Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXD mit Merten IP Router keine Verbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNXD mit Merten IP Router keine Verbindung

    Hallo Liebe Leute,

    gegebene Hardware:

    RASPI3 mit aktuellem Jessi
    KNXD installiert
    komplett installiertes KNX System im Haus samt ETS
    Merten IP Router 680329

    knxd.conf:

    Code:
    KNXD_OPTS="-e 1.1.27 -E 1.1.0:26 -b ip:192.168.1.60
    ergibt:
    Code:
    systemctl status knxd
    ● knxd.service - KNX Daemon
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: ena
       Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Tue 2017-10-17 12
      Process: 1822 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS [B](code=exited, status=1/FAILUR[/B]
     Main PID: 1822 (code=exited, status=1/FAILURE)
    Okt 17 12:28:44 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Unit entered failed state.[/B]
    Okt 17 12:28:44 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Failed with result 'exit-c[/B]
    Als Fehler wirft er hier nur:
    Code:
    Okt 17 12:39:12 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
    Okt 17 12:39:12 raspberrypi knxd[2115]: Trace level: '-e' is not a number
    Okt 17 12:39:12 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Main process exited, code=exited, status=2/INVALIDARGUMENT[/B]
    Okt 17 12:39:12 raspberrypi systemd[1]: [B]Failed to start KNX Daemon.[/B]
    Okt 17 12:39:12 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Unit entered failed state.[/B]
    Okt 17 12:39:12 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Failed with result 'exit-code'.[/B]
    ich bin die letzten Tage immer wieder dabei und versucht eine Verbindung herzustellen zwischen dem Raspi via KNXD und dem lokalen KNX-Bus
    Habe auch schon viele Seiten gelesen u.A. dem gepinnten Beitrag "Grundlagen zum KNXD"

    Habe aber trotzdem ein paar Fragen die ich mir nicht beantworten konnte:

    1. -e ist das die Pseudo Physikalische Adresse des KNXD/Raspi oder ist das eine Pseudo Gruppenadresse?
    2. -E ist das der Bereich der Physikalischen Adressen der Aktoren Sensoren und Schalter im KNX Universum oder kommen dort die angelegten Gruppenadressen aus der ETS hinein
    3. hier ist nicht die eigene IP des Raspi gefragt sondern die des KNX Routers in meinem Fall der Merten 680329 richtig über den die Kommunikation laufen soll?

    Ich habe auch bereits versucht via -D -T -R -S die Verbindung herzustellen aber auch der Teil hat nicht funktioniert.


    Damit lässt sich knxd.service starten ist dann aber ja ohne Multicast was der Merten IP Router ja unterstützt.
    Code:
    KNXD_OPTS=" -e 1.1.27 -E 1.1.0:26 -b ipt:192.168.1.60"
    Code:
    systemctl status knxd
    knxd.service - KNX Daemon
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: [B]active (running)[/B] since Tue 2017-10-17 12:52:52 CEST; 17s ago
     Main PID: 2419 (knxd)
       CGroup: /system.slice/knxd.service
    
               └─2419 /usr/bin/knxd -e 1.1.27 -E 1.1.0:26 -b ipt:192.168.1.60
    Okt 17 12:52:52 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
    Okt 17 12:52:52 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
    aber groupswrite ergibt nur ein Timeout

    Code:
    knxtool groupswrite ip:192.168.1.60 0/0/8 1
    IP192.168.1.60 =MERTIN IP Router
    0/0/8 Gruppenadressen aus ETS für Licht schalten an Schaltaktor

    Oder habe ich da schon einen Fehler.

    Vielen Lieben Dank schonmal fürs lesen und helfen

    #2
    Zitat von andeil Beitrag anzeigen
    Habe aber trotzdem ein paar Fragen die ich mir nicht beantworten konnte:

    1. -e ist das die Pseudo Physikalische Adresse des KNXD/Raspi oder ist das eine Pseudo Gruppenadresse?
    2. -E ist das der Bereich der Physikalischen Adressen der Aktoren Sensoren und Schalter im KNX Universum oder kommen dort die angelegten Gruppenadressen aus der ETS hinein
    3. hier ist nicht die eigene IP des Raspi gefragt sondern die des KNX Routers in meinem Fall der Merten 680329 richtig über den die Kommunikation laufen soll?
    Ich fürchte du machst ein ziemliches Durcheinander, ich hoffe ich kann etwas Klarheit schaffen.
    1. -e bezeichnet die zugeordnete Physikalische Adresse des KNXD
    2. falsch, -E ist der Bereich der Physikalischen Adressen derjenigen Teilnehmer welche quasi aus der IP-Welt via KNXD an deinen Bus gebracht werden. Das können irgendwelche Anbindungen sein, so auch knxtool.
    3. verstehe deine Frage nicht. Meinst du damit dein "-b ip:192.168.1.60"? Das ist komplett falsch, denn mit "-b ip:" wird die Multicast-Adresse angegeben, über die alle KNX-Router miteinander kommunizieren sollen. Normalerweise gibt man die gar nicht an, dann gilt der Default.
    Mit "-b ipt:" gibst du die IP-Adresse der Schnittstelle an, mit der sich KNXD über einen Tunnel verbinden soll.

    Mit knxtool kommunizierst du mit dem KNXD, auf dem lokalen Host also mit "knxtool groupswrite ip:localhost 0/0/8 1" oder einfach nur "knxtool groupswrite ip:0/0/8 1". Es geht natürlich auch mit der IP-Adresse deines Raspi.

    In deinen KNXD_OPTS fehlt wohl noch ein -DTRS
    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #3
      Hi Tru, danke dir schonmal

      Zitat von Tru Beitrag anzeigen
      Ich fürchte du machst ein ziemliches Durcheinander, ich hoffe ich kann etwas Klarheit schaffen.
      1. -e bezeichnet die zugeordnete Physikalische Adresse des KNXD
      2. falsch, -E ist der Bereich der Physikalischen Adressen derjenigen Teilnehmer welche quasi aus der IP-Welt via KNXD an deinen Bus gebracht werden. Das können irgendwelche Anbindungen sein, so auch knxtool.
      3. verstehe deine Frage nicht. Meinst du damit dein "-b ip:192.168.1.60"? Das ist komplett falsch, denn mit "-b ip:" wird die Multicast-Adresse angegeben, über die alle KNX-Router miteinander kommunizieren sollen. Normalerweise gibt man die gar nicht an, dann gilt der Default.
      Mit "-b ipt:" gibst du die IP-Adresse der Schnittstelle an, mit der sich KNXD über einen Tunnel verbinden soll.

      Mit knxtool kommunizierst du mit dem KNXD, auf dem lokalen Host also mit "knxtool groupswrite ip:localhost 0/0/8 1" oder einfach nur "knxtool groupswrite ip:0/0/8 1". Es geht natürlich auch mit der IP-Adresse deines Raspi.

      In deinen KNXD_OPTS fehlt wohl noch ein -DTRS
      1. super habe ich verstanden :-) (hier hatte ich mir bereits einen Dummy in der ETS angelegt damit die Adresse nicht weiter belegt wird.)
      2. auch verstanden (dann lege ich mir hier auch am besten Dummy Geräte in der ETS an um Doppelbelegungen zu vermeiden.)
      3. hier war mein Gedanke, knxd muss doch wissen welche IP Adresse der Merten KNX Router (der ja multicast kann) hat um über diesen die Verbindung in den KNX Bus zu bekommen und die Befehle dahin zu verschicken.

      Kommentar


        #4
        Also kurze Rückmeldung für alle nach mir ;-)

        Code:
        KNXD_OPTS=" -e 1.1.27 -E 1.1.28:35   -b ipt:192.168.1.60"
        Zur Erläuterung:

        1.1.27 Physikalische Adresse für das KNXD darf in ETS nicht vergeben sein
        1.1.28:35 Physikalisch Adresse für IP Geräte darf in ETS nicht vergeben sein
        192.168.1.60 feste IP Adresse vom Merten IP Router 680329

        Funktioniert :-D

        Ansteuern der Gruppenadressen via:

        Code:
        knxtool groupswrite ip:192.168.1.108 0/0/8 1
        192.168.1.108 IP Adresse vom Raspi
        0/0/8 Gruppen Adresse aus ETS auf der ein Kanal des Schaltaktors liegt.

        funktioniert.

        Danke nochmal an Tru für die Gedankenhilfen, jetzt kann es mit FHEM weitergehen, eins nachm andern....
        Zuletzt geändert von andeil; 18.10.2017, 09:20.

        Kommentar

        Lädt...
        X