Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wäre es denn eine Möglichkeit eine Option einzubauen in das config File mit debug = /....Pfad/File.log
in dem dann alles abgespeichert wird?
evtl noch ein Schalter debug =on/off
dann könnte es jeder bedienen.
Ist doch eigentlich schon beides eingebaut. Das Logfile kannst du mit -d angeben und on/off mit Setzen von -t. Alle Parameter bekommst du mit knxd_args --help angezeit.
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
auch wenn ich mich jetzt als Depp oute.. aber das mit dem Konfigfile hab ich nie richtig verstanden.. meine Installation läuft noch "nur über" Parameter.
Anbei mal zwei Wireshark mitschnitte .. Jeweils: Mitschnitt Start - Öffnen ETS - Mit Bus verbinden - partielle Progr. eines Aktors im EG - Nach Fehlermeldung, Ende Mitschnitt.
Einmal stand die Kommunikation auf "KNXnet/IP Routing", einmal "KNXnet/IP"
ich versuche jetzt mal ein Debug Output direkt per SSH zu generieren.. früher ging das doch noch mit -t1023 >output.txt .. geht das nicht mehr ?
ich probier das mal..
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Ist doch eigentlich schon beides eingebaut. Das Logfile kannst du mit -d angeben und on/off mit Setzen von -t. Alle Parameter bekommst du mit knxd_args --help angezeit.
Man muss es nur verstehen und wissen das es die Option gibt.
Die alten Versionen kann ich mit den init Scripten starten. Und dort konnte ich die Args mit angeben können.
bei einem Fehler habe ich es direkt als Std Error angezeigt bekommen.
bei dem jetzigen System muss man da irgendwas mit System oder journalcontrol machen Ka....
Vom Prinzip her ist es mir auch egal.
Nur wenn ich erstmal ewig suchen muss wie man den Prozess so starten um ein Fehler log zu erhalten ist mir das auch zu aufwendig.
Dann bleibt es den Profis überlassen.
Es wäre ja durchaus von Vorteil für alle wenn es einer mal aufschreibt wie man ein Log erstellt.
Selbst mit der Wiki Seite bin ich total überfordert. Es gibt keine Beispiel Konfigurationen und alles ist auf Englisch.
also mit "KNXD_OPTS="-t1023 -e 1.1.124 -E 1.1.125:8 -b ipt:192.168.178.25 -DTRS -u -i""
läufts... und jetzt ?
Deswegen wäre es schön, wenn wie larsrosen mal einer ein kleines Tutorial schreiben könnte, wie das
mit dem Debuggen jetzt geht, scheint ja nicht mehr so einfach zu sein, wenn ich eure Kommentare hierzu lese..
Ich jedenfalls hab es nicht verstanden.. (auch nicht mit der Wikiseite).. und gefühlt hab ich alles gemacht,
was im knxd.conf File drin stand...
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Ok... also die dümmste Art das zu extrahieren ist mit Copy Paste...
hier mal im Textfile.. hab nur "1 min ago" gemacht.. und in der Zeit die ETS gestartet, Verbindung aufgebaut, und
versucht ein Gerät zu parametrieren..
Brick deine Festplatte wird ein bisschen voller (/var/log). Der Journal-Daemon komprimiert die Daten beim Speichern. Performanceprobleme hatte ich dadurch noch keine.
Auf einem RasPi oder sonst einem Gerät mit SD-Karte sollte man das Journal grundsätzlich so konfigurieren, dass die Daten grundsätzlich nur im RAM gespeichert werden. Das geht in der Datei /etc/systemd/journald.conf mit "Storage=volatile" und "ForwardToSyslog=no". Danach Neustart, danach kannst du /var/log/journal löschen (sudo rm -r …). Die Daten an einen Rechner mit Festplatte zu schicken geht auch, sprengt aber hier den Rahmen.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Smurf .. das Zeug liegt auf einem virtuellen Server.. da is denk ich etwas Platz.. und es wird auch keine SD Karte beschrieben.. also lass ich das mal
so..
hab jetzt mal die Falcon Treiber neu installiert... leider ohne Erfolg.. was mich wundert, das eben der Gruppenmonitor funktioniert (wenn ich auf KNXnet/IP mit Routing)
stelle.. aber das parametrieren nicht..
Irgendwie hab ich immer noch die Vermutung das evlt. keine richtige phys. Adresse vergeben wird.. kann das sein ? Hab unter Optionen - Kommunikation - Einstellungen
zb. 1.1.130 eingetragen, aber immer wenn ich das wieder öffne steht 15.15.1 drin.. passt das ?
Welche Adresse sollte den da eingetragen werden ?
die Konfig sieht ja so aus (im KNXD) -e 1.1.124 -E 1.1.125:8
also muss ich doch eine Adresse größer 125 eintragen, oder ?
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
dann versuchst du mal das programmieren
Und dann nochmal das selbe.
Bei mir stürzt der KNXD Prozess beim parametrieren ab. Ich kann zwar mit der ETS5 auf den Monitor zugreifen, sobald aber die bislang erhöht wird wie beim programmieren packt es KNXD nicht mehr.
hast du bei dir unter Kommunikation KNXnet/IP mit Routing drin, oder ohne Routing ?
Das ist die Fehlermeldung der ETS:
Programmieren (Part): 1.2.17 Licht Classic 3 ACTinBOX CLASSIC Heizraum
Start: 19:54:33, Ende: 19:54:33
Das Gerät mit der phys. Adresse 1.2.17 kann nicht gefunden werden.
Wenn ich in das Journal Log schaue (nachdem ich der Schnittstelle die 1.1.132 verpasst hab, etwas parametriere dann
finde ich folgendes im Log:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar