Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Über Tul-Stick keine Befehle an KNX Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Über Tul-Stick keine Befehle an KNX Bus

    Hi,

    ich habe:
    HW: PI3b, TUL-Stick von busware. Den Tul-Stick habe ich über einen Schaltaktor 6-fach (2106.06 REG) an den KNX-Bus angeschlossen.
    Betriebssystem: aktuelles Jessi (vom 09.10.2018) mit knxd 0.14.25g.

    Mein Problem:
    - Bei FHEM: Autocreate fügt Adressen ein, aber z.B. nicht von Lampen aus einem anderen Stockwerk.
    - Schaltbefehle werden nicht umgesetzt (weder bei fhem noch bei "knxtool groupwrite ip:localhost 2/2/14 0"

    Basisdaten:

    Der TUL Stick wird im Raspi erkannt:

    Code:
    ls -la /dev/knx1
    Ausgabe: lrwxrwxrwx 1 root root 7 Nov  2 18:34 [B]/dev/knx1[/B] -> [B]ttyACM0[/B]
    ls -Ll /dev/knx
    Ausgabe: crw-rw---- 1 knxd dialout 166, 0 Nov  2 18:53 [B]/dev/knx1[/B]
    Meine ersten beiden Fragen:
    1. Muss ich im KNX-Bus was programmieren, z.B. dem Tul-Stick eine Adresse zuweisen, damit ich Befehle vom Raspi in den KNX-Bus senden kann?
    (Ich habe kein ETS und mein Domizil, gebraucht gekauft, hat einen installierten EIB-Bus, wo ich jetzt einfach Lampen und Jalousien über Tablet steuern wollte.)
    2. Ist der Anschluss über den Schaltaktor okay; d.h. darüber kann ich generell Befehle aus den KNX-Bus senden?

    Infos zur Einbindung des TUL-Sticks:

    Code:
     Befehl: /etc/init.d/knxd status  zeigt:
    [B]●[/B] knxd.service - KNX Daemon
    
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
    
       Active: [B]active (running)[/B] since Fri 2018-11-02 18:35:08 CET; 20min ago
    
     Main PID: 487 (knxd)
    
       CGroup: /system.slice/knxd.service
    
               └─487 /usr/bin/knxd -e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b ip: -b tpuarts:/dev/knx1
    
    
    
    
    Nov 02 18:35:08 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
    
    Nov 02 18:35:08 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
    Code:
    sudo nano /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules ist eingegeben:
    ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="03eb", ATTRS{idProduct}=="204b", KERNELS=="1-1.3", SYMLINK+="knx1", OWNER="knxd"
    Code:
    In sudo nano /etc/udev/rules.d/99-usb-serial.rules wurde nichts eingegeben, da bei GitHub dazu nichts steht (aber z.B. verlangt meintechblog dort einen Eintrag
    Muss ich in dieser Datei noch was eingeben?

    Code:
    sudo nano /etc/knxd.conf  zeigt:
    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b ip: -b tpuarts:/dev/knx1"
    Muss ich bei Verwendung des Tul-Sticks „-b ip:“ mit „-D -T -R -S „ ersetzen?


    Kann jemand daran bereits erkennen, warum ich keine On/Off-Schaltung auf den KNX-Bus (über knxtool groupwrite) bekomme? Wäre klasse, wenn mir jemand hier helfen könnte, da meine Frau schon stinksauer ist, wienlange ich an diesem Problem schon am PC sitze.... (hatte auch schon einmal in fhem-forum angefragt, aber dort konnte man mir bis jetzt nicht helfen) Danke im Voraus für Hilfe!
    Zuletzt geändert von Kaste; 03.11.2018, 23:03.

    #2
    Zitat von Kaste Beitrag anzeigen
    - Schaltbefehle werden nicht umgesetzt (weder bei fhem noch bei "knxtool groupwrite ip:localhost 2/2/14 0"
    Der richtige Befehl für on/off heisst "knxtool groupswrite ip:localhost 2/2/14 0".

    Du kannst auch verfolgen, was auf dem Bus läuft mit "knxtool vbusmonitor1 ip:" wenn alles richtig aufgesetzt ist, natürlich.

    1. Muss ich im KNX-Bus was programmieren, z.B. dem Tul-Stick eine Adresse zuweisen, damit ich Befehle vom Raspi in den KNX-Bus senden kann?
    Nein, musst du nicht. Aber du musst darauf schauen, dass die Adresse des knxd und jene der knxd-Clients noch unbenutzt sind.
    Muss ich bei Verwendung des Tul-Sticks „-b ip:“ mit „-D -T -R -S „ ersetzen?
    Würde ich empfehlen, ja.


    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #3
      Danke schon einmal.
      Code:
      sudo nano /etc/knxd.conf habe ich jetzt verändert, zeigt jetzt:
      KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/knx1"
      Trotzdem funzt groupswrite noch nicht:
      Code:
      knxtool groupswrite ip:localhost 2/2/14 0  zeigt nur "Send request" aber macht das Licht nicht aus
      Der Befehl "knxtool vbusmonitor1 ip:" zeigt mir:

      Code:
      [COLPDU: BC 11 21 32 04 E1 00 80 24 :L_Data low from 1.1.33 to 6/2/4 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      LPDU: BC 11 21 32 01 E1 00 80 21 :L_Data low from 1.1.33 to 6/2/1 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      LPDU: BC 11 21 32 00 E1 00 80 20 :L_Data low from 1.1.33 to 6/2/0 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      LPDU: BC 11 21 32 04 E1 00 80 24 :L_Data low from 1.1.33 to 6/2/4 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      LPDU: BC 12 19 0A 0B C1 00 81 09 :L_Data low from 1.2.25 to 1/2/11 hops: 04 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
      LPDU: BC 11 08 0A 06 E1 00 81 36 :L_Data low from 1.1.8 to 1/2/6 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
      LPDU: BC 11 08 0A 07 E1 00 81 37 :L_Data low from 1.1.8 to 1/2/7 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
      LPDU: BC 11 21 32 04 E1 00 80 24 :L_Data low from 1.1.33 to 6/2/4 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
      LPDU: BC 11 19 09 07 E2 00 80 FB DC :L_Data low from 1.1.25 to 1/1/7 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write FB
      LPDU: BC 11 19 09 07 E2 00 80 FF D8 :L_Data low from 1.1.25 to 1/1/7 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write FF

      a) Ist das schon ein Ergebnis, dass zeigt, dass die Adresse des knxd und jene der knxd-Clients noch unbenutzt sind?

      b) Ich habe eine Übersicht der Gruppenadressen des KNX Bus: 1/2/6 bzw. 1/2/7 sind Lichter im Keller, die meine Frau gerade eingeschaltet hatte. Wenn ich hier im EG Lichter an und aus mache, dann sehe ich das hier aber nicht. Kann das damit zusammenhängen, dass ich den TUL-Stick über einen Schaltaktor 6-fach (2106.06 REG) an den KNX-Bus angeschlossen habe, der eine Linie 1 (Keller) zugeordnet ist? Falls ja, was wäre die Alternative?

      c) Aber unabhängig davon, dass ich die Lichtschaltungen im EG im Protokoll nicht sehe, so kann ich auch über groupswrite die Kellerlichter weiterhin nicht schalten.

      Kommentar


        #4
        Hört sich für mich an als ob Deine Installation mehrere Linien hat. Wenn der Linienkoppler filtert ist klar das Du Schalten im EG auf der Keller Linie nicht siehst.
        Versuch doch mal eine der GA (1/2/6,1/2/7) zu schalten die beim Monitor zu sehen waren. Was ist denn 2/2/14 und welcher Aktor auf welcher Linie hört drauf?

        p.s. groupwrite sollte m.E. auch gehen für on/off
        Zuletzt geändert von MGK; 02.11.2018, 21:21.

        Kommentar


          #5
          Yuppie Yeah Schweinebacke!

          Die Schaltung der Lampe 1/2/6 (die im Monitor zu sehen war) funktioniert jetzt über:
          Code:
          knxtool groupswrite ip:localhost 1/2/6 1
          D.h. ich habe nur noch das Problem mit den unterschiedlichen Linien.

          Ich kann schalten 1/2/6, was der Linie 1 = Keller zugeordnet ist.
          Ich kann nicht schalten 2/2/14 was im EG und wohl der Linie 2 zugeordnet ist!

          D.h. jetzt habe ich wohl das Problem des Linienkopplers (ziemlich alte habe ich: "Linienkoppler Jung 2140.02REG")

          Was kann man da jetzt machen?
          Zuletzt geändert von Kaste; 02.11.2018, 22:00.

          Kommentar


            #6
            Umprogrammieren des LK auf “Durchzug” per ETS. Ich hoffe du hast eine Projekt Datei für Dein Haus...

            Kommentar


              #7
              Zitat von MGK Beitrag anzeigen
              p.s. groupwrite sollte m.E. auch gehen für on/off
              Zumindest bei mir geht das nicht.

              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                #8
                @MGK: nochmals vielen Dank für deine Hilfe! Jetzt versuche ich noch zusätzlich das RaZberry Modul für Z-Wave zu installieren und kriege die Fehlermeldung
                Code:
                addNode is unsupported by this controller
                . Aber das gehört vom Thema nicht mehr hier in das Forum! Also vielen Dank nochmals!

                PS.: Projekt-Datei ist vorhanden! ;-)
                Zuletzt geändert von Kaste; 03.11.2018, 16:00.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du die physische Adresse des LK
                  kennst sollte Dir die Demo der ETS reichen wenn Du keine Vollversion hast.
                  Topologie und Linien definieren, dann den LK als gerät einfügen und auf Durchzug - „weiterleiten“ einstellen... und programmieren

                  sollte im EFH völlig unkritisch sein! Wenn Dir das zuviel Risiko ist mal voher die telegram Rate anschauen.
                  Zuletzt geändert von MGK; 03.11.2018, 23:30.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X