Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXD Configuration mit TPUART USB Modul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNXD Configuration mit TPUART USB Modul

    Hallo,

    erst einmal ein dickes lob an den Entwickler für seinen Support und seine Software. Respekt!
    Ich habe folgendes Problem und konnte es durch das Forum und der Dokumentation auf GitHub nicht lösen. Entweder reicht mein Wissen nicht oder ich suche falsch oder ich bin einfach nur unfähig es zu verstehen und richtig zu parametrisieren. Ich schildere mal meine Intension zum Einsatz von knxd - mal abgesehen vom Bastelspass.
    Ich setze für meine KNX Anlage eine Weinzierl KNX IP LineMaster 760 ein. Dieser hat per DHCP die IP Adresse 192.168.0.17 (fix in der Fritzbox vergeben). Dieser kann 5 Verbindung aufbauen. Jetzt möchte ich aber mehrere Verbindungen gleichzeitig aufbauen (auf der Findung nach der richtigen Visu Software), ohne einen neuen KNX Router zu kaufen. Also habe ich mir meinen alten Raspi PI2 geschnappt und das TPUART USB Modul v1.2
    kurz und knapp - Habe alles installiert und soweit eingerichtet. Probleme habe ich mit der knxd.conf
    Ich habe zwar einige Paramter so konfiguriert, dass es im ETS als neue Schnittstelle gefunden wird aber mehrere Visus wollen nicht. Als Parameter habe ich folgendes probiert:
    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u -i -c -DTRS -b tpuarts:/dev/ttyKNX1 --> ohne Fehler im Status

    KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -DTRS -b ipt:192.168.0.17" --> ohne Fehler im Status. Die IP ist die IP des Weinzierl LineMaster 760

    KNXD_OPTS="-e 1.1.250 -E 1.1.5:5 -c -u /tmp/eib -DTRS -b ipt:192.168.0.17" -e 1.1.250 und IP vom LineMaster

    Alle KNXD_OPTS funktionieren nur, wenn ich mit -E parametrisiere. Sonst kommen immer Probleme auf. (ETS findet die Schnittstelle nicht...)

    Mein Ziel war/ist es, mehrere Verbindungen gleichzeitig aufbauen zu können. Klappt aber leider so irgendwie nicht. Wenn die Visu die Pi2 als KNX Interface nutzt, kommen keine Telegramme durch. Kann mir da jemand weiterhelfen? Geht das so überhaupt? Ich habe es zumindest so verstanden.
    Am besten wäre es doch - zumindest denke ich das, wenn die Pi2 auf die Schnittstelle vom LineMaster zugreift und dort einen Tunnel aufbaut. Alle unterschiedlichen Visu-Server und ETS über die Pi2 auf den einen Tunnel Zugriff auf den KNX Bus bekommen. Leider ist die Durchführung/Ausführung = mangelhaft

    Vielen Dank und Sorry wenn ich die Suche falsch bedient haben sollte und das Problem schon tausend mal bearbeitet wurde.

    Zuletzt geändert von Stanis; 22.05.2017, 09:36.

    #2
    Lass den knxd mit dem Weinzierl reden und alles Andere mit dem knxd. Kein Problem. Einen tpuart braucht's dafür nicht.

    Du willst auf die aktuelle v0.14 updaten und das "single"-Modul vor den Weinzierl klemmen.
    Code:
    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u -i -c -DTRS -B single -b ipt:192.168.0.17"
    sollte eigentlich funktionieren.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Ich update jetzt auf die v0.14 - das dauert wieder . Kann ich den tpuart, den ich nun mal habe, für was anderes sinnvolles nutzen oder ab in die Bucht?

      Kommentar


        #4
        Update durchgeführt und dein Code funktioniert soweit, dass ich sowohl ETS als auch z. B. xhome gleichzeitig an den KNX Bus bekomme. Leider zeigt mit ETS einen Fehler in der physikalischen Adresse an. Die Adresse springt ständig und eine Warnung von ETS mit der INfo --> es ist mindestens ein Fehler aufgetreten poppt auf. Desweiteren zeigt mir der KNX Monitor keine Werte auf dem Bus an und somit lassen sich die Visus nicht bedienen. Hast du noch eine Idee?
        Zuletzt geändert von Stanis; 22.05.2017, 12:08.

        Kommentar


          #5
          Dass die Adresse "springt", ist normal. Die ETS macht die Verbindung idiotischerweise ständig neu auf und bekommt dabei jedesmal eine neue Adresse. Das zu verhindern und demselben "Gast" jeweils die gleiche Adresse zu verpassen muss halt jemand programmieren …
          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

          Kommentar


            #6
            Hallo Smurf,

            noch einmal Danke für deine Hilfe. Der pi sagt mit nun über /etc/init.d/knxd status das alles i.O. ist. Auch ETS 5 macht keine Mucken beim Verbindungstest. Programmieren klappt jedoch nicht. Es kommt von ETS die Fehlermeldung "das ein Packet nicht übertragen/empfangen werden konnte" - so ähnlich zumindest lautete sie. Über den Weinzierl LineMaster 760 ging es dann. Hast du noch eine Idee?

            VG

            Kommentar


              #7
              Hallo !

              Ich habe vor einiger Zeit begonnen mit einem Raspberry Pi 3 und einem TUL-Stick mittels FHEM auf das BUS-System unseres Einfamilienhauses zuzugreifen.
              Das hat prinzipiell am Anfang gut funktioniert (Modul TUL in FHEM).

              Auf einmal konnte ich jedoch keine Befehle mehr senden, Rückmeldung z.B. über Temperatur einer Wetterstation etc. bekam ich schon noch.

              Durch einen Userfehler meinerseits habe ich mir dann meine gesamte SD-Karte "zerschossen" und dann alles neu aufgesetzt und auf Empfehlung alles auf "knxd" aufgebaut.

              Nun kann ich aber letztendlich nicht auf das Bussystem zugreifen, auch "neue" Aktoren werden nicht erkannt.

              Knxd sollte laufen:

              pi@raspberrypi:~ $ systemctl status knxd.service
              ● knxd.service - KNX Daemon
              Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
              Active: active (running) since Fre 2017-06-16 14:09:44 CEST; 17s ago
              Main PID: 761 (knxd)
              CGroup: /system.slice/knxd.service
              └─761 /usr/bin/knxd -e 1.1.122 -E 0.0.2:8 -c -DTRS -b tpuarts:/dev/ttyKNX1


              Habe folgende knxd-config in /etc:

              KNXD_OPTS="-e 1.1.222 -E 0.0.2:8 -c -DTRS -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
              START_KNXD=YES


              Wie kann ich das alles ins FHEM implementieren, ohne das TUL-Modul zu benutzen ??
              Irgendwie habe ich das Gefühl, dass nicht mehr viel fehlt, oder ich bin völlig "am Holzweg" ...

              Könnte mir bitte jemand weiterhelfen oder ist eine Ferndiagnose auf diesem Weg schwierig ??

              Vielen Dank und liebe Grüße aus Salzburg
              Marcus
              Zuletzt geändert von Marcus5020; 16.06.2017, 14:15.

              Kommentar


                #8
                Hi Marcus5020
                Ich empfehle das FHEM Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/EIB_/_KNX

                ---- Zitat ---
                Den TUL kann man wohl per eibd oder direkt einbinden. Die direkte Einbindung erfolgt über ein define EIB TUL tul:/dev/ttyACM0@57600 1.1.255
                in der fhem.cfg. Der letzte Parameter ist die EIB-Adresse, unter der sich der TUL einbucht. Somit muss es eine freie Adresse sein.

                In diesem Fall ist die Adresse in der Punkt-Notation angegeben. FHEM versteht diese Notation, verwendet aber meist folgende "Schreibweise": abcc
                wobei a und b hexadezimale Werte von 0-f und cc hexadezimale Werte von 0-255 annehmen können. Dies entspricht dann der Adresse a.b.cc
                Weitere Informationen sind in der commandref dokumentiert.

                ---- Zitat Ende ---

                Bei mir läuft der knxd nich wirklich rund und erzeugt im knx binding mit OH2 einige issues. Geholfen hat zumindest teilweise bei mir, den Adressraum auf eine physikalische Adresse einzuschränken.

                G misa

                Kommentar

                Lädt...
                X