion dann häckchen KNX Einbindung dort die passenden GA eintragen
      Inbetriebnahme, dann kannste die GA beliebig in beiden Systemen nutzen
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Als erstes bereinige mal Deinen Eingangspost. Den ersten Textversuch aus nem kaputten Handy oder/und während Heimfahrt im überfüllten Bus stehend getippt kann ja keiner lesen.


        Wenn ein natives KNX-Gerät etwas bedienen soll, (x1 zähle ich da jetzt bewusst nicht zu) dann muss es dafür immer eine GA geben für jeden Befehl und für jede Statusrückmeldung.
        Welche GAs man für eine RGBW lampe benötigt. kann man nciht pauschal sagen, das hängt davon ab, welche Befehlsstrukturen der jeweilige Aktor versteht. Eine HSV Bedienung ist halt etwas anderes als jede einzelne Farbe manuell von 0-255 durchzu dimmen.

        Einen MDT-GT2 für eine RGBW Bedeinunge manueller Form halte ich für Materialverschwenudng, da dafür bei möglichst reduziertem Audwand via HSV bedienung eine komplette Seite aus 3 Wippen schon blockiert ist.

        Eine GA wird im KNX ausnahmslos via der ETS im System implementiert.

        Wie das Gateway von KNX auf Sonos/Hue usw. mit dem KNX ins gespräch kommt ist dann wieder individuell.

        Diese X1 Box kann via ETS effektiv GAs an KO verbunden bekommen, aber meist nimmt man da auch nur virtuelle KO wo dann einfach GA irgendwo in die Datenpunkte geschrieben werden udn der X1 dann einfach horcht auf dem Bus.

        Nach letzteren prinzip funktioniert auch HA. Da kann man mittlerweile für simple 1Bit Objekte (Entitäten) auch einen Upload der ETS projektdatei nutzen. aber für alle komplexeren Datentypen geht es derzit nur via Anlage einer YAML.Datei und da halt ein virtuelles Gerät anlegenwelches durch eine bestimmte Menge an GAs sich in den Funktionen definiert. Welche Sorten virtueller geräte es gibt, musst der Doku im HA entnehmen. Je mögicher Funktion dann eben eine GA.

        Dann musst im HA diese KNX-Entitäten mit den Zigbee Entitäten verknpfen. das wiederum finde ich im HA als sehr umständlich aber scheint hier mittlerweile sehr beliebt zu sein.

        Allerdings finde ich auch das Konzept vom X1 recht umständlich, aber den hast ja wohl schon, kannst da also auch erstmal bei bleiben.

        Zitat von Breit1983 Beitrag anzeigen
        in Home Assistant integriert, sowie weitere Geräte wie den Rasenmäher und die Zehnder-Lüftungsanlage, um alles zu zentralisieren. Das funktioniert gut.
        Ja das ist immer sehr verlockend einfach im HA, alles was irgendwie im LAN hängt findet das Ding ja fast allein und wenn dann sind immer nru ein paar Klicks im Menüpunkt Integrationen. Aber Einfach Datenpunkte eines Iot-Gerätes sichtbar machen ist das eine. Diese aber sinnvoll untereinander verbinden, das möglichsteinfach hinzubekommen ist die Hohe Kunst und an der Stelle ist HA alles andere als intuitiv. Das ist das was mich immer wieder enttäuscht wenn ich mir mal was neues anschaue was ich gern nutzen würde. schnell rein ins HA ja dann aber nutzen möööp.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo Breit,

          ein Ansatz wäre, dass du dich mal mit NodeRed (NR) auseinandersetzt. Bevor ich in die HA-Welt eingestiegen bin, habe ich viele Automationen bzw. Logiken und auch Schnittstellen nur darüber realisiert. Auch heute nutze ich NR noch neben HA. Du kannst NR bequem direkt in HA integrieren oder es quasi als standalone auf einem Raspberry o.ä. installieren. Wenn du ein NAS laufen hast (zB synology) kann man es häufig dort auch über Docker betreiben.

          Das schöne ist, dass du in NR eine Palette an Funktionen hast, mit denen du Zustände/aktionen aus HA abgreifen und direkt an KNX, MQTT usw. weiterleiten kannst. Auch ohne HA kannst du in NR viele Schnittstellen zu anderen System (Philips Hue usw.usf, Amazon Alexa usw. usf.) aufbauen.

          Es gibt zahlreiche Videos, in denen NR gut erklärt wird (z.B. Torben Ledermann usw.).
          Wühl dich einfach mal durch die einschlägig guten HA und NR Videos bei Youtube. Irgendwann fällt der Groschen und es geht wie von selbst...

          Kommentar

          Lädt...
          X