Zitat von snowdd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Knxd Einsteiger mit Raspi 3
Einklappen
X
-
Gast
-
Gast
Zitat von Smurf Beitrag anzeigenDann sag mir mal, was fehlt.
Den Abschnitt "Building" in der readme würde ich schon optisch trennen zwischen erklärendem Text und Nutzereingaben. Wenn du es durch die Brille eines Linux-Neulings betrachtest, der nix mit git zu tun hatte, so wären ein paar Worte der Erklärung hilfreich, wozu diese Eingabe dient und was sie tut. Auch stable vs. master branch sollte man kurz ansprechen, in der readme steht nur master, im Forums-Grundlagen-Thread sinnvollerweise stable.
Der Abschnitt "Quellen, Versionen, compilieren, installieren" im Forums-Grundlagenthared wirkt auf mich unvollständig, der hört bei den Quellen auf.
Als ich's vor einigen Tagen auf einem frischen Rasp installiert hatte war das Auflösen der Abhängigkeiten ein zähes Spiel. Auch dazu würde ich einige Zeilen schreiben, damit der angehende Nutzer nicht den Mut verliert.
Während des build kamen dann einige fatal aussehende Warnungen, von denen man hier in einem Thread las, daß die wohl normal sind und man sich nicht dran stören soll. Sowas ist irritierend und gehört für mich in die Doku: Wie sieht die Ausgabe aus, wenn alles funktioniert hat, oder auch nicht. Wie kann ich's testen? Das war in einer der verlinkten Fremdanleitungen ganz hilfreich mit den systemctl status ... Befehlen-
Wie die Skripte was installieren, Paketverwaltung und Startverhalten usw., das sollte man auch beschreiben.
Was mir fehlt sind auch ein paar Beispielkonfigurationen, oder ich suche an der falschen Stelle. Gerade die finde ich wichtig, z.B. im Grundlagen-Thread.
Ich weiß, daß Programmierer lieber Code als Doku schreiben, und das ist immer wieder schade, weil potentielle Anwender frustriert aufgeben. Leider bin ich in deinem Thema selbst nicht gut genug drin, um mitzuhelfen bei der Doku.Zuletzt geändert von Gast; 15.03.2017, 22:39.
- Likes 2
Kommentar
-
Smurf Ich muss da Gast leider zustimmen. Ich finde es toll, dass Ihr euch soviel Mühe macht und die Programme etc. verbessert und auch für alle zur Verfügung stellt. Jedoch muss ich wirklich sagen, dass ich zuerst MEGA begeistert war, dass es für die teuren Geschichten der großen Hersteller, mit dem Raspi eine günstigere Alternative gibt in der man alles kombinieren kann. So habe ich mir dann den Raspi 3 und den TPUART bestellt. Voller Vorfreude habe ich alles angeschlossen und den code für knxd abgetippt, bis der 1. Fehler kam. Es gab ein Problem mit den Abhängigkeiten (Irgendwo hatte ich dann auch gelesen, wenn die Zeile so nicht funktioniert "dann einfach mit -d nachinstallieren". Das ist für einen der keine Ahnung von dem hat, was er da abgetippt hatte ziemlich verwirrend. Was bedeutet -d? Wo muss ich es einfügen? etc.....
Als kompletter Laie tippt man die Zeilen ab in der Hoffnung, dass es am Ende funktioniert. Dies war nicht der Fall und meine Freude verging mir nach 3 Tagen rumprobieren.
Dann fand ich eben die fertige Version bei der schon alles installiert ist und diese funktioniert sogar bei mir. Jedoch fehlen mir die Punkte: Wie greife ich auf die Daten von 1Wire zu? Wie komme ich zu smarthome.py?
Immerhin habe ich schon rausgefunden, wie ich auf SmartVisu zugreifen kann.
Für einen kompletten Neuling in Sachen Raspi, Linux und Programmierung ist es ziemlich schwierig in die Materie mit einzusteigen, weil immer nur in der Sprache gesprochen wird, die Ihr untereinander versteht aber für den Laien nur Bahnhof bedeutet.
Auf nachfragen kommen auch oft entweder wieder Antworten mir zu hohen Voraussetzungen oder nur welche um jemanden blöd dastehen zu lassen.
Kommentar
-
Gast
Zitat von Andy3456 Beitrag anzeigenJedoch fehlen mir die Punkte: Wie greife ich auf die Daten von 1Wire zu? Wie komme ich zu smarthome.py?
Immerhin habe ich schon rausgefunden, wie ich auf SmartVisu zugreifen kann.
Kommentar
-
Zitat von Andy3456 Beitrag anzeigenFür einen kompletten Neuling in Sachen Raspi, Linux und Programmierung ist es ziemlich schwierig in die Materie mit einzusteigen, weil immer nur in der Sprache gesprochen wird, die Ihr untereinander versteht aber für den Laien nur Bahnhof bedeutet.
Und volkerm hat natürlich Recht: das ist das Unterforum für knxd und alles andere ist hier falsch platziert.
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
Kommentar
-
Ok das mit dem Unterforum für knxd habe ich mit den anderen wohl ein wenig verwechselt. Es fehlt mir noch ein bisschen schwer das Ganze zu unterscheiden.
Natürlich verstehe ich auch, dass es schwierig ist sich auf Einsteiger einzustellen und dass gewisse Grundkenntnisse benötigt werden. Das einzige was mir wirklich gefehlt hatte, war die Erklärung was bei Fehlern zu tun ist und warum diese auftreten können.
Kommentar
-
Code:Irgendwo hatte ich dann auch gelesen, wenn die Zeile so nicht funktioniert "dann einfach mit -d nachinstallieren".
Was diese Option (beim "dpkg-buildpackage"-Befehl) tut, ist, zu versuchen, den knxd zu bauen, ohne die Pakete die er eigentlich braucht. Das kann nicht funktionieren.
Im README steht, was man tun muss.
Ja, die Anleitung ist verbesserungswürdig. OK. Dann verbessert sie bitte.
Ich arbeite schon viel zu viel am eigentlichen Code (hätte genug anderen Kram zu erledigen …) und bin außerdem, was Anfänger-Doku betrifft, zugegeben betriebsblind – aber es gibt hier noch andere Leute, die in der Lage sind, mir Änderungsvorschläge zu schicken und/oder das Wiki zu bearbeiten.
wären ein paar Worte der Erklärung hilfreich, wozu diese Eingabe dient und was sie tutDistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Kommentar
-
Gast
Zitat von Smurf Beitrag anzeigenMuss das sein?
Kommentar
-
Gast So war das nicht gemeint. Die Alternative zur 27820. Erklärung ist nicht gar keine, sondern ein Link auf eine, die für Anfänger was taugt.
Und die muss jemand anders finden – ich bin dafür ziemlich ungeeignet.
NB: Nein es ist nicht "mein" Projekt. Ich bin aktuell derjenige, der die meiste (wenn nicht alle) Arbeit reinsteckt, aber ich war nicht der erste der am eibd/knxd gearbeitet hat und ich werde hoffentlich nicht der letzte sein.DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Kommentar
-
Hallo,
jetzt muss ich auch nochmal was dazu schreiben. Was hat an meiner kleinen Anleitung nicht funktioniert? Andy die Antwort kannst nur du geben!
Du wolltest nur KNXD installieren und soweit ich das gelesen habe geht das? Andy3456 dein fehler war ja nur das du deine Foren durcheinander bringst.
Das hier geht nur über KNXD. Aus Ende hier. 1Wire ist eine andere Baustelle! Mal 1Wire in die Suchfunktion im Forum hier eingeben. Lesen wird dir da leider keiner abnehmen.
@ Smurf,
deine Arbeit finde ich Super und muss auch immer wieder gelobt werden.
Du fragst was noch fehlt in deiner Anleitung. Nix für Leute die wissen was sie mit Linux und Co. machen.
Jetzt kommt das Aber. Diese Leute fragen ja hier nichtNur solche wie ich und Andy3456.
Evtl. fehlt auch nur ein Link auf die Anleitung für SmarthomeNG und ein Verweis das wenn fragen auftreten die nix mit KNXD zu tun haben dann in SmarthomeNG Forum gehören.
Die Frage ist immer wie du schon sagst wo fang ich an und wo höre ich auf?
Wie heist z.b.. der Befehl welche Version KNXD hat? Für euch kein Problem und bei dir Andy?
Code:knxd -V
Danke und Gruß
Danny
Kommentar
-
Besteht der Bedarf, ein RPI3 Image zu erstellen? ich könnte eins machen welches
- TUL TPUART (natürlich ohne Hardware)
- KNXD
- Apache
- CometVisu
- Linknx
- MySQL
beinhaltet, da ich ein solches im Einsatz habe.
Sicherlich interessieren nicht jeden alle Installationspakete, die könnten/sollten dann deinstalliert werden.
Nach der Installation des Images auf die microSD karte kommt der RPI3 hoch erhält über DCHP eine IP-Adresse und das war es. Login über pi/raspberry.
Alles andere kann dann wahlweise über "systemctl..." aktiviert und mit dem gleichen Befehl oder halt manuell gestartet werden.
KNXD läuft bei mir gegen ein WEINZIERL 730 oder gegen das TUL TPUART.
Apache brauch ich für CometVisu.
MySQL wird von Linknx vollgemüllt.
VORAB: auf dem System finden viele SCHREIB-OPERATION statt (log-files, mysql, etc).
Also nicht meckern wenn die microSD Karte des RPI früher stirbt als erwartet.
bg, itarch
Kommentar
-
Verstehe, sehe ich eigentlich auch so.
Skript beginnt erst ab Login auf dem RPI.
Der User muß also vor Ausführung des Installation-Skriptes folgende Schritte selbstständig durchführen:
- Download OS Image (Raspbian...img)
- Installation OS Image auf SD-Card (bspw. Win32Diskimager)
- Boot und Login (pi/raspberry).
Sollte diese Woche machbar sein...
Kommentar
-
Warum nicht einfach docker verwenden?
Da gibt es sogar schon ein image von henfri siehe https://github.com/henfri/docker/blo...nxd/Dockerfile und https://hub.docker.com/r/henfri/knxd/
Gruß,
Henning
Kommentar
Kommentar