Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXD Konfiguration - Weinzerl 731 - KNXD.ini

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNXD Konfiguration - Weinzerl 731 - KNXD.ini

    Hallo Welt,

    hoffentlich kann mir jemand helfen KNXD und/oder meinen PI richtig einzustellen. Es ist mir nicht möglich per ETS5 über KNXD die Teilnehmer zu Programmieren: "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit".

    Leider bin ich auch zu dämlich die in jeder Ecke beschriebene "hervorragende Dokumentation" von KNXD zu finden - besonders wenn es um das knxd.ini-file geht.

    ich habe folgenden Ausgangszustand:
    - Weinzerl 731 IP-Interface
    - Raspberry PI 3b+ mit OnkelAndys neustem Image
    - ETS 5.6.5 lite

    KNXD läuft, Gruppenadressen können geschrieben und gelesen werden und SmarthomeNG (smartVISU) funktioniert auch.
    In der ETS wird der KNXD als Interface erkannt. Busmonitor Funktioniert und Gruppenadressen können geschrieben werden.

    zu meinen Einstellungen:

    Heimnetzwerk: 192.168.178.xxx

    Raspberry PI:
    wlan0: IP 192.168.178.99
    SN 255.255.255.0
    GW 192.168.178.1
    eth0: IP 192.168.2.122
    SN 255.255.255.0

    Weinzerl 731 IP-Interface (per LAN an Raspi eth0)
    IP 192.168.2.123
    SN 255.255.255.0
    GW 192.168.178.1 (192.168.2.1 auch ausprobiert)
    Pysikalische Addresse: 1/1/1
    Zusäzliche PA : 1/1/4 - 1/1/8


    KNXD: knxd.ini
    ______________________________________________

    [A.tcp]
    server = knxd_tcp
    systemd-ignore = true

    [B.ipt]
    driver = ipt
    filters = C.pace
    ip-address = 192.168.2.123

    [server-debug]
    name = server:knxd
    error-level = 6
    trace-mask = 1023

    [server]
    server = ets_router
    discover = true
    debug = server-debug
    router = router
    tunnel = tunnel

    [C.pace]
    delay = 30
    filter = pace

    [main]
    addr = 1.1.1
    client-addrs=1.1.4:5
    cache = D.cache
    connections = server,B.ipt

    systemd = systemd

    ___________________________________________

    Ich bin mit ziemlich sicher, dass es sich um keinen großen Fehler handelt aber ich selbst werde es wohl in diesem Leben nicht mehr herausfinden..
    Deshalb bin ich euch sehr Dankbar für jeden Tipp!

    freundliche Grüße
    Michael




    #2
    Zitat von Michka Beitrag anzeigen
    Deshalb bin ich euch sehr Dankbar für jeden Tipp!
    Mindestens zwei Fehler:
    - der knxd benötigt eine eigene frei Adresse - die kann sicher nicht die gleiche sein wie jene der IP Schnittstelle. Auch die Client Adressen dürfen nirgends verwendet sein. Hier scheint es ein Überlappen zwischen PI und IP Schnittstelle zu geben.
    - Generell zur IP-Konfig: der Gateway muss immer aus dem eigenen Netz sein, alles andere ist schlicht falsch.
    - soll der PI ein Router sein zwischen WLAN und LAN? Wer ist dann 192.168.178.1? Scheint mir auch nicht korrekt zu sein.
    - was ist denn die IP des Rechners mit der ETS?

    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #3
      Hallo Tru,

      vielen Dank für deine Antwort!
      Mir scheint es so, als ob ich die KNXD-Einstellungen völlig flasch verstanden habe...

      [main] addr = wird wohl die Adresse für den KNXD sein? Ich hatte das so verstanden, dass dort die PhysAddr vom IP-Interface reinkommt und in client-addr die zusätzlichen PAs des Gateways.
      Wenn ich nach hause komme werde ich das direkt ausprobieren!


      Zu meinen Netzwerkeinstellungen:
      Ja der Raspberry soll die Verbindung zwischen IP-Interface und WLAN herstellen.
      192.168.178.1 ist die Fritzbox, ETS5 läuft auf einem Laptop der die IP per DHCP zugewiesen bekommt.
      Ursprünglich hatte ich versucht das IP-Interface über Tunnel, Bridge, Access-Point oder per ARP-Proxy ins Heimnetz einzubinden. Das hat alles nicht funktioniert.

      Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!

      Kommentar


        #4
        Die IP ist schon richtig.
        Aber die addr = muss eine eigene für den knxd sein. Ebenfalls die Client-Adressen. Und frei müssen Sie sein!

        Aber.....
        Mit der aktuellen Version konnte ich auch noch nie PA schreiben. Erst nach dem Rückschritt auf die letzte 0.12 Version hat das wieder funktioniert.
        Allerdings konnte ich die Applikationen schreiben.

        Kommentar


          #5
          Hallo schuma,
          vielen Dank für deine Mithilfe

          muss ich dem KNXD denn keine PA von meinem IP-Interface geben?
          Ich probiere es heute Abend aus und werde Berichten!

          Kommentar


            #6
            Ja das ist richtig.
            knxd benötigt keine PA vom IP-Interface.

            Kommentar


              #7
              Wobei natürlich alle IP Geräte im selben Netz sein müssen. Also z.B. 192.168.178.xxx

              Kommentar


                #8
                Hi,

                also ich bin gerade Heim gekommen, hab die [main] addr= auf 1.1.240 und die client-addrs auf 1.1.241:5 gestellt und siehe da: Es geht!
                Unglaublich wie es funktioniert, wenn man es richtig macht! Auch die physikalischen Adressen können geschrieben werden.

                Ich bin euch für eure Hilfe unglaublich dankbar! Wenn man bedenkt, dass ich da seit wochen dran verzweifle... unfassbar..

                Danke

                Kommentar


                  #9
                  Früher hat das ja auch funktioniert, der knxd hat alle ankommenden Nachrichten unterschiedslos überall hingeblasen.

                  Heutzutage merkt er sich, welche physische Adresse er zuerst an welcher Leitung gesehen hat. Dann weigert er sich, Nachrichten zur Kenntnis zu nehmen, die vom "falschen" Interface kommen. Dadurch wird zuverlässig vermieden, dass jemand, der aus Versehen (oder temporär während einer Neukonfigurierung) eine Schleife baut, dann sein Netz mit duplizierten Nachrichten zubläst.

                  D.h.:Nachrichten, die er eigentlich selber gesendet hat (weil von seiner eigenen Adresse kommend) ignoriert er natürlich …
                  DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                  Kommentar


                    #10
                    Michka, kannst du bitte deine fertige lauffähige Konfiguration als Referenz für uns alle zur Verfügung stellen?
                    Ich bin gerade dabei, meine knxd.conf und knxd.ini zu konfigurieren, und finde das ausgerechnet schwierig, unter anderem auch, weil die Dokumentation und Beispiele nicht wirklich Knxd-Anfänger-freundlich sind.

                    Ich kämpfe gerade mit einem 'beliebigen' Fehler:
                    F00000105: [17:B.ipt] Link down, terminating

                    Den bekomme ich aber unausweichlich heute den ganzen Tag lang, egal ob ich ausschließlich knxd.conf oder eben das etwas verständliche knxd.ini-File nutze.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X