Hi,
ich habe:
HW: PI3b, TUL-Stick von busware. Den Tul-Stick habe ich über einen Schaltaktor 6-fach (2106.06 REG) an den KNX-Bus angeschlossen.
Betriebssystem: aktuelles Jessi (vom 09.10.2018) mit knxd 0.14.25g.
Mein Problem:
- Bei FHEM: Autocreate fügt Adressen ein, aber z.B. nicht von Lampen aus einem anderen Stockwerk.
- Schaltbefehle werden nicht umgesetzt (weder bei fhem noch bei "knxtool groupwrite ip:localhost 2/2/14 0"
Basisdaten:
Der TUL Stick wird im Raspi erkannt:
Meine ersten beiden Fragen:
1. Muss ich im KNX-Bus was programmieren, z.B. dem Tul-Stick eine Adresse zuweisen, damit ich Befehle vom Raspi in den KNX-Bus senden kann?
(Ich habe kein ETS und mein Domizil, gebraucht gekauft, hat einen installierten EIB-Bus, wo ich jetzt einfach Lampen und Jalousien über Tablet steuern wollte.)
2. Ist der Anschluss über den Schaltaktor okay; d.h. darüber kann ich generell Befehle aus den KNX-Bus senden?
Infos zur Einbindung des TUL-Sticks:
Muss ich in dieser Datei noch was eingeben?
Muss ich bei Verwendung des Tul-Sticks „-b ip:“ mit „-D -T -R -S „ ersetzen?
Kann jemand daran bereits erkennen, warum ich keine On/Off-Schaltung auf den KNX-Bus (über knxtool groupwrite) bekomme? Wäre klasse, wenn mir jemand hier helfen könnte, da meine Frau schon stinksauer ist, wienlange ich an diesem Problem schon am PC sitze.... (hatte auch schon einmal in fhem-forum angefragt, aber dort konnte man mir bis jetzt nicht helfen) Danke im Voraus für Hilfe!
ich habe:
HW: PI3b, TUL-Stick von busware. Den Tul-Stick habe ich über einen Schaltaktor 6-fach (2106.06 REG) an den KNX-Bus angeschlossen.
Betriebssystem: aktuelles Jessi (vom 09.10.2018) mit knxd 0.14.25g.
Mein Problem:
- Bei FHEM: Autocreate fügt Adressen ein, aber z.B. nicht von Lampen aus einem anderen Stockwerk.
- Schaltbefehle werden nicht umgesetzt (weder bei fhem noch bei "knxtool groupwrite ip:localhost 2/2/14 0"
Basisdaten:
Der TUL Stick wird im Raspi erkannt:
Code:
ls -la /dev/knx1 Ausgabe: lrwxrwxrwx 1 root root 7 Nov 2 18:34 [B]/dev/knx1[/B] -> [B]ttyACM0[/B] ls -Ll /dev/knx Ausgabe: crw-rw---- 1 knxd dialout 166, 0 Nov 2 18:53 [B]/dev/knx1[/B]
1. Muss ich im KNX-Bus was programmieren, z.B. dem Tul-Stick eine Adresse zuweisen, damit ich Befehle vom Raspi in den KNX-Bus senden kann?
(Ich habe kein ETS und mein Domizil, gebraucht gekauft, hat einen installierten EIB-Bus, wo ich jetzt einfach Lampen und Jalousien über Tablet steuern wollte.)
2. Ist der Anschluss über den Schaltaktor okay; d.h. darüber kann ich generell Befehle aus den KNX-Bus senden?
Infos zur Einbindung des TUL-Sticks:
Code:
Befehl: /etc/init.d/knxd status zeigt: [B]●[/B] knxd.service - KNX Daemon Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: [B]active (running)[/B] since Fri 2018-11-02 18:35:08 CET; 20min ago Main PID: 487 (knxd) CGroup: /system.slice/knxd.service └─487 /usr/bin/knxd -e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b ip: -b tpuarts:/dev/knx1 Nov 02 18:35:08 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon... Nov 02 18:35:08 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
Code:
sudo nano /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules ist eingegeben: ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="03eb", ATTRS{idProduct}=="204b", KERNELS=="1-1.3", SYMLINK+="knx1", OWNER="knxd"
Code:
In sudo nano /etc/udev/rules.d/99-usb-serial.rules wurde nichts eingegeben, da bei GitHub dazu nichts steht (aber z.B. verlangt meintechblog dort einen Eintrag
Code:
sudo nano /etc/knxd.conf zeigt: KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b ip: -b tpuarts:/dev/knx1"
Kann jemand daran bereits erkennen, warum ich keine On/Off-Schaltung auf den KNX-Bus (über knxtool groupwrite) bekomme? Wäre klasse, wenn mir jemand hier helfen könnte, da meine Frau schon stinksauer ist, wienlange ich an diesem Problem schon am PC sitze.... (hatte auch schon einmal in fhem-forum angefragt, aber dort konnte man mir bis jetzt nicht helfen) Danke im Voraus für Hilfe!
Kommentar