Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspi B mit busware ROT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    habe heute noch weiter versucht und gesucht. Leider hatte ich keinen Erfolg. Hat noch jemand eine solche Konfiguration und könnte eventuell weiter helfen?

    Gruß und Danke

    Kommentar


      #17
      Ja, ich habe wirklich einen RasPI 1 model B+. Wenn ich die alte Karte mit jessie und fhem knxd 0.10 einlege klappt es auch. Neu bekomme ich es leider nicht mehr hin. Wie gesagt, ich habe die Vermutung, dass der ROT nicht erkannt wird bzw. nicht richtig eingebunden wird.
      Viele Grüße
      Tom
      Zuletzt geändert von tomconnect; 29.09.2017, 18:10.

      Kommentar


        #18
        Hallo KNXD`ler

        könnte es sein, dass sie etwas in der Raspian Version von Sep/17 geändert hat, sodass es nicht mehr funktioniert. Oder übersehe ich einfach etwas?

        Gruß und danke Manuel

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich bin noch nicht weiter gekommen.
          Allerdings habe ich einen ähnlichen Thread gefunden in dem es um das gleiche Problem geht. (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...p-gateway-knxd)

          Dort wurde geschrieben, dass
          Ah. Nett, anscheinend wurde das Ding umbenannt. Nimm doch einfach
          KERNELS=="3f201000.serial" stattdessen
          Das habe ich auch in der in der /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules Datei angepasst und neu gestartet.

          /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules

          Code:
          ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{id}=="00241011", KERNELS=="3f201000.serial", SYMLINK+="ttyKNX1", OWNER="knxd"
          Auch habe ich das BT deaktiviert mit:
          Code:
          dtoverlay=pi3-disable-bt
          siehe /boot/config.txt

          Code:
          # For more options and information see
          # http://rpf.io/configtxt
          # Some settings may impact device functionality. See link above for details
          
          # uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
          #hdmi_safe=1
          
          # uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible
          # and your display can output without overscan
          #disable_overscan=1
          
          # uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
          # goes off screen, and negative if there is too much border
          #overscan_left=16
          #overscan_right=16
          #overscan_top=16
          #overscan_bottom=16
          
          # uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
          # overscan.
          #framebuffer_width=1280
          #framebuffer_height=720
          
          # uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output
          #hdmi_force_hotplug=1
          
          # uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA)
          #hdmi_group=1
          #hdmi_mode=1
          
          # uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
          # DMT (computer monitor) modes
          #hdmi_drive=2
          
          # uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or
          # no display
          #config_hdmi_boost=4
          
          # uncomment for composite PAL
          #sdtv_mode=2
          
          #uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default.
          #arm_freq=800
          
          # Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces
          #dtparam=i2c_arm=on
          #dtparam=i2s=on
          #dtparam=spi=on
          
          # Uncomment this to enable the lirc-rpi module
          #dtoverlay=lirc-rpi
          
          # Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README
          
          # Enable audio (loads snd_bcm2835)
          dtparam=audio=on
          # BEGIN ANSIBLE MANAGED BLOCK
          hdmi_safe=1
          disable_overscan=1
          hdmi_force_hotplug=1
          #hdmi_drive=2
          config_hdmi_boost=4
          sdtv_mode=2
          dtoverlay=lirc-rpi
          enable_uart=1
          #dtparam=watchdog=on
          # END ANSIBLE MANAGED BLOCK
          dtparam=i2c1=on
          dtparam=i2c_arm=on
          dtoverlay=pi3-disable-bt
          Wenn ich nun wie in der Anleitung:
          Code:
           
           pi@raspberry:~ $ ls -ahl /dev/ttyKNX1
          ausführe

          dann bekomme ich
          Code:
          [smarthome@SmartHomeNG ~]$ ls -ahl /dev/ttyKNX1
          ls: Zugriff auf '/dev/ttyKNX1' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
          Was könnte ich denn noch probieren?

          Gruß und danke Manuel
          Zuletzt geändert von manu241; 06.10.2017, 16:15.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            ich habe leider immer noch keine Lösung gefunden.
            Hat eventuell jemand eine Idee ?

            gruß Manuel

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              das geht mir leider genauso.
              Grüße Tom

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                welches ROT-Modul ist denn verbaut?
                RPI3 + Pigator-Modul + neueste Raspbian-Version (Stretch) habe ich erfolgreich am laufen. Installiert nach der Komplettanleitung im WIKI.
                Sollte es jemanden weiterhelfen bzw. Interesse bestehen, könnte ich die Konfigdateien posten.

                MFG

                Kommentar


                  #23
                  wie oben schon erwähnt habe ich den raspi b und das alte ROT Modul. Nicht pigator. Ich weiß nicht ob die konfig identisch sein kann aber zum Vergleich vielleicht nicht schlecht.
                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Thomas,

                    ich habe wie im Anhang zu sehen, den Pigator Modul auf einem Rasp 3.
                    Wäre nett, wenn du deine Config zur verfügung stellen würdest.

                    Gruß Manuel IMG_3362.JPGIMG_3363.JPG
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,
                      anbei mal die Configdateien die ich geändert bzw. ergänzt habe. Den Rest habe ich nach Komplettanleitung konfiguriert.

                      https://github.com/knxd/knxd/wiki/Ad...RT-(Raspberry)
                      über raspi-config selbst habe ich die serielle Schnittstelle nicht deaktiviert!

                      https://github.com/smarthomeNG/smart...plettanleitung


                      /boot/config.txt
                      Code:
                      # For more options and information see
                      # http://rpf.io/configtxt
                      # Some settings may impact device functionality. See link above for details
                      
                      # uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
                      #hdmi_safe=1
                      
                      # uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible
                      # and your display can output without overscan
                      #disable_overscan=1
                      
                      # uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
                      # goes off screen, and negative if there is too much border
                      #overscan_left=16
                      #overscan_right=16
                      #overscan_top=16
                      #overscan_bottom=16
                      
                      # uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
                      # overscan.
                      #framebuffer_width=1280
                      #framebuffer_height=720
                      
                      # uncomment if hdmi display is not detected and composite is being output
                      #hdmi_force_hotplug=1
                      
                      # uncomment to force a specific HDMI mode (this will force VGA)
                      #hdmi_group=1
                      #hdmi_mode=1
                      
                      # uncomment to force a HDMI mode rather than DVI. This can make audio work in
                      # DMT (computer monitor) modes
                      #hdmi_drive=2
                      
                      # uncomment to increase signal to HDMI, if you have interference, blanking, or
                      # no display
                      #config_hdmi_boost=4
                      
                      # uncomment for composite PAL
                      #sdtv_mode=2
                      
                      #uncomment to overclock the arm. 700 MHz is the default.
                      #arm_freq=800
                      
                      # Uncomment some or all of these to enable the optional hardware interfaces
                      #dtparam=i2c_arm=on
                      #dtparam=i2s=on
                      #dtparam=spi=on
                      
                      # Uncomment this to enable the lirc-rpi module
                      #dtoverlay=lirc-rpi
                      
                      # Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README
                      
                      # Enable audio (loads snd_bcm2835)
                      dtparam=audio=on
                      
                      
                      ###
                      disable bluetooth and wifi
                      ###
                      dtoverlay=pi3-disable-bt
                      dtoverlay=pi3-disable-wifi
                      /boot/cmdline.txt
                      Code:
                      dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=3b6b1157-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait ipv6.disable=1
                      /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules
                      Code:
                      ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{id}=="00241011", KERNELS=="3f201000.serial", SYMLINK+="ttyKNX1", OWNER="knxd"
                      /etc/knxd.conf
                      Code:
                      KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -t 0xffc -f 9 -DTRS -c -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
                      Wie gesagt mit dieser Config funktioniert es zumindest bei mir, evtl. hilft es ja weiter.

                      MFG
                      Tom

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich habe heute alles nochmal von Hand installiert ohne das Image zu nutzen. Dann funktioniert die Schnittstelle aus.
                        Fazit: Es funktioniert nicht mit dem fertigen Image von Onkelandy

                        Gruß und danke für eure Hilfe

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,
                          Danke an euch alle! Jetzt hat es auch bei mir funktioniert.
                          Gruß
                          Tom

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen,

                            leider komme ich ebenfalls nicht weiter.
                            Habe das akteulle 2017-09-07-raspbian-stretch-lite.img genommen.
                            Danach habe ich folgende Schritte durchgeführt.
                            Code:
                            sudo apt-get update
                            sudo apt-get upgrade
                            sudo raspi-config
                            --> 5 Interfacing Options --> P6 Serial -->The serial login shell is disabled + The serial interface is enabled
                            sudo reboot
                            sudo udevadm info -a /dev/ttyAMA0 | grep KERNELS.*serial
                            sudo udevadm info -a /dev/ttyAMA0 | grep \{id\}
                            sudo nano /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules
                            Hinzufügen: ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{id}=="00241011", KERNELS=="3f201000.serial", SYMLINK+="ttyKNX1", OWNER="knxd"
                            
                            KNXD:
                            sudo apt-get install git-core build-essential dh-systemd autoconf libtool libusb-1.0-0-dev pkg-config libsystemd-dev libev-dev cmake
                            git clone https://github.com/knxd/knxd.git
                            cd knxd
                            git checkout v0.14
                            dpkg-buildpackage -b -uc
                            cd ..
                            sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
                            
                            sudo usermod -a -G dialout knxd
                            sudo nano /boot/config.txt            hinzugefügt am Ende: dtoverlay=pi3-disable-bt
                            sudo systemctl disable hciuart
                            sudo reboot
                            
                            sudo nano /etc/knxd.conf
                            KNXD_OPTS="-e 1.1.200 -E 1.1.201:10 -DTRS -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
                            Der Status meldet immer:
                            Code:
                            sudo systemctl status knxd.service
                            ● knxd.service - KNX Daemon
                               Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
                               Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Tue 2017-10-17 09:42:23 UTC; 2s ago
                              Process: 560 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=2)
                             Main PID: 560 (code=exited, status=2)
                            
                            Oct 17 09:42:23 raspberrypi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
                            Oct 17 09:42:23 raspberrypi systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state.
                            Oct 17 09:42:23 raspberrypi systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
                            Linux raspberrypi 4.9.41-v7+ #1023 SMP Tue Aug 8 16:00:15 BST 2017 armv7l GNU/Linux
                            Aktuelle Firmware mit rpi-update ist installiert.

                            Ich komme einfach nicht weiter. Alle Lösungsansätze funktionieren leider nicht.
                            Habt ihr noch eine Idee?

                            Hardware ist ein Raspi 3 mit Pigator Onewire für Hutschiene + Pigator Modul EIB/KNX TPUART

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo AnTaRi! Hast du zufällig schon eine Lösung gefunden? Plage mich auch schon seit einigen Tagen mit dem selben Problemen wie du herum.
                              sg martin

                              Kommentar


                                #30
                                Bei mir läuft folgende Konfig problemlos, selbst mit der ETS5:
                                Code:
                                KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -DTRS -u /tmp/eib"
                                Das ganze läuft auf Raspi 3 mit USB EIB/KNX TPUART von Buswire.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X