Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knxd Einsteiger mit Raspi 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Docker ist nicht "einfach".

    Man macht das zB deswegen nicht, weil docker-Images nicht dafür gedacht sind, persistente Daten zu speichern. Oder sie zu updaten. Man wirft das Ding einfach weg und baut ein neues, wenn es einen Bugfix oder ein Security-Update gibt.

    Wozu man die ganze Docker-Infrastruktur braucht, nur um ein einzelnes Programm wie knxd zu bauen und zu starten, erschließt sich mir eh nicht wirklich.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #32
      Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
      Docker ist nicht "einfach".
      Für den Anwender schon.

      Man macht das zB deswegen nicht
      Kommt drauf an, was 'das' ist.
      Ich nutze den KNXD im Docker Container.
      weil docker-Images nicht dafür gedacht sind, persistente Daten zu speichern.
      Und das brauche ich beim KNXD ja auch nicht.

      Oder sie zu updaten. Man wirft das Ding einfach weg und baut ein neues, wenn es einen Bugfix oder ein Security-Update gibt.
      Oder -und das ist der Clou: Man nutzt einen Container, den jemand anderes gebaut hat.
      Sieh Docker doch als distributionsunabhängiges *.deb. Per se ist das Docker-Image etwas ganz anderes. Aber aus Anwendersicht kommt es dem schon ganz nahe.

      Wozu man die ganze Docker-Infrastruktur braucht, nur um ein einzelnes Programm wie knxd zu bauen und zu starten, erschließt sich mir eh nicht wirklich.
      Wofür man ein Raspi Image braucht, erschließt sich mir nicht wirklich ;-)
      Aber der Grund ist wohl ähnlich:
      Bis man knxd, Smartvisu, Smarthome.py, owfs, CometVisu, Apache, nginx oder eine Teilmenge davon samt aller Abhängigkeiten kompiliert und miteinander verbunden hat, vergeht -gerade beim Anfänger, aber auch bei mir noch- viel Zeit.
      Mit Docker-Images lässt sich ein Teil davon auf einen (denjenigen der das Image macht) auslagern. Gleichzeitig ist das Docker-File übrigens auch eine 'Minimalanleitung', da darin alle Kommandos enthalten sind, die man manuell auch aufrufen muss.

      Die Tatsache, dass ich Docker-Images nutze kommt u.a. auch daher, dass der eibd recht abenteuerliche Abhängigkeiten hatte. Daran ist der eine oder andere (und auch ich) gescheitert. Unter Debian ging das vielleicht noch gut, da es dafür Anleitungen gab. Aber ich musste mal auf RedHat umsteigen und da war Docker eine einfache Lösung für mich (alternativ hätte ich mir erarbeiten müssen, wie man den eibd unter RedHat kompiliert; unter Windows hätte ich übrigens einfach die setup.exe auf dem Zielsystem ausgeführt und keinen Compiler gebraucht.).

      Zum eigentlichen Thema: meine Docker-Images sind nur für amd64 und nicht für arm gebaut.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #33
        itarch also ich wäre sehr für eine Anleitung die alles, wie ihr genannt habt, miteinander installieren lässt und auch funktioniert. Eine bei der auch deutlich erklärt wird, was man bei Problemen machen kann. Da wäre ich dir/euch sehr verbunden.

        Kommentar


          #34
          henfri dann schreib mal die 3 Kommandos auf die ich eingeben muss um mein RPI3 docker fähig zu machen, fortfolgend die Quelle aus der ich ein knxd-docker-Image ziehe und alles läuft...

          mglw wirst du jetzt sagen, der hat nix verstanden, möglich.

          Sinn und Zweck ist es a) mit einem Image mglw das Erfolgserlebnis ohne großen Trouble-Aufwand zu erzielen oder b) mit einem Installationsskript das gleiche wie oben inkl Lerneffekt!

          Kommentar


            #35
            Zitat von itarch Beitrag anzeigen
            henfri dann schreib mal die 3 Kommandos auf die ich eingeben muss um mein RPI3 docker fähig zu machen, fortfolgend die Quelle aus der ich ein knxd-docker-Image ziehe und alles läuft...
            Wo du so lieb fragst....
            Keine Lust.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #36
              Als Smurf sehr intensiv und zeitnah sich um einige Bugs/Verbesserungen gekümmert hat, war meine Intention zeitnah Ihm Feedback zu geben. Ich saß im Kaffee und hab vom mein Samsung eine VPN zur Fritzbox fortfolgend via SSH zum RPI3 aufgebaut... danach das vorgefertigte Installation Skript gestartet welches mglw in etwa so hier hier erforderlich ist. Das könnte ich der Community anbieten ...
              Zuletzt geändert von itarch; 20.03.2017, 20:52.

              Kommentar


                #37
                itarch Das ist Verschwendung von Kaffee, den trinkt man lieber statt drin zu sitzen. Nächstes Mal setz dich ins Café

                Ernsthaft: danke fürs zeitnahe Testen, mit motivierten Usern macht das Ganze viel mehr Spaß.
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #38
                  henfri sei doch nicht gleich eingeschnappt...
                  Wenn es doch so ein "low hanging fruit" ist, dann her damit.
                  Zuletzt geändert von itarch; 20.03.2017, 20:45.

                  Kommentar


                    #39
                    Smurf ... tja Auto Korrektur... (und ich korrigiere es nicht)
                    Zuletzt geändert von itarch; 20.03.2017, 20:53.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X