Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ganze Gerätelinie in ETS5 Projekt verschwunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ganze Gerätelinie in ETS5 Projekt verschwunden

    Hallo User,
    habe seit gestern das seltsame Problem, dass sich wie folgt zeigt.
    Nachdem die Stromversorgung der Anlage durch Auslösen des FI mehrmals unterbrochen war, war das Verhalten der Anlage fehlerhaft, z.B. schlossen sich die Jalousien nicht, bei Dämmerung ect. Beim Überprüfen der Anlage in ETS5 und auch durch Betätigung von z.B. Tastern, bemerkte ich schließlich durch Linienscan, dass in meiner Linie 1 (Adressen 1.1.0.....) nur 3 Geräte vorhanden waren. Erschwerend kam jetzt noch hinzu, dass ich keine physikalische Adresse aus dieser Linie programmieren konnte. Beim Drücken auf die Programmiertaste am Gerät zeitigte keinen Erfolg, das Gerät ließ sich nicht neu programmieren, die Adresse auch nicht überschreiben. Nach langem Probieren gelang es mir schließlich doch ein "Neues Gerät" zu importieren, nachdem ich das gleiche bisherige Gerät mit Adresse gelöscht hatte. Nachdem nun in der Linie 1.1.0... wieder ein Gerät vorhanden war, tauchten die übrigen Geräte plötzlich auch wieder auf. Ich habe dann alle Geräte in der ETS "Verglichen" und somit war die Linie wieder in Ordnung. Doch jetzt bemerkte ich, dass das ganze immer noch nicht, z.B. an bestimmten Tastern, funktionierte und siehe da ,jetzt war im Linienscan die zuvor vorhandene Linie 1.2.0... nicht mehr vorhanden. Ich habe das ganze dann spät in der Nacht aufgegeben und jetzt am morgen einen neuen Lösungsversuch gestartet und siehe da, jetzt ist die Linie 1.2.0... wieder da , dafür aber nicht mehr die vorher mühsam erarbeitete Linie 1.1.0.
    Hat jemand eine Idee, was hier die Ursache für dieses Fehlverhalten ist? Dadurch dass immer bestimmte Adressen nicht ansprechbar sind, funktioniert die ganze Anlage als Ganzes nicht richtig (z.B. einzelne Taster, oder die Steuerung über die Wetterstation ect.)
    Danke

    #2
    Wie schaut denn deine Topologie aus? Irgendeine Sparversion mit einer SV und 2 Linien?

    Kommentar


      #3
      ich bin kein Profi, habe aber keine Sparversion wie ich denke, es sind immerhin in der Hauptlinie 1.0.0 22 Geräte im Keller, dann habe ich eine Erdgeschoßlinie 1.1.0 mit ca. 72 Geräten und das Dachgeschoß 1.2.0... mit ca. 45 Geräten. Ich weiß zwar nicht was SV bedeutet, aber ich habe das Problem jetzt soweit eingegrenzt, dass ich folgendes festgestellt habe. Ich habe ein USB-Schnittstelle die in der 1.1.0.. Linie ist und einen MDT Router in der 1.0.0.. Linie. Ich benutze fast ausschließlich den IP-Router, da der USB eine äußerst lästigen Wackelkontakt hat.
      Nun habe ich festgestellt, dass ich bei Benutzen der USB-Verbindung die Linie 1.1.0.. , worin sich der USB-Anschluß befindet , diese 1.1.0.. gescannt wird und ich habe Zugriff auf diese Geräte. Wenn ich die Routerschnittstelle benutze scannt er mir die 1.0.0 Linie und die Linie 1.2.0.. im Obergeschoß. Jetzt habe ich mir den Linienkoppler in der Linie 1.1.0. mit ebendieser Adresse angeschaut und ich habe auch mit USB keinen Zugriff drauf. Die Programmier-LED am Linienkoppler leuchtet permanent, was die andere LED im 1.2.0 Linienkoppler nicht macht. Ich habe fast den Verdacht, dass der Linienkoppler defekt ist. Aber warum dieser Unterschied beim Zugriff auf die verschiedenen Linien bei Zugang über USB oder IP Router

      Kommentar


        #4
        Nach dem Fehlerbild sieht das tatsächlich nach einem Problem mit dem Linienkoppler 1.1.0 aus. Ich würde den erst mal von beiden Linien (Hauptlinie und Unterlinie) abklemmen und wieder anklemmen. Wenn er dann immer noch nicht tut, versuche ihn nochmal zu programmieren.

        Zitat von dhf Beitrag anzeigen
        Aber warum dieser Unterschied beim Zugriff auf die verschiedenen Linien bei Zugang über USB oder IP Router
        Ist doch klar: die USB-Schnittstelle sitzt ja direkt an der Linie 1.1 und kann daher auf die Geräte 1.1.x zugreifen, auch wenn der Linienkoppler defekt sein sollte.

        P.S. etwas ungünstig, deinen Beitrag ins knxd-Unterforum zu stellen

        Kommentar


          #5
          Hallo
          ich habe den Fehler inzwischen gefunden, es war in der Tat der Linienkoppler, er hatte sich wohl durch das schnelle Ein und Ausschalten der Spannung "aufgehängt" und war mit eingeschalteter Programmiertaste hängengeblieben. Ich konnte ihn erst durch längeres Wegnehmen von der Spannung zurücksetzen. Danach konnte ich auf alle Linien mit USB wieder zugreifen. Der volle Zugriff über den IP - Router gelang erst wieder nach Änderung der IP-Adresse.
          Vielen Dank für die Hilfe.

          PS: Klaus Gütter , wo hätte ich mein Problem posten sollen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von dhf Beitrag anzeigen
            wo hätte ich mein Problem posten sollen?
            Wahlweise im KNX/EIB-Forum (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%.../knx-eib-forum) oder im Einsteigerforum (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...knx-einsteiger). Das knxd-Unterforum hat eine spezielle Linux-Software zur KNX-Anbindung zum Thema.

            Kommentar

            Lädt...
            X